
PremierDrumer
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.10.13
- Registriert
- 06.01.06
- Beiträge
- 146
- Kekse
- 869
Hi Leute,
vor 2 Wochen kam ein Kumpel und Klassenkamerad auf mich zu und fragte, ob ich ihm ne geile Snare für ca 200 empfehlen könnte. Es sollte eine Metallsnare sein und ordentlich knallen, gleichzeitig aber auch dicke Volumen haben.
Habe mit ihm dann bissl im Internet rumgesucht und dann bin ich eben auf die Idee gekommen, einen Kessel von Custom Drums zu kaufen und mit Hardware zu bestücken. Das habe ich ihm dann vorgeschlagen und er war sofort einverstanden.
Also haben wir kurzerhand mal ne kleine Bestellrunde gestartet.
Bei www.customdrums.de folgende Liste:
14x6,5" Stahlkessel, 1mm 49,00
14" Die Cast hoop, 10-Loch Batter-Side 30,00
14" Hoop, 10-Loch Snare-Side 9,00
10x Agile Lug Single, Black Nickle, Stahlguss 40,00
20x Tension Rod Black 63mm 13,00
Nylon-Unterlegscheiben 100er Set 6,00
Throw-Off Pro Electric Black (Hinweis: lackiert 19,50
Butt Plate Black Nickle 3,90
Air Vent Black 16mm 2,20
Schraube 4x16mm 20er-Set 2,20
Snare Wire 14" 20 wires, Phosphor Bronze 12,90
Summe Custom Drums: 187,70
Und bei Thomann:
REMO 14" EMPEROR SNARE FELL RESO 11,30
REMO 14" POWERSTROKE 4 WHITE DOT 17,00
Summe Thomann: 28,30
Summe Gesamt: 216,00 (zzgl. Versandkosten)
Die Böckchen sind nicht im Shop, aber auf Anfrage erhältlich. Das gleiche gilt für den Die-Cast-Spannreifen!
Nun aber zu den wichtigeren Themen um die Snare.
Materialwahl und Verarbeitung
Alle Teile sind hervorragend verarbeitet und es gabt nichts zu bemängeln. Der Snarekessel ist zwar geschweißt, doch ist die Naht nur von Innen ganz leicht zu sehen. Das Finish ist Black Nickle und ca. 1/3 der Mitte ist gehämmert und kupferfarben, wobei ich nicht weiß, wie diese Kuperfärbung zustande kommt
. Alle Bohrungen für doppelseitige Böckchen sowie für die Abhebung sind vorhanden. Die Gratung des Kessels ist klassisch in 45 Grad gehalten und läuft recht spitz zu. Auf der Rückseite ist auch ein Snarebed sehr sauber eingearbeitet.
Im Telefongespräch mit dem Chef von Custom Drums kam heraus, dass nicht alle Teile in Black Nickle auf Vorrat waren. Er schickte mir dann ein Foto von einigen Snares, die mit Chrom- und Black-Nickle-Hardware gleichzeit bestückt sind. Folglich entschied mein Kumpel und ich, die Hardware auch zu mischen. Somit sind die Spannreifen nun Chrom und die restlichen Teile Black-Nickle. Beim Auspacken fiel mir lediglich auf, dass die Abhebung leider schwarz matt lackiert ist und nicht vernickelt. Das ist leider nicht soo schön, aber im Endeffekt nicht sehr störend, da die Abhebung für den Preis verdammt solide ist und gute Arbeit verrichtet. Wer echtes Black Nickle will, muss eben zur teuren Dunett-Abhebung greifen.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass an der Snare jede denkbar mögliche Kombination von Chrom- und Black-Nickle-Teilen genial aussieht. Lediglich zu Goldteilen muss man einen etwas komischen Geschmack haben
.......
Besonders genial ist der Snareteppich. Der kostet gerade mal 12,90, ist aus Phosphorbronze, bringt eine extrem saubere Verarbeitung mit und klingt mega gut. Die Ansprache ist sehr sensibel underzeugt einen schönen, recht dunklen Grundton. Wenn man bedenkt, dass man fürs gleiche Geld von anderen Marken gerade mal einen Stahl-Standard-Teppich bekommt bzw von Sonor eine Holzkiste mit einem Teppich drin
ca 30-40 kostet, ist das Ding echt unschlagbar
.
Als kleine Besonderheit an der Snare wird euch bestimmt schon aufgefallen sein, dass die Snare oben einen Guss-Spannreifen und unten einen normalen Super-Hoop hat. Das ganze hat folgenden Grund. Zunächst hatte ich die Überlegung, beidseitig Guss-Spannreifen zu verwenden, doch diese haben eben auf der Snare-Side den Nacheil, dass sie einfach steifer und nicht so gut verformbar sind und sich deshalb nicht so gut ans Snarebed anpassen. Also war einfach im Interesse der Teppichansprache ein Superhoop vorgesehen. Stefan von Custom Drums hat mir dies auch bestätigt und sagte selber, dass er nur selten und ungern Guss-Reifen auf der Unterseite verwendet.
Da ich ein absoluter Fan des harten, knalligen Guss-Spannreifen Rimshots bin, habe ich selbstverständlich meinem Kumpel zu so einem Spannreifen geraten.....wieso sollte man es auch mal nicht so asymetrisch probieren. Steward Copeland hat sich es ja von TAMA auch so machen lassen
.
Der Zusammenbau gestaltet sich extrem einfach, alle Teile an der Snare werden mit einem Gummidämpfer unterlegt und sind beeinflussen so weniger die natürliche Schwingung des Kessels. Etwas negativ fallen leider die Gewinde an den Böckchen auf, manche laufen zu Beginn sehr schwer und teilweiße extrem unterschiedlich. Wer also mit Drehmomentschlüsseln stimmt, kann diesen getrost zu Seite legen und stimmen per Ohr und Auge lernen

Dieser kleine Mangel ist jedoch nicht weiter schlimm, da die Schrauben sich folglich auch nicht so leicht beim Spielen herausdrehen uns somit die Stimmung länger Stabil bleibt. Nylonunterlagen an den Schrauben wirken dem Verstimmen auch noch entgegen.
Der Sound
Da mein Kumpel eher auf die harte Mucke spielt und er ein doppellagiges Fell auf der Oberseite und einen insgesamt rockigen Sound wollte, habe ich auf entsprechend dicke Felle gesetzt. Denoch sollte eine klar definierte, dynamische Ansprache nicht auf der Strecke bleiben. Die Wahl ist dann auf das Remo Emperor Reso und das Remo Powerstroke 4 White Dot gefallen.
Das Reso ist ca. doppelt so dick wie die Standard Resos von Remo, doch immer noch extrem dünn.....es ist eben etwas solider und hat etwas weniger Obertöne.
Die Ansprache des Teppichs ist durch die Resodicke nicht hörbar beinflusst. Das Schlagfell ist einfach zu stimmen und klingt mit dem Kessel sofort extrem knackig. Ohne weitere Dämpfung klingt die Snare sofort perfekt und entwickelt kaum unerwünschte Obertöne. Die Snare bewegt sich von der Lautstärke zwischen sehr leise und brachial laut je nach Anschlag.
Rimshots kommen so perfekt knallig, wie es von uns gewünscht war. Die Rimklicks klingen so genial wie ich das noch nie bei einer Snare gehört habe. Einfach alles in sich super stimmig und dank der 6,5" Tiefe auch mit ordentlich Volumen. Im Vergleich klingen meine Tama Rockstar Snare oder die Pearl Free Floating Messing Snare meines Schlagzeuglehrers echt bescheiden^^......
Die Snare wurde in meinem Fall auf Reso und Batter-Seite in eine mittlere Stimmung gebracht, oben nur minimal höher als unten. Theoretisch sollte durch andere Stimmungen oder durch eine andere Fellwahl jeder Sound möglich sein.
Fazit
Für 216 zzgl. Versandkosten bekommt man einen genialen Snarebausatz, der nicht nur eine verdammt genial klingt, sondern zugleich optisch echt etwas hergibt und qualitativ kaum Wünsche offen lässt. Wieso also für 500 eine Markensnare kaufen, wenn man hier für ein supertolles Preisleistungsverhältnis eine Snare fürs Leben bekommen kann. Wer also Stahlsnares mag (aber auch, wer sie eigentlich nicht mag), sollte durchaus mal einen Gedanken verschwenden, ob ein bisschen Basteln nicht was wäre
......für den Preis wird es sicher schwer, etwas wirklich viel besseres zu bekommen.
Preis TOP!
Leistung TOP!
Einfach eine Anschaffung fürs Leben....
Leider ist die Snare nun nicht meine
, doch wird es vielleicht gar nicht lang dauern, bis auch ich so eine Snare mein Eigen nennen darf.
Ich freue mich über Zahlreiche Feedbacks und natürlich bin ich auch für Fragen offen.
Gruß,
Jonas
vor 2 Wochen kam ein Kumpel und Klassenkamerad auf mich zu und fragte, ob ich ihm ne geile Snare für ca 200 empfehlen könnte. Es sollte eine Metallsnare sein und ordentlich knallen, gleichzeitig aber auch dicke Volumen haben.
Habe mit ihm dann bissl im Internet rumgesucht und dann bin ich eben auf die Idee gekommen, einen Kessel von Custom Drums zu kaufen und mit Hardware zu bestücken. Das habe ich ihm dann vorgeschlagen und er war sofort einverstanden.
Also haben wir kurzerhand mal ne kleine Bestellrunde gestartet.
Bei www.customdrums.de folgende Liste:
14x6,5" Stahlkessel, 1mm 49,00
14" Die Cast hoop, 10-Loch Batter-Side 30,00
14" Hoop, 10-Loch Snare-Side 9,00
10x Agile Lug Single, Black Nickle, Stahlguss 40,00
20x Tension Rod Black 63mm 13,00
Nylon-Unterlegscheiben 100er Set 6,00
Throw-Off Pro Electric Black (Hinweis: lackiert 19,50
Butt Plate Black Nickle 3,90
Air Vent Black 16mm 2,20
Schraube 4x16mm 20er-Set 2,20
Snare Wire 14" 20 wires, Phosphor Bronze 12,90
Summe Custom Drums: 187,70
Und bei Thomann:
REMO 14" EMPEROR SNARE FELL RESO 11,30
REMO 14" POWERSTROKE 4 WHITE DOT 17,00
Summe Thomann: 28,30
Summe Gesamt: 216,00 (zzgl. Versandkosten)
Die Böckchen sind nicht im Shop, aber auf Anfrage erhältlich. Das gleiche gilt für den Die-Cast-Spannreifen!
Nun aber zu den wichtigeren Themen um die Snare.
Materialwahl und Verarbeitung
Alle Teile sind hervorragend verarbeitet und es gabt nichts zu bemängeln. Der Snarekessel ist zwar geschweißt, doch ist die Naht nur von Innen ganz leicht zu sehen. Das Finish ist Black Nickle und ca. 1/3 der Mitte ist gehämmert und kupferfarben, wobei ich nicht weiß, wie diese Kuperfärbung zustande kommt

Im Telefongespräch mit dem Chef von Custom Drums kam heraus, dass nicht alle Teile in Black Nickle auf Vorrat waren. Er schickte mir dann ein Foto von einigen Snares, die mit Chrom- und Black-Nickle-Hardware gleichzeit bestückt sind. Folglich entschied mein Kumpel und ich, die Hardware auch zu mischen. Somit sind die Spannreifen nun Chrom und die restlichen Teile Black-Nickle. Beim Auspacken fiel mir lediglich auf, dass die Abhebung leider schwarz matt lackiert ist und nicht vernickelt. Das ist leider nicht soo schön, aber im Endeffekt nicht sehr störend, da die Abhebung für den Preis verdammt solide ist und gute Arbeit verrichtet. Wer echtes Black Nickle will, muss eben zur teuren Dunett-Abhebung greifen.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass an der Snare jede denkbar mögliche Kombination von Chrom- und Black-Nickle-Teilen genial aussieht. Lediglich zu Goldteilen muss man einen etwas komischen Geschmack haben

Besonders genial ist der Snareteppich. Der kostet gerade mal 12,90, ist aus Phosphorbronze, bringt eine extrem saubere Verarbeitung mit und klingt mega gut. Die Ansprache ist sehr sensibel underzeugt einen schönen, recht dunklen Grundton. Wenn man bedenkt, dass man fürs gleiche Geld von anderen Marken gerade mal einen Stahl-Standard-Teppich bekommt bzw von Sonor eine Holzkiste mit einem Teppich drin



Als kleine Besonderheit an der Snare wird euch bestimmt schon aufgefallen sein, dass die Snare oben einen Guss-Spannreifen und unten einen normalen Super-Hoop hat. Das ganze hat folgenden Grund. Zunächst hatte ich die Überlegung, beidseitig Guss-Spannreifen zu verwenden, doch diese haben eben auf der Snare-Side den Nacheil, dass sie einfach steifer und nicht so gut verformbar sind und sich deshalb nicht so gut ans Snarebed anpassen. Also war einfach im Interesse der Teppichansprache ein Superhoop vorgesehen. Stefan von Custom Drums hat mir dies auch bestätigt und sagte selber, dass er nur selten und ungern Guss-Reifen auf der Unterseite verwendet.
Da ich ein absoluter Fan des harten, knalligen Guss-Spannreifen Rimshots bin, habe ich selbstverständlich meinem Kumpel zu so einem Spannreifen geraten.....wieso sollte man es auch mal nicht so asymetrisch probieren. Steward Copeland hat sich es ja von TAMA auch so machen lassen
Der Zusammenbau gestaltet sich extrem einfach, alle Teile an der Snare werden mit einem Gummidämpfer unterlegt und sind beeinflussen so weniger die natürliche Schwingung des Kessels. Etwas negativ fallen leider die Gewinde an den Böckchen auf, manche laufen zu Beginn sehr schwer und teilweiße extrem unterschiedlich. Wer also mit Drehmomentschlüsseln stimmt, kann diesen getrost zu Seite legen und stimmen per Ohr und Auge lernen

Dieser kleine Mangel ist jedoch nicht weiter schlimm, da die Schrauben sich folglich auch nicht so leicht beim Spielen herausdrehen uns somit die Stimmung länger Stabil bleibt. Nylonunterlagen an den Schrauben wirken dem Verstimmen auch noch entgegen.

Der Sound
Da mein Kumpel eher auf die harte Mucke spielt und er ein doppellagiges Fell auf der Oberseite und einen insgesamt rockigen Sound wollte, habe ich auf entsprechend dicke Felle gesetzt. Denoch sollte eine klar definierte, dynamische Ansprache nicht auf der Strecke bleiben. Die Wahl ist dann auf das Remo Emperor Reso und das Remo Powerstroke 4 White Dot gefallen.
Das Reso ist ca. doppelt so dick wie die Standard Resos von Remo, doch immer noch extrem dünn.....es ist eben etwas solider und hat etwas weniger Obertöne.
Die Ansprache des Teppichs ist durch die Resodicke nicht hörbar beinflusst. Das Schlagfell ist einfach zu stimmen und klingt mit dem Kessel sofort extrem knackig. Ohne weitere Dämpfung klingt die Snare sofort perfekt und entwickelt kaum unerwünschte Obertöne. Die Snare bewegt sich von der Lautstärke zwischen sehr leise und brachial laut je nach Anschlag.
Rimshots kommen so perfekt knallig, wie es von uns gewünscht war. Die Rimklicks klingen so genial wie ich das noch nie bei einer Snare gehört habe. Einfach alles in sich super stimmig und dank der 6,5" Tiefe auch mit ordentlich Volumen. Im Vergleich klingen meine Tama Rockstar Snare oder die Pearl Free Floating Messing Snare meines Schlagzeuglehrers echt bescheiden^^......
Die Snare wurde in meinem Fall auf Reso und Batter-Seite in eine mittlere Stimmung gebracht, oben nur minimal höher als unten. Theoretisch sollte durch andere Stimmungen oder durch eine andere Fellwahl jeder Sound möglich sein.

Fazit
Für 216 zzgl. Versandkosten bekommt man einen genialen Snarebausatz, der nicht nur eine verdammt genial klingt, sondern zugleich optisch echt etwas hergibt und qualitativ kaum Wünsche offen lässt. Wieso also für 500 eine Markensnare kaufen, wenn man hier für ein supertolles Preisleistungsverhältnis eine Snare fürs Leben bekommen kann. Wer also Stahlsnares mag (aber auch, wer sie eigentlich nicht mag), sollte durchaus mal einen Gedanken verschwenden, ob ein bisschen Basteln nicht was wäre
Preis TOP!
Leistung TOP!
Einfach eine Anschaffung fürs Leben....

Leider ist die Snare nun nicht meine
Ich freue mich über Zahlreiche Feedbacks und natürlich bin ich auch für Fragen offen.
Gruß,
Jonas
- Eigenschaft