Habe das Thema gerade erst entdeckt, aber ich wollte auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich besitze jetzt seit einem Jahr eine Slick SL59 in Seafoam Green und bin nach einigen Modifikationen wirklich sehr damit zufrieden.
Kriterium zum Kauf war damals eigentlich nur, dass es in Richtung LP Junior (DC) gehen sollte, da wurd mir vom Händler die gerade neu reingekommene Slick gezeigt. Hab sie dann direkt mitgenommen.
Optisch ist die Gitarre schön schlicht, das aging ist okay, mir etwas zu "symmetrisch" und zu sauber, aber das lässt sich ja problemlos ändern. Das Seafoam Green find ich sehr geil in Verbindung mit der angelaufenen Bridge und dem Cream Pickup Cover.
Der Lack ist, meines Wissens nach, einfacher KFZ Lack, sehr dünn aufgetragen, wer mehr relic will, einfach den Spachtel schnappen, geht ratz-fatz.
Gerade dieses Schlichte gefällt mir sehr gut, sowohl optisch, als auch spieltechnisch.
Was habe ich noch Modifiziert?
- Ich hatte noch Kluson Locking Tunuer rumliegen, die hab ich installiert - nicht notwendig, aber das ist so mein Tick.
- Die eingelassene Bridge ist in meinen Augen eine Fehlkonstruktion. Darum habe ich zunächst mit dem Dremel kleine "Kanäle" gefräst (ist ja eh relic ^^), mich dann aber doch dazu entschieden, den Hals mit einem shim anzuwinkeln, und die Bridge und P90 einfach anzuheben. So spare ich mir das ständige rumgeschraube an der Bridge - schön, dass es das in der neuen Serie nicht mehr geben soll.
- Der Variabilität halber hab ich noch ein Tone-Poti eingebaut. Platz im Elektronikfach ist mehr als genug vorhanden.
Trocken gespielt ist die SL59 schon ordentlich laut, resoniert angenehm und hat einen, mir sehr gut gefallenen "Snap". Verstärkt kommt dann die dreckig-bissige Drahtigkeit des P90 raus, mein Clean-Setting fing hier schon leicht an zu zerren, aber für Clean habe ich die Gitarre ja nicht gekauft. Im Crunch und Lead ist das Teil auf jeden Fall zuhause, voll aufgedreht beißt die Gitarre richtig, spielt man mit dem Poti, kann man das ganze aber auch gut bändigen - wie gesagt, mir war dann ein Tone-Poti ganz recht, um noch etwas mehr Variabilität zu erlangen.
Im Bandkontext setzt sich die Gitarre übrigens hervorragend durch.
Der Hals ist mir persönlich etwas schmal, da ich sehr goße Hände habe und die Baseballschläger-Hälse am liebsten habe, aber man gewöhnt sich ja an alles ;-)
Mit den Bünden hatte ich kein Problem, nur der Sattel war etwas scharfkantig, aber das ist ja nix, was nicht schnell behoben ist. Auch die Intonation stimmt, die Bridge ist etwas gewöhnungsbedürftig, was die Einstellung der Intonation angeht, da man immer von 2 Seiten an Schräubchen drehen muss.
Preis/Leistung würde ich sagen, stimmt bei der Gitarre, mit etwas Aufwand und geringen Kosten lässt sich noch ein Bisschen mehr aus der Gitarre rausholen. Aber für wenig Geld erhält man hier ein ordentliches Brett an Gitarre - vorausgesetzt, man will etwas reduziertes im LP Junior Stil.
Meiner Meinung nach ist die Gitarre auf jeden Fall für dreckigeren Blues und Classic Rock gemacht, und da schlägt sie sich erstaunlich gut.
Bei Interesse kann ich auch mal ein paar Hörproben fertig machen, Fotos gibt es im Netz ja mehr als genug.
LG
Lucas