Snare bauen

  • Ersteller Curbstone
  • Erstellt am
C
Curbstone
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.08.11
Registriert
08.02.09
BeitrÀge
48
Kekse
0
Moin,
ich bin zur Zeit im Begriff mir selber ne Snare zu bauen. Seiten, wo man sich die Kessel besorgen kann gibts ja. Nur die sind ja alle naturfarben. Wie bzw. wo kann sich die lackieren lassen und wenn es nur Klarlack ist der drĂŒber kommen soll, was denke ich eh besser ist oder?
Gruß
 
Eigenschaft
 
also, bevor du mit dem bestellen aller nötigen teile anfĂ€ngst, solltest du dich nochmal grĂŒndlichst informieren.
warum sollte nur klarlack besser sein?
wenn du ein gutes, fachgerechtes finish machen lassen möchtest (also nicht selbst machen), solltest du dich an trommelbauer wenden. das kostet allerdings wieder geld (je nach aufwand des finishes).
 
na ich denke doch, dass wenn man einen kessel im rohzustand hat den klarlacken lĂ€sst oder? oder spielt man dann zukĂŒnftig den rohen, unbehandelten kessel, bei dem doch sicherlich das holz anfĂ€lliger ist oder?
 
Naja du kannst den Kessel auf verschiedene Arten behandeln wenn du ihn nicht farbig lackieren oder folieren möchtest. Aber ich meine es reicht nicht einfach mit Klarlack ĂŒber den Kessel zu gehen und fertig.
Man kann den Kessel zum Beispiel beizen oder ölen. Zum Ölen gibt es einen interessanten Punkt unter der Tipps und Tricks-Seite von www.stdrums.de.
 
es gibt unzĂ€hlige möglichkeiten, das finish zu gestalten. das ist ein grund, warum ich eingangs geschrieben habe, dass du dich grĂŒndlichst informieren solltest. der trommelbau ist ein weites feld, da sollte man sich vorher reinlesen, um nicht so viel geld fĂŒr ein resultat zu verprassen, mit dem man nicht zufrieden ist.
 
Naja du kannst den Kessel auf verschiedene Arten behandeln wenn du ihn nicht farbig lackieren oder folieren möchtest. Aber ich meine es reicht nicht einfach mit Klarlack ĂŒber den Kessel zu gehen und fertig.
Man kann den Kessel zum Beispiel beizen oder ölen. Zum Ölen gibt es einen interessanten Punkt unter der Tipps und Tricks-Seite von www.stdrums.de.

ich möchte ihn ja wahrscheinlich auch nur klarlacken, da mein traumfinish nicht zum aktuellen set passt -.-
 
Mein Tipp: Lass es vorerst.

Erst wenn du dir sicher bist, was du fĂŒr einen Sound willst, was fĂŒr Finish, was fĂŒr Kesselhardware, welchen Durchmesser, welche Tiefe, was fĂŒr KesselstĂ€rke (Schichten/ply), was fĂŒr Strainer, Snareteppich, ... und und und.

Wenn du dir in allen Sachen sicher bist, mach es :)
 
ich möchte ihn ja wahrscheinlich auch nur klarlacken, da mein traumfinish nicht zum aktuellen set passt -.-

und deshalb einen 200-300€-kompromiss eingehen? das solltest du dir gut ĂŒberlegen!
 
Wenn du dir ĂŒber das Finish noch nicht ganz im Klaren bist, wĂŒrde ich eine Schicht Ballenmattierung empfehlen. Die kannst du ĂŒberall draufklatschen (innen, aussen, Gratung, e.t.c.) und schĂŒtzt den Kessel erstmal vor WitterungseinflĂŒssen.
Wenn du irgendwann weisst, welches Finish du möchtest (Folie, Lack, e.t.c.), kannst du die recht schnell wieder runterschleifen, wenn es denn erforderlich ist.

Ich kenn das Problem, sich fĂŒr ein Finish zu entscheiden, allerdings sollte man vorher wissen, ob man Böckchen, Stimmschrauben, Strainer e.t.c. farbig oder simpel verchromt haben will.

Also mach dir mal deine Gedanken und lass uns daran teilhaben;)

Falls du dich fĂŒr eine Folie entscheiden solltest, kannst du die bei der Bestellung schon gleich mit aufkleben lassen, wenn du das nicht selbst machen willst.
 
Von Ballenmattierung wurde mir von Gabriel (Lunar, professional custom drums) definitv abgeraten! Höchstens innen, außen kaum Schutz.
 
Kein mechanischer Schutz, das stimmt. Ich meinte damit nur gegen WitterungseinflĂŒsse wie Feuchtigkeit e.t.c. bis er sich entschieden hat. Im Sinne von "besser als nichts" ;)
 
Das ist natĂŒrlich vollkommen richtig, was zweifle ich auch die Aussagen vom DIY-Meister an ;)
 
Ohgottogott, so einen Titel wĂŒrde ich mir nie anmaßen, das wĂ€re ja fast wie "Heimwerkerking", nee nee.

Mehr Power, grunz;)
 
...wollte ich nur mal so in die Runde werfen. Falls es eine Lackierung sein soll, gleich welche Farbe etc. - wĂŒrde ich einen Autolackierer empfehlen. Die gibt's ĂŒberall und sowas machen die Jungs mit links und recht gĂŒnstig noch dazu. Ich hab' mal in einer Schreinerei gearbeitet und wir haben alles, was hochglĂ€nzend werden sollte, beim Autolackierer machen lassen. Die matten Sachen haben wir selbst gemacht. Evtl. macht es Sinn, das Schleifen und Grundieren und den ersten Zwischenschliff selbst zu ĂŒbernehmen (gut abkleben und auf die Gratung achten!). Das spart Geld und ist recht einfach - und Holz schleift man ja etwas anders als Karosserieteile...
Aber auf jeden Fall erst ĂŒberlegen, was es denn nun fĂŒr ein Finish sein soll, schon alleine wegen der richtigen Grundierung.

Ich habe mal ein komplettes Set (Buche) gewachst und das sah richtig edel und klasse aus. Nur hat mir das Buchenholz nach einer Zeit nicht mehr gefallen, ist halt ziemlich langweilig (mittlerweile ist das Set mattschwarz lackiert, selbst gemacht). Aber Wachs bekommt man auch recht leicht wieder herunter , man kann es jederzeit erneuern, nichts verkehrt machen, es gibt ein paar Farbvarianten, das Holz wird gepflegt, der Sound nicht beeintrĂ€chtigt und es ist geradezu lĂ€cherlich billig. Aber man braucht eben Holz, das von sich aus gut aussieht. Mechanischer Schutz ist es zwar nicht wirklich, aber ĂŒber Kratzer im Lack Ă€rgert man sich genauso und Folien dĂ€mpfen den Sound.
Ich wĂŒrde Sets/Trommeln zum selbst Bauen mit einer schönen Ă€ußeren Holzschicht kaufen und sie ölen oder wachsen, evtl. vorher beizen. Das sieht fĂŒr mich am coolsten und edelsten aus, obwohl man es billig und einfach selbst machen kann - aber ĂŒber Geschmack lĂ€ĂŸt sich ja bekanntlich nicht streiten...

p.s.: Ich finde es gar nicht schlimm, wenn die Snare nicht das gleiche Finish hat wie der Rest vom Set. Irgendwie zusammenpassen sollte es schon, aber ein schöner Kontrapunkt hat auch was. Zumal man Snares ja auch mal mit verschiedenen Sets verwendet...
 
ich möchte gerade nur einen kleinen punkt, den du nur beilÀufig erwÀhnt hast, aufgreifen: "folien dÀmpfen den sound". ich wage zu bezweifeln, dass du den unterschied zwischen einer folierten und einer gewachsten/lackierten trommel bei gleicher verarbeitung und stimmung hören kannst. ich konnte es nicht - und die folie war nichtmal ganzflÀchig verklebt (was eigentlich ein merkmal von schlechter qualitÀt ist)!

desweiteren sollte man auch beim autolackierer darauf achten, was er macht. das beinhaltet sowohl die art des lacks, den er verwendet, als auch den umgang damit. und um das begutachten zu können, sind wir wieder bei dem punkt, dass man sich erstmal grĂŒndlich mit der materie beschĂ€ftigen sollte - so ein mist, wieder keine abkĂŒrzung!

was ich noch hinzufĂŒgen möchte ist, dass man das finish auf der innenseite der trommel nicht außer acht lassen sollte.
 
Erst einmal habe ich ja gesagt, daß man es sich auf jeden Fall erst ĂŒberlegen soll, was Sache ist. Und wenn man dann zum Lackierer geht, redet man ja schließlich auch mit ihm und schmeißt ihm nicht den Kessel hin "Mach' halt irgendwas".

Aber nun zum Soundunterschied: Und ob man das hört! Es hĂ€ngt natĂŒrlich von den Kesseln und der verwendeten Folie ab und normalerweise hat man ja auch keinen direkten Vergleich, sondern kann nur sagen, ob eine Trommel nun gut klingt oder nicht - wie diese Trommel mit Folie/Wachs/Lack klingen wĂŒrde, weiß man ja meistens gar nicht. Es sei denn, man hĂ€tte die gleiche Trommel in mehrfacher AusfĂŒhrung vor sich. Ich persönlich hatte schon den direkten Vergleich, als ich nĂ€mlich ein ursprĂŒnglich foliertes Set "ausgezogen" habe - und der Unterschied war gewaltig. Aus einem vorher eher etwas trocken und dunkel klingendem Set wurde ein Set mit klarerer Definition und wesentlich mehr Sustain. Vorher eher fĂŒr Rock und hĂ€rteres zu gebrauchen, danach ein schön rund klingendes Allround-Set. Und drei befreundete Drummer meinten genau das gleiche, einer war verĂ€rgert, daß sein wesentlich teureres Set nicht mehr wirklich besser klang und einer wollte es mir sogar abkaufen :great:

Ist ja auch logisch. Das Holz schwingt nunmal. Und es ist allgemein bekannt, daß verschiedene Holsorten unterschiedlich schwingen und sich Hybridkessel auch wieder klanglich absetzen. Jedes Material schwingt/klingt anders, es ist sogar ein Unterschied, wenn nur eine oder zwei Lagen aus einem anderen Holz sind. Wie soll es denn dann möglich sein, daß eine Lage Plastik (die teilweise ja sogar noch dicker sind als die Holzlagen) keinerlei Einfluß auf den Klang hat? Es gibt ja sogar Lack mit unterschiedlichen Klangeingenschaften...
Wobei ich erwÀhntes Set mittlerweile lackiert habe und da höre ich auch keinen Unterschied zur "Nacktversion" mehr. Auf die Ohren kommt's halt auch an.
 
ich habe die folien auch von meinem set abgezogen und konnte nur an den trommeln einen unterschied feststellen, an denen die folie durch hitze gewellt war. nun steht aussage gegen aussage...
 
Ich finde den klanglichen Aspekt von Folie auch ĂŒberbewertet.
Genauso wie ein Aussenfurnier eines elden Holzes auch den Klang nicht/kaum verÀndert.

Die Frage ist doch, wenn man ohne direkten Vergleich den Unterschied nicht hört, welchen Sinn macht dann die Diskussion darĂŒber, ob es einen Unterschied gibt? Das geht doch ins Philosophische.

Und dann ist noch die Frage, in welchem Kontext man den klanglichen Unterschied merken möchte oder halt auch nicht.
Live? Da macht der Mischer den Sound, klingt doof und beleidigt eigentlich alle, die sich die MĂŒhe machen ihr Set gut zu stimmen, ist aber meist so. Und im Studio ist es doch Ă€hnlich.
NatĂŒrlich kann man da nicht mit nem Schrottset einen supersound erwarten, aber selbst mit dem bestgestimmtesten Set kann der Mischer den Sound versauen. Wenn der Mischer nicht will (oder kann), daß die Bassdrum schiebt, dann schiebt sie halt nicht.

Bleibt nur der hörbare Unterschied live und unmikrofoniert. Das hÀngt widerum ziemlich von der Location ab, ob es gut klingt oder nicht.

Das war jetzt so meine Erfahrung mit dem Sound eines Sets, bitte nicht falsch verstehen.
Und gerade im Live-Kontext macht die Optik m.E. mehr aus als das letzte Quentchen Sound. Und daß das Schlagzeug ja meistens gleichzeitig mit mehreren Instrumenten zusammen spielt, macht es ausserdem noch schwierig, herauszuhören ob das Set foliert oder lackiert ist.

Und nun noch den abschliessenden :)
 
Ich finde es schon wichtig, wie mein Set klingt. Live ist es zwar wurscht - und da wĂŒrde ich sogar Folie empfehlen, weil's eben der bessere Schutz ist. Aber wenn ich Aufnahmen mache, dann möchte ich schon, daß mir der Sound auch gefĂ€llt - und bei meinem Set war/ist der post-Folien-Klang einfach um LĂ€ngen besser, wenn der dumpfere Klang mit weniger Sustain auch leichter abzunehmen wĂ€re. Aber ich nehme meinen Kram selbst auf und lasse mir da auch von keinem Hinterhof-ich-hab'-mal-irgendwo-gelesen-wie-man-einen-Schlagzeug-Sound-macht-Kasper in die Suppe spucken. Der Drumsound auf Aufnahmen ist ausgesprochen wichtig und meistens unterschĂ€tzt. Bei independent Bands ist genau das sehr hĂ€ufig der Grund, warum's eben nicht professionell klingt - insofern macht es Sinn, sich ĂŒber den Klang Gedanken zu machen. Und die Einstellung "ist doch eh' egal wie's klingt", finde ich eher zweifelhaft - so kam's zumindest rĂŒber. Übrigens wollte ich die Setnackheit nicht zur Religion erheben, das mit den Klangeinbußen war ja nur nebenbei erwĂ€hnt - wenn's nicht stört, umso besser!

Aber da man sich ĂŒber Folie unendlich lange streiten kann, und es hier ja auch einfach nur um Ideen fĂŒr eine Snare ging, sollten wir die Grundsatzdiskussion sein lassen. Und zurĂŒck zu den Tipps kommen. Also, Öl oder Wachs: billig und einfach selbst machbar und oft edler Look aber kein mechanischer Schutz. Lack: professioneller Look, wenn vom Profi gemacht, mechanischer Schutz: naja, weil man dann auf den Lack aufpassen muß. Folie: mechanischer Schutz, abgefahrene Designs - oft aber weniger professioneller Look (je nach Gusto und wie genau man hinkuckt) und MÖGLICHERWEISE Klangeinbußen, je nach Gehör/Kessel/Folie/relativer Luchtfeuchte/RĂ€umlichkeit/Wasserstand des Rheins/IQ des Mischers.

Und der allgemeine Tenor: ERST ĂŒberlegen und dann machen, sonst Ă€rgert man sich nur.

Viel GlĂŒck! :)
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
6
Aufrufe
2K
GieselaBSE
GieselaBSE
G
Antworten
3
Aufrufe
2K
Haensi
Haensi
P
Antworten
3
Aufrufe
5K
Slosda
Slosda
cAstor123
Antworten
12
Aufrufe
9K
Das Honk
D

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben