SnarestÀnder zum Spielen im Stehen

qu1r1n
qu1r1n
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.11.22
Registriert
05.01.06
BeitrÀge
582
Kekse
863
Ort
SĂŒdlich von MĂŒnchen
Hallo Drummergemeinde,

Da ich u.a. in einer Musikkapelle spiele suche ich in naher Zukunft einen neuen SnarestĂ€nder. Er sollte hoch einstellbar sein, da ich 1,94m groß bin und nicht in die Knie gehen will. Budget ist nebensache. Wichtig ist mir doppelstrebig und stabil. ein coole Features wĂ€re ein Kugelgelenk.

Ich hab einmal nach "Snare StÀnder im Stehen" gegooglt und nur diesen hier gefunden:
http://www.musikland-online.de/Basix_Snare_Staender_doppelstrebig.html

Hat wer von euch damit Erfahrungen gemacht? Welche benutzt ihr fĂŒr diesen Zweck? Welche könnt ihr mir empfehlen?

Schon mal ein Danke im voraus und
schönen Gruß aus Bayern
Quirin:)
 
Eigenschaft
 
ich glaube, es kommt auch auf die Snare an, die du spielst: wir haben bei uns im Musikverein z.B. eine Paradesnare zum marschieren, also extrem tief (14"x12"). Da reicht fĂŒr mich jeder "normale" SnarestĂ€nder (und ich bin auch 1,90m). Wenn es allerdings eine flache Snare (z.b. 5,5") ist, reicht ein normaler StĂ€nder glaube ich nicht. Dann sollte schon so einer wie der Basix her. Den StĂ€nder kenne ich jetzt nicht, trozdem muzss ich sagen, dass Basix Hardware echt stabil ist, hatte sie selber 7 Jahre lang.
 
ich ĂŒberlege gerade, ob man nicht einfach ein beckenstĂ€nderunterteil verwenden könnte und dort den teleskop samt snarekorb reinsetzen könnte? da mĂŒsste man dann im musikhaus seiner wahl schauen, welche teile ineinander passen oder zu hause einfach mal mit ein paar stĂ€ndern ausprobieren

ansonsten gibt es auch so spezialstÀnder, die kosten aber gleich wieder n heidengeld.
 
Ich denke mal, auf der einen Seite ist der Preis natĂŒrlich eine Überlegung wert. Da braucht man nicht groß mit BeckenstĂ€ndern probieren, wenn man sich die erst noch kaufen muss, wird das mit Sicherheit teurer. Andererseits, wenn ich mir so die Beine anschaue und mir vorstelle das Teil ist ziemlich weit ausgefahren, es steht eine hohe Snare drauf und dann wird da noch drauf rum getrommelt:gruebel:
Da könnte das ganze schon ins schwanken kommen.

Dann vielleicht doch lieber, wie von DrummerinMR vorgeschlagen, mit BeckenstÀnderunterteil. Bei diesen lassen sich die Beine wesentlich breiter einstellen und gewÀhrleisten so einen sicheren Stand.
 
Dieser ist hoch einstellbar und auch relativ gĂŒnstig, wĂŒrd ich sagen.

P.S.: Oder etwas hochwertiger von Pearl mit einer Art Kugelgelenk.
 
Ja, der Dixon sieht doch sehr breit aus, der dĂŒrfte gut und sicher stehen. :great:
Vom Preis auch super und man spart sich das gebastel.
 
after:

naja, "gebastel", wenn du eh 3-4 beckenstÀnder hast und nen normalen snarestÀnder brauchst du ja nur schauen ob der obere teil des snarestÀnders in einen der beckenstÀnder passt... das ist in 5min mehr als machbar und spart so gesehen 60 euro

aber das ist natĂŒrlich deine entscheidung, nur fĂŒr andere member, die ggf. irgendwann mal mittels sufu hierher kommen, wollte ich das nur nochmal "richtiggestellt" haben-.
 
Ja, das umbauen mit nem BeckenstÀnder ist wirklich ne Sache die in 2-3 Handgriffen erledigt ist.
Eigentlich ĂŒberhaupt kein Problem.

Wenn man sowas aber hÀufiger braucht lohnt es sich evt. schon nach einem ->Konzert SnarestÀnder ausschau zu halten.
Gibts neben den von mir verlinkten selbst von Firmen wie Basix..
 
Wer sagt eigentlich, dass ein BeckenstÀnder immer Becken und ein SnarestÀnder immer Snares tragen soll?

Neulich hab ich das Unterteil des RidebeckenstÀnders mittels Doppeltomhalter zur Tomerweiterung "missbraucht". Wenn die Rohrdurchmesser gleich sind, ist das kein Problem und dauert max. 1 Minute.

FĂŒr die zweimal im Jahr die ich die Snare im Stehen spiele baue ich auch einfach den passenden BeckenstĂ€nder um.
 
Falls die Variante mit dem Becken nicht zusagt:

Ich notze seit 2 Jahren den oben genannten SnarestĂ€nder im Spielmannszug. Neben wöchentlicher Probe wird er auch regelmĂ€ĂŸig bei Auftritten eingesetzt. Bis jetzt bin ich vollauf zufrieden. Durch die breiten Beine steht er wie ne 1 und ist sehr stabil. Kaputt ist auch noch nichts gegangen.
Einziger Negativpunkt ist, dass durch das stÀndige auf und zudrehen, vielleicht auch mal zu feste, die mittlere Stange kleine Dellen hat. Aber das beeintrÀchtigt die FunktionalitÀt nicht im geringsten.

Hoffe, dass ich helfen konnte. ;)
 
Nur zum richtig stellen, nicht jede Stange eines BeckenstÀnders hat den gleichen Durchmesser. Nicht jeder hat gleich eine Menge an verschiedenen Teilen Zuhause, die dann auch noch zufÀllig zusammen passen. Ich hatte schon öfter das Problem, das ich Teile zusammen bauen wollte, die nicht zusammen gehört haben. Die hatten dann aber auch nicht gepasst, solange die Stange im Durchmesser kleiner war, habe ich mir einfach ein paar Buchsen gedreht, nur im umgekehrten Falle wird's da schwieriger. Das war mit gebastel gemeint und wenn ich erst in den Laden fahre und mir verschiedene Hartware danach aussuchen soll, ob sie mit einander verbaut werden kann, ist man doch mit einer einfachen Lösung besser bedient.
Wenn man sich nicht auskennt und das so liest, könnte man denken, besorg dir einen Becken- und SnarestÀnder, zusammen bauen, fertig. Ich habe auch nicht gelesen das Quirin angegeben hat solche Teile Zuhause zu haben, also kann ich das nicht wissen.

 
und dennoch ist es doch kein problem das mal schnell auszuprobieren...
ich sagte doch schon oben, dass man es eben "ausprobieren" muss (impliziert: wegen des durchmessers) und haensi hat auch nochmal explizit auf den durchmesser hingewiesen. wenn natĂŒrlich nichts passt, passt es eben nicht und man muss was kaufen, aber kann es mit wenigen handgriffen schnell probieren und sich so bares geld sparen! ganz ehrlich, das dauert keine 5min-10min!

ich sagte nicht, dass man sich jetzt nen neuen snarestĂ€nder und nen neuen beckenstĂ€nder kaufen soll, sondern nenne lediglich als option, dass man ggf., wenn man es möchte, danach gucken kann ob das eigene snareoberteil in einen beckenstĂ€nder fĂŒr 35-40 euro passt (oder umgekehrt) und man so immernoch geld spart und spĂ€ter noch einen vollwertigen beckenstĂ€nder hat, wenn man den großen snarestĂ€nder irgendwann mal nicht mehr brauchen sollte... (im ĂŒbrigen das NUR als option, wenn zu hause eben nichts ineinander passt. du kennst mich schlecht, wenn du davon ausgehst, dass ich hier große neukaufaktionen empfehlen wĂŒrde...)

ich sage nicht, dass das ein allheilmittel ist, ich gehe aber davon aus, dass spĂ€ter noch andere user diesen thread lesen werden, die ggf. sagen "hey, genau die richtige lösung fĂŒr mich", warum diese option also nicht erwĂ€hnen dĂŒrfen ?!?!? :bad:
es gibt zumeist immer mehrere wege ein problem anzugehen, ich habe einen weiteren -noch dazu sehr einfachen - weg aufgefĂŒhrt...

ansonsten ist aus meiner sicht alles gesagt, sodass sich nachfolgende user selbst entscheiden können, ob sie lieber was umbasteln wollen (kostenlos) oder fĂŒr mindestens 60 euro investieren wollen. das bleibt jedem selbst ĂŒberlassen, nur mĂŒssen sie eben erstmal von der bastel-option ĂŒberhaupt wissen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da verstehe ich jetzt die Aufregung auch nicht. :confused:

Ich meinte nur, wenn man zufÀllig verschiedene StÀnder mit unterschiedlichen Durchmessern zu Hause hÀtte, könnte man das halt ausprobieren BEVOR man sich etwas kauft. Vielleicht passt ja was zusammen und man kann sich den Kauf spÀren.

Und wenn nicht dann halt nicht. Aber das vorher Ausprobieren kostet und schadet ja nicht.
 
Ich habe das GefĂŒhl, selber ausprobieren ist nicht mehr zeitgemĂ€ss.
Viel besser/einfacher ist es, im Forum zu fragen, und eine Artikelnummer samt Preis zu bekommen.
Nachher muss man noch selbst in den Keller und sich die Finger schmutzig machen, wie uncool:rolleyes:

[/sarkasmus]
 
Vielen Dank fĂŒr die zahlreichen Antworten!

Ich werde mich mal umsehen in den Shops und in meinem "Hardware-Speicher" und euch dann davon berichten wie es ausgegangen ist...

MfG
Quirin:p
 
Moin!
Wie ist es denn ausgegangen, Qu1r1n? Überlege auch gerade, mir so einen SnarestĂ€nder zu holen. Der könnte dann fĂŒr Rockabilly-Stehkonzerte in seiner vorgesehenen Funktion genutzt werden und ansonsten meine (verbastelte) AufhĂ€ngung fĂŒr das 12" Tom ablösen, die mir gerade auf kleinen BĂŒhnen doch manchmal zu unhandlich ist...
 
Hallo,

von Sonor im Marschbedarf gibt es den Korb oben einzeln und dann wahlweise unten einen normalen oder eben einen höheren Fuß, der ĂŒbrigens verdĂ€chtig nach BeckenstĂ€nderunterteil aussieht.

Ich selbst habe das mal ausprobiert, mein 3000er Korb passt in den Sonic Becken- bzw. Tom-StĂ€nder-Fuß. Dann habe ich so einen StĂ€nder.

GrĂŒĂŸe
JĂŒrgen
 
Heute ist er gekommen mein Dixon Concert Stand! Ich bin zufrieden mit dem, macht einen stabilen Eindruck:)und ist sau schwer:(! Der Langzeittest wird sich raustellen!

Das ist das Ding!


Gruß Quirin und Danke fĂŒr die zahlreichen Antworten...
 

Ähnliche Themen

FantomXR
Antworten
10
Aufrufe
2K
FantomXR
FantomXR
S
Antworten
9
Aufrufe
1K
lucjesuistonpere
lucjesuistonpere
C
Antworten
6
Aufrufe
2K
dr_rollo
dr_rollo

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben