Songvorstellung ,,Love will sing''

  • Ersteller Schmidtchen
  • Erstellt am
S
Schmidtchen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.03.18
Registriert
19.11.12
BeitrÀge
92
Kekse
212
Hallo,
ich habe nun meine dritte lÀngere Aufnahmesession beendet (dauerte etwa 4 Wochen von nachmittags bis abends) und insgesamt 13 Lieder (keine Angst, ich will nicht alle vorstellen ;))aufgenommen. Dieser Song besteht aus zwei (gedoppelten) Akustikgitarren, einem E-Bass, einem Synthie, dem Konservenschlagzeug und dem Gesang. Wie findet ihr den Song? Bitte um Kritik, Tipps und Anregungen.

Vielen Dank und schöne GrĂŒĂŸe
Schmidtchen


 
Eigenschaft
 
Hi Schmidtchen,

ansprechende Komposition - gedoppelte Akustik Gitarre. die Dosen drums gehen in Ordnung, man nimmt halt was man hat.

Das mit dem Synth ab 1:07 kann man machen, zusammen mit den Drums macht es halt doch i-wie bissl nen "hölzernen" Eindruck. 1:45 "yeah" cool :)
JEdenfalls wĂŒrd ich mir evtl. mal paar echte Piano KlĂ€nge wĂŒnschen statt dem Synth und sowas wie nen bass vielleicht...Aslo, einfach, damit es etwas "echter" klingt.
Ab 3:10 rum is es mir dann zuviel Wiederholung der Melodien. DEr ruhige Teil ab 3:30 gefÀllt mir wieder gut. Die gedoppelte Stimme is auch gut find ich. super Outro auch. mag ich.

Ja, alles gut, ich wĂŒrds bissl anders machen aber was solls ;)

GrĂŒĂŸe
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Dug,
erst mal vielen Dank fĂŒr deine Meinung...ich find es im ĂŒbrigen toll von dir, dass du dich hĂ€ufig zu den hier eingestellten Songs dezidiert Ă€ußerst, das hilft echt weiter :great:.
Mit den Piano-KlĂ€ngen ist das so eine Sache...ich kann leider nicht wirklich Klavier spielen und nutze deshalb den Synthie in erster Linie fĂŒr Klangteppiche oder kleinere MelodielĂ€ufe. Auf die Dauer waren mir meine Aufnahmen nur mit der Akustikgitarre irgendwie zu dĂŒnn und es macht auch einfach Spaß, mit Sounds und Arrangements zu spielen und damit rumzuprobieren. Wahrscheinlich trifft man dabei aber eben nicht immer den richtigen Knopf, will sagen das richtige Soundarrangement.
Ich kann gut nachvollziehen, dass du vieles anders machen wĂŒrdest, denn du kommst ja mehr aus dem Indie-Bereich, wohingegen ich doch eindeutig und auch ganz gerne im Mainstream schwimme (und gelegentlich etwas ins Kitschige abgleite:whistle:). Aber gerade das finde ich auch gut hier in diesem Forumsbereich...die Vielfalt!
Freue mich schon auf deine nÀchste Songvorstellung...hoffentlich auch wieder so poppig wie die letzte:D.

Gruß
Schmidtchen
 
ich kann leider nicht wirklich Klavier spielen und nutze deshalb den Synthie in erster Linie fĂŒr Klangteppiche oder kleinere MelodielĂ€ufe

ja passt, aber evtl. mal nen anders Midi Instrument probieren - auch im Pop Bereich gibts ja "Klavier" und so - ich kenn mich mit den ganzen Libraries auch nicht so aus. Du kannst es ja von der Komposition her genau so lassen; ich hĂ€tt halt nur noch ein paar andere Midi sounds fĂŒr den Synth ausprobiert. Es klingt bissl nach 90er ;) - also, nicht schlecht, nur etwas "angestaubt".

Wahrscheinlich trifft man dabei aber eben nicht immer den richtigen Knopf, will sagen das richtige Soundarrangement.

Nee, is ja im Endeffekt sowieso Geschmackssache.
Freue mich schon auf deine nÀchste Songvorstellung...hoffentlich auch wieder so poppig wie die letzte:D.

Oh, das ist nett von dir. Poppig? Hmm; wenn alles so wird wie ich'S mir vorstelle, dann sollte es zumindest "grooven".
Dazu muss man aber "tight" spilen....hab ich gehört :) - was mia momentan noch bissl Probleme macht.

GrĂŒĂŸe
 
Danke dir, freut mich sehr...

Gruß
Schmidtchen
 
GefĂ€llt mir sehr gut..aber wieso denn die Akustik ĂŒbers Pickup? Das klingt doch viel bescheidener als ĂŒber Mikrofone abgenommen..

LG, Andy
 
Ich bin mir nicht mehr sicher, wie ich die Gitarren aufgenommen habe, da ich mir das nie aufschreibe. Meistens aber nehme ich die Akustikgitarren Stereo auf, also ich meine gleichzeitig auf zwei Spuren, wobei ich bei der einen Spur die Gitarre ĂŒber Kondensatormikrofon abnehme (etwa am Steg) und bei der anderen Spur mit der Gitarre direkt in das AufnahmegerĂ€t gehe. Daraus mische ich dann den gewĂŒnschten Sound. Einen fĂŒr mich zufriedenstellenden Sound (incl. Effekte) mit zwei Kondensatormikrofonen aufzunehmen fĂ€llt mir meist sehr schwer (oft auch abhĂ€ngig von der Gitarre) und fĂŒhrt eben (bei mir) nicht immer zu guten Ergebnissen. Außerdem ist mein Aufnahmeraum (GĂ€stezimmer) soundtechnisch recht trocken und mit dem nachtrĂ€glichen ZufĂŒgen von Hall tue ich mich sehr schwer (bin echt kein Technik-Freak). Vielen Dank jedenfalls fĂŒr die Anregung.
Gruß
Schmidtchen
 
Ja, das passt schon, so wie du das machst.

Du könntest (wenns nix kompliziertes zum spielen is) auch einfach 2 mal einspielen (2 mal mono) und dann 20 R und 20 L pannen und die eine Gitarre bissl leiser machen. So minimale Spielunterschiede klingen gut wenn se im Rahmen sind.

Das mit dem Hall wĂŒrd ich aber auf jeden Fall mal ausprobieren. Einfach den Effekt (bei mir heißt er "room reverb") in die gewĂŒnschte Spur ziehen (Vocal, Gitarre) und bissl an den Reglern rumschieben (da gibts auch ganz gute presets - Voreinstellungen - ) da kannst echt nix falsch machen, geht sau leicht und meistens klingts einfach besser :) - muss man echt kein Technik Freak sein.

LG Dug
 
Vielen lieben Dank fĂŒr die Tipps! Ich arbeite ja mit einem digitalen MehspuraufnahmegerĂ€t...ich vermute, dass bei den Presets zum Mix-Down ein dezenter Hall zugefĂŒgt wird (hört sich jedenfalls so an). In jedem Fall werde ich aber noch mal in die Bedienungsanleitung gucken :eek:(ehrlich gesagt arbeite ich ausschließlich mit der Quick-Start-Beschreibung), ob ich nicht nach der Belegung einer Spur nachtrĂ€glich Hall in die Spur ziehen kann; bislang habe ich eine derartige Möglichkeit noch nicht entdeckt.
Das mit dem Pannen sind fĂŒr mich böhmische Dörfer:nix:.

LG
Schmidtchen
 
aso, hmm, also du machst das gar nicht am PC mit einer recording software?

"digitales mehrspuraufnahmegerÀt" - sowas iwie: https://www.thomann.de/de/mehrspur_kompaktstudios.html

naja; pannen sollte man da aber schon könnne. Da gibts fĂŒr jede Spur so nen Regler; der steht in der Ausgangsposition immer in der Mitte. D.h. diese Spur hört man spĂ€ter genau in der Mitte (bei der Stimme ist das glaub auch ok so) - aber gerade bei Gitarren schiebt man den Regler bissl nach links oder Rechts. Dann klingen die Gitarren im Mix eben bissl rechts/links - so schafft man "Raum" im Mix fĂŒr die einzelnen Instrumente.
 
Ja genau Dug, es ist ein Boss BR 1200 CD. FĂŒr mich ein ideales Teil, weil es sich im Prinzip an einem Old-school-Mixer orientiert und vergiss nicht...Klein-Schmidtchen selbst ist auch schon old-school ;).
LG
Schmidtchen
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben