[Snare] Metal Snare Pflegetips

  • Ersteller Rockabillybass
  • Erstellt am
Rockabillybass
Rockabillybass
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.09.10
Registriert
02.06.06
BeitrÀge
835
Kekse
2.263
Ort
Schwerin
Hallo,
ich habe mir eine Meatlsnare ausgeliehen, die ich evtl. auch als gebraucht kaufen möchte.
Der Zustand ist schlicht als Siffig zu bezeichnen, dicke Staubkruste Rostansatz an der Hardware und hartnÀckiger Fliegen AA am Kessel. Meine Frage wie bekommt man die Snare wieder so schön glÀnzend ohne sie zu Zerkratzen.
FĂŒr hilfreiche Tipps wĂ€re ich sehr dankbar.
LG RBB

Ps: Ja ich stehe auf Bling Bling und gepflegte Instrumente.
 
Eigenschaft
 
nevr dull :)

edit:
ist zwar etwas teurer als andre mittel, aber jeden cent wert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz feine Stahlwolle (000) geht auch. Keine Angst da zerkratzt man nix, aber Flugrost, etc. geht da echt weg.
Abschliessend kann man nochmal mit besagtem Nevr-Dull oder "Elsterglanz" die Chromteile auf Hochglanz polieren.
http://www.elsterglanz.de/
http://nevrdull.de/

Noch ein paar Tipps zur Restauration und Pflege von Trommeln gibt es hier:
http://www.stdrums.de/ (Tipps & Tricks Page)
 
Man braucht:

1. Politurmasse (nicht zu grobkörnig)
2. Stahlwolle (sehr fein)

diese zwei Komponenten sind die Ideallösung gegen Flugrost und leichte Kratzer.

3. StahlbĂŒrste
4. Rostlöser

diese zwei Komponenten sind die Ideallösung gegen verrostete und dreckige Schrauben.

5. Öl
6. Fett (Ketten- oder Leichtlauf)

diese zwei Komponenten sind die Ideallösung gegen quitschende und schlechtlaufende Schrauben, zudem konservieren sie die Snare und sind zum Schutz gegen Staub und Schmutz.


Finde ich persönlich am besten geeignet.:D
 
EINSPRUCH !!!

Nummer 5 hat an einer Trommel nichts, aber auch gar nichts zu suchen!
Zu Nummer 6 sage ich auch noch etwas...


Mit Öl sieht das am Ende nĂ€mlich so aus:

index.php


Das Bild zeigt das Ergebnis von Öl in den GewindegĂ€ngen der Spannböckchen. Echt lecker... Außerdem hat Öl die tolle Eigenschaft der Schwerkraft zu folgen. Soll heißen: Wenn man die Schraubengewinde immer schön fleißig ölt, wird die Soße irgendwann unten aus den Böckchen heraus suppen. Das braucht kein Mensch... und schon gar kein Schlagzeuger. ;)

Eine weitere Eigenart von vielen Ölen ist es, frĂŒher oder spĂ€ter zu verharzen. Dann hat man diesen tollen, festsitzenden Schmock (wie auf dem Bild zu sehen).

Super ist auch ist die Tatsache, dass Staub, Dreck und Mini-Holzpartikel (z.B. von den Trommelstöcken) ganz hervorragend an Öl haften bleiben. Dann verklumpt das Öl noch besser und Schrauben werden noch schwergĂ€ngiger. Und was macht man dann? Genau! Noch mehr Öl dranplempern...

Also noch einmal:
Du kannst Dein Fahrrad oder die Scharniere an Deiner Fußmaschine ölen -
Du ölst aber nichts an einer Trommel.


Jetzt kommt Nummer 6:

Wenn Stimmschrauben oder die Mechanik an der Abhebung schwergĂ€ngig sind, kann man mit nicht harzenden Fetten Abhilfe schaffen. Das bekannteste dieser Fette ist Vaseline und zu kaufen gibt es das in jeder Drogerie. Ich weiß, dass man sich das auch an den Popo schmieren kann und die VerkĂ€uferin in der Drogerie wird vielleicht blöd grinsen... FĂŒr den Fall kann man immer noch etwas von rauhen HĂ€nden faseln. :redface: Oder die VerkĂ€uferin fragen, warum sie so grinst...

Man nimmt etwas harzfreies Fett/Vaseline auf die Fingerspitze und zieht die Stimmschraube lĂ€ngs, mit dem Gewinde darĂŒber. In den GewindegĂ€ngen bleibt etwas Fett hĂ€ngen und die Schraube wird leichter gehen. Wenn man direkt mal ÂŽnen fetten Batzen Fett an die Schraube klatscht, wird das Zeugs beim Reindrehen der Schraube aus dem Gewinde quillen (oder heißt es quellen) und das gibt ne schöne Schmiererei. :eek:


Die Snare, die Du da hast ist verschmockt und hat etwas Flugrost?
Du baust alles ab und versuchst, ob der Schmock mit einem feuchten Lappen abgeht. Wenn nicht, wĂŒrde ich Nevr-Dull empfehlen. Das ist ein watteartiges, getrĂ€nktes Stoffgewebe, das in einer Dose verkauft wird. Keine Ahnung was da drin ist - riecht aber so, als wĂŒrde es schön loco im Kopf machen, wenn man immer ordentlich tief einatmet. Wenns trocken ist, wird mit einem Baumwolltuch nachpoliert und das sollte es gewesen sein.

FĂŒr Flugrost und alles andere, was Nevr-Dull nicht geschafft hat, nimmt man Stahlwolle in StĂ€rke 000 oder besser 0000. Keine Angst - damit verkratzt man keine ChromoberflĂ€che. Habe ich selbst getestet.

Danach sollte die Trommel glÀnzen und gepflegt aussehen.

Und damit das auch lange so bleibt, braucht man kein Öl oder andere Schmiere zum Konservieren. :mad: Halt die Snare einfach nur trocken, staub- und vor allem ölfrei!
Ich persönlich achte auch darauf, nicht ĂŒberall Fingertapsen zu hinterlassen. Genaugenommen ist Körperschweiß SĂ€ure, die zu Korrosion fĂŒhrt. Man muss sich da nicht total in die Hose machen, aber ab und zu mal die Fettfinger abwischen hat noch nie geschadet. Auch einer robusten ChromoberflĂ€che nicht...

Weitere Bilder zu "Ölschmocke" und "Wirkung von Nevr-Dull" findest Du hier:
https://www.musiker-board.de/vb/snares/299897-workshop-wir-restaurieren-eine-1962er-ludwig-super-sensitive.html


Alle zusammen:
Eine Trommel wird nicht geölt - Eine Trommel wird nicht geölt - Eine Trommel wird nicht geölt - Eine Trommel wird nicht geölt - Eine Trommel wird nicht geölt - Eine Trommel wird nicht geölt - Eine Trommel wird nicht geölt - Eine Trommel wird nicht geölt - Eine Trommel wird nicht geölt - Eine Trommel....
 
Zuletzt bearbeitet:
@uw
Gut, dass wir hier jemand auf dem Board haben, der jede Kleinigkeit aufschreibt.
Wenn man Öl und Fett mit gesundem Menschenverstand einsetzt, kann so etwas nicht passieren.

Ich muss gestehen, dass ich nicht detailgenau (Sorte, Zusammensetzung,...) meiner Öle und Fette beschrieben habe.
NatĂŒrlich hast du recht, dass man alles in Masen dosieren sollte. Doch ich bin trotzdem fĂŒr Öl an der Trommel, nach meinen Erfahrungen hilft es.

Du hast aber in jedem Fall recht. Zuviel ist Zuviel:D
 
@boombass

Ich weiß noch nicht genau, wie ich den Satz "Gut, dass wir hier jemand auf dem Board haben, der jede Kleinigkeit aufschreibt." deuten soll...

Der Themenstarter hat geschrieben, dass er auf "Bling bling und gepflegte Instrumente steht". Wenn er meinem Rat folgt, hat er am Ende ein solches Instrument.

Ich denke, wenn man Dinge anstĂ€ndig erklĂ€ren will, muss man sich halt etwas MĂŒhe machen.

Wenn ich der Themenstarter wĂ€re und keine Ahnung hĂ€tte, wĂŒrde ich mich fragen, was denn "nicht zu grobkörnige Politurmasse" oder "feine Stahlwolle" ist. Geht da auch Lackreiniger oder Stahlwolle in StĂ€rke "0"?
Wenn ich zum falschen Mittel greife, ist der Kessel einer Stahlsnare verkratzt und die EnttĂ€uschung groß. :(

Und bei allem Respekt - Öl und Fett zur "Konservierung einer Snare und zum Schutz gegen Staub und Schmutz" ist Unsinn. Dabei bleibe ich.

Es ist und war nicht meine Absicht, ĂŒberheblich rĂŒberzukommen oder Dich anzugreifen. Jeder kann und soll an seine Snare dranschmieren, was er will. Ich kann nur sagen, dass ich das Ergbnis von geölten Spannschrauben in meinen Fingern hatte und es mich Stunden gekostet hat, die Siffe wieder abzukriegen.

Damit ich nicht schon wieder zu viel schreibe, möchte ich es dabei belassen. ;)
 
Sollte das ironisch gemeint sein, bleib mal cremig... Das Zeug heisst "Nevr dull" ;)

Solltest Du es nicht so gemeint haben... wie dann?

In den folgenden Posts wurde ja beschrieben, was das fĂŒr ein Zeugs ist und wie man es anwendet.
DĂŒrfte eigentlich kein Problem sein?

Nochwas:
Ein gutes Mittel um Flugrost zu verhindern ist Fensterreiniger.
Ja, genau. Wie Uwe schon geschrieben hat, sind Fingertapser meist der Auslöser von Rostflecken.
Und diese Fingertapser bekommt man am besten mit Fensterreiniger und einem weichen Baumwolllappen weg.
Setzt man das öfter ein, kann sich gar kein Rost bilden.
 
@Haensi: Ja, ich seh ja auch kein Problem, aber was die Antwort auf den "ND-Tipp" find ich allgemein etwas seltsam..

Aber mir egal... ;-)
 
@uw

Nein, du hast völlig recht.

Ich hab einfach nicht detailgenau meine Mittelchen und (Fettelchen) beschrieben.
Du hast sehr gut auf die Frage geanwortet.

Ich wollte dir doch nicht blöd kommen oder so.
Aber ohne Ironie und Humor geht hier auf dem Board nichts mehr.

Deine Tipps sind gut, wie man auf dem Bild erkennen kann, sprichst du aus Erfahrung.

Also immer cool bleiben und mir nicht böse sein. gell:D
 
Sollte das ironisch gemeint sein, bleib mal cremig... Das Zeug heisst "Nevr dull" ;)

Solltest Du es nicht so gemeint haben... wie dann?
So wie ich es geschrieben habe, was ist daran nicht zu verstehen. Es gibt tatsÀchlich noch Leute auf diesen Planeten die meinen was sie sagen und sagen was sie meinen ( Ich bin einer davon ).

In den folgenden Posts wurde ja beschrieben, was das fĂŒr ein Zeugs ist und wie man es anwendet.
DĂŒrfte eigentlich kein Problem sein?

Nochwas:
Ein gutes Mittel um Flugrost zu verhindern ist Fensterreiniger.
Ja, genau. Wie Uwe schon geschrieben hat, sind Fingertapser meist der Auslöser von Rostflecken.
Und diese Fingertapser bekommt man am besten mit Fensterreiniger und einem weichen Baumwolllappen weg.
Setzt man das öfter ein, kann sich gar kein Rost bilden.
Hallo Haensi
das mit dem Fensterreiniger ist mal ein voll krasser Tipp, werde ich mir merken.
Das ND kenne ich vom Motorrad schrauben, mir wÀre aber im Traum nicht eingefallen damit auf die Metallsnare los zugehen. Weil gebranntes Kind scheut das Feuer. Ich habe versucht mit 3M Schleifpaste Kratzer aus dem Lack meines Basses zu machen, das Ergebnis war Kratzer raus und das Korpusholz lÀchelte mich fröhlich an.
LG RBB

Hallo Uwe vielen dank fĂŒr deinen ausfĂŒhrlichen Beitrag. Das gibt ersteinmal eine Bewertung :great:
LG RBB
 
So wie ich es geschrieben habe, was ist daran nicht zu verstehen. Es gibt tatsÀchlich noch Leute auf diesen Planeten die meinen was sie sagen und sagen was sie meinen ( Ich bin einer davon ).

Schau, Du setzt am Ende einer Frage nicht mal ein Fragezeichen, da bleibt doch mal Platz fĂŒr Spekulation ĂŒber ;-))))

Na, und Deinen, ich nenn ihn mal "selbstbewussten", Ton kannst Dir auch gerne sparen.

Es war halt nicht eindeutig, was Du damit meinst (erklÀrt hast Du es ja immer noch nicht, wie "Das hilft jetzt wirklich weiter danke" gemeint ist).

Es hĂ€tte ja sein können, dass Du mit dem Begriff "Nevr dull" nichts anfangen kannst und da das ja jetzt fĂŒr uns Deutsche keine gĂ€ngigen Wörter sind, hĂ€tte es sein können, dass Du das als Blödsinn aufgefasst hast.

Ich denke, auch Du weisst, dass beim Schriftmedium eigentlich IMMER mehr Interpretationsmöglichekeiten offen sind, daher ist Dein von mir zitierter Beitrag nun einfach eher nicht so sinnig...

Wie gesagt, sollte ich Dir Unrecht tun, tut es mir Leid, aber ich fand Deinen "Dank" fĂŒr den Tipp etwas aussergewöhnlich.

Schönes WE und nix fĂŒr ungut...
 
Zitat von Heansi:
Ein gutes Mittel um Flugrost zu verhindern ist Fensterreiniger.

Ich konnte es nicht glauben, aber dieses Mittel hilft wirklich!
Fensterputzmittel 4ever!!!

Meine Snare glÀnzt, wie schon lange nicht mehr.

Danke:D
 
Auf und Abbau errledig ich nur noch mit Baumwollhandschuen, und evtl. Fingertapser und Teile die angefasst werden (Snareabhebung) werden beim Abbau mit dem Handschuh abgewischt. Sieht zwar blöd aus, ist mir aber egal da es mir das Wert ist. (bei den Preisen der Instrumente möchte ich auch in 20 Jahren noch ein Topteil da stehn haben). Ausserdem kann man viel lÀngere Putzintervalle machen :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben