Snare Drum in Fassbauweise

BDelphi
BDelphi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.05.18
Registriert
15.03.14
BeitrÀge
57
Kekse
830
Ort
LĂŒbeck
Hallo Zusammen,

ich wollte hier auch mal einen Post ĂŒber mein Bauprojekt meiner Snare Drum aus Ahorn vorstellen.

mittlerweile habe ich bestimmt schon 10-12 Trommeln gebaut, aber so richtig was geworden sind sie nie.
Entweder war aussen alles unrund und innen Top oder anders herum.
Ich bin im Beruf als Glaser tÀtig und habe nicht unbedingt das Werkzeug, wie sie ein Tischler hat.
viele Werkzeuge musste ich mir selbst Basteln.
z.B. wie diesen Kasten um die Trommel aussen rund zu bekommen. Aber es Funktioniert. Eine Drehbank wÀre perfekt, aber die Kosten und der Platz!

upload_2016-3-22_16-31-5.png


Oder diese Konstruktion...
aber auch das Funktioniert!
Voraussetzung dafĂŒr, aussen muss es Rund sein!

upload_2016-3-22_16-33-46.png


Ein Werkzeug allerdings war unabdingbar um das so hinzubekommen wie im folgenden Foto.
Das war eine Schmiege, die mir peinlich genau sagt passt oder passt nicht!
Da war ich immer etwas zu geizig zu, € 50,-- fĂŒr so ein Teil ist eine Hausnummer, aber bereut habe ich es nicht wie man am Ergebnis sieht :)

upload_2016-3-22_16-23-7.png


Nach bekanntem Vorgehen habe ich sie aussen Rund gemacht...
upload_2016-3-22_16-40-27.png


Das gleiche auch fĂŒr innen, 13 mm Dick...
upload_2016-3-22_16-42-24.png


Ich habe leider versÀumt die ZwischenstÀnde zu Fotografieren, deshalb hier schon das Endergebnis.
Da mir das Ahorn etwas zu langweilig aussah, habe ich die Trommel mit 2 x Beize Mahagoni hell gebeizt
und mit Hartwachs klar geschĂŒtzt.
upload_2016-3-22_16-45-41.png


Die Böckchen habe ich von eine Basix Snare Drum die ich fĂŒr 30 € bei Ebay ersteigert habe, ansonsten wĂ€ren die Kosten explodiert.
Die Snareabhebung und das Butend habe ich bei Thomann gekauft, die waren bei der Basix nix.

upload_2016-3-22_16-49-25.png


Die Trommel hat ĂŒbrigens einen sehr schönen Warmen Klang, sogar so schön das die Trommel jetzt bein meinem Schlagzeuglehrer zum ausprobieren
in Betrieb ist - ich hoffe ich bekomme sie wieder!!!

Bei dieser Trommel hat alles gepasst und sie klingt auch gepasst. Es ist tatsĂ€chlich ein großer Unterschied ob gekauft, immerhin habe ich ein SONOR Drumset
und auch nicht gerade das billigste. Was mich aber von Anfang an gestört hat, das sie so dermaßen hallen, deshalb habe ich damit angefangen.
Und da das bei dieser Trommel so klasse geklappt hat, werde ich das gesamte Drumset bauen!
FĂŒr alle die auch mal so ein Projekt fĂŒr sich geplant haben - nur Mut und Geduld, so schlimm ist es nicht.
Und es macht unglaublichen Spaß diese Trommeln zu bauen.

Ich bin Beruflich ĂŒbrigens sehr eingespannt und kann nicht gleich immer reagieren!
Deshalb bitte nicht böse werden, wenn ich nicht gleich Antworten sollte :)

in diesem Sinne
Gruß Thorsten


[TBODY] [/TBODY]
 
Eigenschaft
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 11 Benutzer
Wunderschöne Snare! Welche Maße hat sie denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die hat 14" x 7" Zoll
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wahnsinn!! Echt Respekt!
GefÀllt mir richtig gut!
Du hast mich fast schon inspiriert!
Wie hast du es denn hinbekommen, dass du nacher genau 14" KesselgrĂ¶ĂŸe hast?
LG theDrummer
 
Hi,
tolle Trommel Thorsten, die StĂ¶ĂŸe sehen echt super genau aus, so soll es sein :great:

@ thedrummer
Ich denke Thorsten hat die Trommel nicht exakt 14" gemacht, sondern 13 7/8" das ist das tatsĂ€chliche Außenmaß von 14er Kesseln (die Böckchen wĂ€ren sonst zu hoch).
Die Maschine dafĂŒr sieht man auf dem ersten Bild, da die OberfrĂ€se eine FrĂ€stiefenverstellung hat kann man den Durchmesser sehr genau frĂ€sen.

Gruß
Bruzzi
 
Hallo Bruzzi,

danke fĂŒr die Blumen :) Ich sag ja, du hast mir den letzten schliff gegeben.
Nun ist die Motivation deutlich grĂ¶ĂŸer geworden alle Trommeln zu bauen!
Was auch in Vorbereitung ist, ĂŒbrigens auch die Böckchen - weil die kosten doch ganz schön!!!

the Drummer - Bruzzi hat recht, 14 Zoll gilt ja fĂŒr das Fell. Die Trommel ist außen, sollte außen 354mm sein.
Hat bei mir aber nicht ganz geklappt, wurde nur 353,5mm :(
Es kommt wirklich auf 10tel an bei den Dauben an, ohne Schmiege wird das nichts da auf 7,5° zu kommen.
Mit einem CAD - Programm kann man sich die Abmessungen genau anzeigen lassen.
Nur Mut, macht Spaß :)

Gruß und schöne Ostern
Thorsten
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Reeeeeschpeckt!!! Tolle Arbeit!!! :great:
 
Hammer GerĂ€t! Respekt vor der Arbeit. Ich will schon seit gefĂŒhlten Ewigkeiten wieder eine Snare bauen, aber komme in letzter Zeit einfach nicht dazu. Aber sowas krasses steht hier eh nicht zur Disposition. Bei mir bleibt es wohl bei Bohren und Finishen :)

Weiter so!

Bacchus
 
hallo Bacchus,

ja - ich wollte mir auch mal, anfangs zumindest fertige Trommeln Kaufen bei Stdrums.
Aber irgendwie war das nicht das gleiche und was bekommt man da?!
Löcher Bohren, die Gratung ran frÀsen - das ist das wenigste. Ich habe viel probiert und auch viel in die Tonne gehauen.
Ich muss zugeben dass es einfacher ist, wenn man eine kleine Werkstatt hat und sich zwischendurch mal da ran setzen kann
um die Dauben an zu fertigen. Wenn Du tatsÀchlich so ein vorhaben mal in Betracht ziehst und das nötige Werkzeug hast,
was eigentlich nicht viel ist, dann ran an die Trommel. Ich bin richtig im Fieber, dass macht richtig sĂŒchtig :)
Aber danke noch mal fĂŒr den Lob meiner Trommel, die ist immer noch bei meinem Schlagzeuglehrer!

Gruß Thorsten
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Zusammen,

ich melde mich auch mal wieder.
Gestern habe ich angefangen, mal wieder eine Snaredrum zu bauen!
Diesmal - man versucht ja immer alles leichter hinzubekommen, habe ich mir ein neues Werkzeug gebaut.
Mit dem Abrichter ist es ja Nett, aber war doch teilweise sehr ungenau!
Diesmal habe ich mir eine MDF platte genommen, einen Handhobel von WĂŒhr... 2 Fensterschrauben und ein Winkelblech aus Alu.
Das Ergebnis sieht man auf den Bildern....
Diesmal baue ich die Snare ĂŒbrigens aus Eiche!

upload_2016-11-23_22-38-6.png



upload_2016-11-23_22-38-47.png



upload_2016-11-23_22-39-21.png


ich werde weiter Berichten.
Ich habe ĂŒbrigens 3 Dauben angefertigt, 3-4 mal rĂŒberschieben und fertig!

Gruß Thorsten
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Thorsten,
klasse, dass es bei dir wieder weiter geht mit dem Trommelbau.
Das ist die einfachste aber bei weitem nicht die schlechteste Methode die Dauben herzustellen.
Ich spare mir den Einbau in eine Platte und benutze gleich eine lange Rauhbank.
Kontrolliere auf jeden Fall an der ersten Daube nochmals den Winkel und wenn es nicht genau passt, leg einfach etwas Papier/Klebeband vorne oder hinten unter den Anschlag. ;-)
Lieben Gruß und viel Erfolg
Bruzzi

PS Hier nochmal ein Film, wo ich die Dauben auch so herstelle:
http://swrmediathek.de/player.htm?show=a56342a0-9d02-11e6-a5fb-005056a10824
 
Hallo Bruzzi,

stimmt - Du hast recht, der Winkel stimmte in der tat nicht!
Das liegt aber glaube ich an dem Abrichter, das die einzelnen Dauben, oder in dem Fall noch Bretter in der Dicke und Höhe
nicht 100% gleich waren. Ein Seite der Daube stimmte fast und die andere Seite war ĂŒbertrieben gesehen 2mm vom Kurs ab.
Dein Hobel, wenn ich das richtig gesehen habe, ist aus Metall?
Bei allem aus Holz, vor allem aus den BaumÀrkten ist nichts Plan, die Lagern das alles Falsch!
Ich habe mir mit diesem Werkzeug geholfen, wie auf den Fotos zu sehen...

upload_2016-11-24_20-59-49.png

auch hier, 3-4 mal schieben und der geforderte Winkel war da!

Das Ergebnis kann man auf diesem Foto sehen.
Die Höhen sind noch nicht in den Finalen Maßen...

upload_2016-11-24_21-1-18.png


upload_2016-11-24_21-1-58.png


Fortsetzung folgt...

sieht ĂŒbrigens schon jetzt geil aus!!! :)


Gruß Thorsten
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Thorsten,
Sehe ich das richtig, dass du einmal die Außen- und einmal die Innenseite der DAube als Referenzseite genommen Hast? Bleib einfach bei der Außenseite, das macht am meisten Sinn.

Lieben Gruß
Bruzzi
 
Hi Bruzzi,

nein nein, nur von aussen gesehen!
Keine Ahnung ob ich auf der Zweiten Seite nicht mehr richtig die FĂŒhrung hatte um die 9° ranzuhobeln!
Auf jeden Fall war das merkwĂŒrdig!

Gruß Thorsten
 
Hi Thorsten,
ich meinte, dass du beim Hobel den stumpfen und beim Schleifpapier den spitzen Winkel als Anschlag genommen hast. Ich bevorzuge grundsĂ€tzlich die Außenseite der Daube als Referenzseite, nehme also immer den spitzen Winkel, da das Kesselendmaß ja auch auf den Außendurchmesser bezogen ist. Da ich mein Holz oft selbst auftrenne, reicht mir so auch eine gehobelte (außen) Seite an den Brettern, die Innenseite kann aussehen wie sie will.
Gruß
Bruzzi
 
Hi Bruzzi,

ach so meinst Du das!
Hast aber recht, ich habe zum einen die Innenseite zum Hobeln genommen und die Außenseite zum Schleifen genommen.
Allerdings sind beide Seiten Abgerichtet, weil ich ja eine Maschine dafĂŒr habe, nicht das Nobelste, tut aber seinen Zweck :)
Ich habe das aber bei Dir gesehen, im ersten Film hast Du geschoben und im anderen gezogen!?
Die Zweite Variante hatte ich auch schon Versucht, ging aber in die Hose!
Gruß Thorsten
 
Hi Thorsten,
ich habe das frĂŒher auch nicht beachtet, man(n) lernt halt dazu ;-)
Die Frage ist nicht ziehen oder schieben, sondern die Hobelrichtung des Holzes.
Je nach Faserverlauf musst du von der rechten oder der linken Seite hobeln, also praktisch den Hobel in deiner Vorrichtung wenden ohne den Anschlag zu verÀndern!!!
Die Bretter wurden ja gesÀgt und so passiert es, dass die Fasern entweder nach rechts oder links weglaufen und das Hobeln sollte immer mit der Faserrichtung erfolgen um Ausrisse zu vermeiden.
Das ist auch der Grund warum es manche Hobel in Rechts- und LinksausfĂŒhrung gibt.

Gruß
Bruzzi
 
Hi Bruzzi,
Ok - das wusste ich jetzt auch nicht, das es 2 Verschiedene Laufrichtungen fĂŒr Hobel gibt?
Und Ausrisse hatte ich jetzt nicht gehabt, ich habe das Brett gedreht, ohne darauf zu achten wie die Laufrichtung ist, auch beim Abrichten
hatte ich keine Probleme! Ich weiß natĂŒrlich das Holz eine Laufrichtung hat, sehen konnte/kann ich das aber nicht.
Aber mal noch eine andere Frage!
Wie bekommst Du das eigentlich hin, das die beiden Runden Platten zum aussen abfrÀsen Parallel Verlaufen? Bei mir ist immer Versatz bei den beiden Platten!
Gruß Thorsten
 
Hallo Zusammen,

hier ein kleines Update zu meiner Snare Drum in Eiche 9mm Dick und gerade gewÀssert!

upload_2016-11-29_16-44-12.png



upload_2016-11-29_16-44-47.png


ich Berichte weiter, der Ablauf ist wie gehabt....

Gruß Thorsten :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo Zusammen,

hier ein kleines Update, hab`s leider nicht ganz Geschafft heute!
Aber morgen, spĂ€testens Übermorgen wird sie fertig.

upload_2016-12-1_16-39-6.png


upload_2016-12-1_16-39-42.png


upload_2016-12-1_16-40-17.png



Fortsetzung folgt....

Gruß Thorsten :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 5 Benutzer

Ähnliche Themen

Lars pro Toto
Antworten
10
Aufrufe
6K
Lars pro Toto
Lars pro Toto
SubMojo
Antworten
5
Aufrufe
4K
Haensi
Haensi
D
Antworten
8
Aufrufe
5K
Bacchus#777
Bacchus#777
P
Antworten
7
Aufrufe
7K
Pearl Flo
Pearl Flo

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben