T
TimTom
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.06.18
- Registriert
- 11.11.07
- Beiträge
- 641
- Kekse
- 898
Hallo Leute,
erstmal guten Tag! Ich hoffe das ist das richtige Subforum...
Vorschicken möcht ich: Dieses Forum hat mir enorm geholfen, mir ein preiswertes Setup zusammenzustellen, was meinen Vorstellungen vom Grundsound her entspricht, daher bin ich voller Hoffnung für diesen Thread.
Ich bin nun am herumüberlegen, welches Bauteil würde meinen Livesound verbessern, mich zufriedener machen. Da ich als Schüler immer mit knappen Ressourcen hantieren muss, ist das immer der Kampf, für möglichst wenig Geld das beste rauszubekommen. Mit der Attitüde bin ich beim folgenden Setup gelandet:
Zweitens: Ich werd grad sehr experimentierfreudig was downtunings angeht. Da ich aber Standard immer brauche, mir aber ungerne 2 gute Gitarren halten möchte (Will und kann ich mir einfach nicht leisten...), hab ich überlegt, die Schecter zuveräußern und mir von dem Geld + zu Brot eine ordentliche 7-String zu kaufen, die einfach alles abdeckt. Also kann ich E Standard spielen, sowie B Standard (bin großer Petruccifan).
Drittens: Ich spiele seit Ewigkeiten mit dem Gedanken mein Setup zu midifizieren und dann ein Rocktron Xpression (o.ä.) einzuschleifen. Diese Multieffektkisten faszinieren mich einfach. Zudem wäre in dem Xpression gleich ein Noisegate, welches beim Laney doch nötig ist für Higaingeschichten. Als angehender Progger, Gelegenheitspopper und Wannaberocker wird bei mir immer immer wieder der Wunsch nach programmierbaren Delays, Chorussen(?) groß, da ich im Moment musikalisch mehrgleisig fahre.
Ja, das sind momentan meine Träume. Was haltet ihr für das sinnvollste Upgrade?
Ich bin inzwischen der Meinung, das eine 4x12er Box, da sie eh immer im Proberaum steht, auch transporttechnisch machbar ist. Daher bin ich in der Richtung offener geworden. Eine Rectobox ist mir doch zu teuer, gebraucht wohl kaum unter 600€ zu bekommen, aber eine schöne 1960 ist wohl doch schon machbarer, aber würde das das Druck und Durchsetzungsproblem lösen? Vielleicht könnte man beide Sachen verbinden. Ich denke über den Sommer 400€ zur Verfügung zu haben für Gearzeugs: Also die Schecter verkaufen, eine ordentliche 7-String für Standard und Downtuninggeschichten kaufen und mit dem Restgeld eine druckvolle Box? Aber was ist dann mit dem Multi?
Ich hoffe jemand kann mit mir fühlen, oder mich verstehen. Meine Familie verstehts nicht... GAS ist denen einfach fremd.
Tim
erstmal guten Tag! Ich hoffe das ist das richtige Subforum...
Vorschicken möcht ich: Dieses Forum hat mir enorm geholfen, mir ein preiswertes Setup zusammenzustellen, was meinen Vorstellungen vom Grundsound her entspricht, daher bin ich voller Hoffnung für diesen Thread.
Ich bin nun am herumüberlegen, welches Bauteil würde meinen Livesound verbessern, mich zufriedener machen. Da ich als Schüler immer mit knappen Ressourcen hantieren muss, ist das immer der Kampf, für möglichst wenig Geld das beste rauszubekommen. Mit der Attitüde bin ich beim folgenden Setup gelandet:
- Laney VH100R (Danke an Mante und Lou
)
- Selfmade 1x12 Thiele mit orig. EVM 12L
- Schecter C-1 Hellraiser FR (B-Ware über Mauery für 500€ erstanden
)
- Effekte: Boss OS2, Ibanez Tuner, HB Chorusensemble, sowie HB DD2
Zweitens: Ich werd grad sehr experimentierfreudig was downtunings angeht. Da ich aber Standard immer brauche, mir aber ungerne 2 gute Gitarren halten möchte (Will und kann ich mir einfach nicht leisten...), hab ich überlegt, die Schecter zuveräußern und mir von dem Geld + zu Brot eine ordentliche 7-String zu kaufen, die einfach alles abdeckt. Also kann ich E Standard spielen, sowie B Standard (bin großer Petruccifan).
Drittens: Ich spiele seit Ewigkeiten mit dem Gedanken mein Setup zu midifizieren und dann ein Rocktron Xpression (o.ä.) einzuschleifen. Diese Multieffektkisten faszinieren mich einfach. Zudem wäre in dem Xpression gleich ein Noisegate, welches beim Laney doch nötig ist für Higaingeschichten. Als angehender Progger, Gelegenheitspopper und Wannaberocker wird bei mir immer immer wieder der Wunsch nach programmierbaren Delays, Chorussen(?) groß, da ich im Moment musikalisch mehrgleisig fahre.
Ja, das sind momentan meine Träume. Was haltet ihr für das sinnvollste Upgrade?
Ich bin inzwischen der Meinung, das eine 4x12er Box, da sie eh immer im Proberaum steht, auch transporttechnisch machbar ist. Daher bin ich in der Richtung offener geworden. Eine Rectobox ist mir doch zu teuer, gebraucht wohl kaum unter 600€ zu bekommen, aber eine schöne 1960 ist wohl doch schon machbarer, aber würde das das Druck und Durchsetzungsproblem lösen? Vielleicht könnte man beide Sachen verbinden. Ich denke über den Sommer 400€ zur Verfügung zu haben für Gearzeugs: Also die Schecter verkaufen, eine ordentliche 7-String für Standard und Downtuninggeschichten kaufen und mit dem Restgeld eine druckvolle Box? Aber was ist dann mit dem Multi?
Ich hoffe jemand kann mit mir fühlen, oder mich verstehen. Meine Familie verstehts nicht... GAS ist denen einfach fremd.
Tim
- Eigenschaft