Sonor Force Serie aus China

  • Ersteller Schrumms
  • Erstellt am
Schrumms
Schrumms
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.07.06
Registriert
27.11.05
BeitrÀge
63
Kekse
0
Ort
Hofgeismar
Hey,
ich wollte fragen, ob ihr nĂ€heres dazu wisst, wie die Force-Serie von Sonor in Tianjin/China gefertigt wird, also ob Sonor da irgendwie drauf achtet, dass die Chinesen da faire Löhne kriegen, oder ob die Fabrik von Sonor da die geltenden europĂ€ischen Standards erfĂŒllt.
Ich plane, mir ein Sonor Force 3005 (FSH 3155) zu kaufen, und bin dann jetzt darau gestossen, dass die Force Serie halt in China gebaut wird.
Ich finde, dass das schon wichtig ist, darauf zu achten, wie die Menschen, die das Set bauen, da behandelt werden, vor allem hinsichtlich des aktuellen Vorfalls in der Chemie-Fabrik in China.
Ich traue Sonor das natĂŒrlich nicht zu, und es kann sein, dass manche hier auch finden, dass es nicht so wichtig ist, ob das Set aus Taiwan oder Deutschland kommt, aber ich denke, dass das schon wichtig ist!
Schöne GrĂŒĂŸe, ich hoffe auf baldige Antworten!
 
Eigenschaft
 
Oha! Erstes Posting und dann gleich eine Grundsatzdiskussion entfachen....:rolleyes::D

Gegenfrage: Was ist fair? Ein Kollege von mir hat besagte Fabrik bereits besichtigen dĂŒrfen. Er hat natĂŒrlich auch keine konkreten Zahlen, aber fĂŒr Chinesische VerhĂ€ltnisse werden die Arbeiter dort schon fair entlohnt (So zumindest sein persönlicher Eindruck). Ein Deutscher Hartz IV EmpfĂ€nger hingegen wĂŒrde fĂŒr die Kohle wohl lieber morgens im warmen Bettchen bleiben.
So betrachtet einerseits latĂŒrnich eine himmelschreiende Ungerechtigkeit allererster KajĂŒte.
Andererseits wĂŒrde ohne diese "skrupellose Ausbeutung" billiger und williger Arbeitskraft bestimmt ĂŒber die HĂ€lfte der Mitglieder dieses Forums entweder gar kein Instrument spielen, oder eben nur Blockflöte.
Zu Sonor im Speziellen: Wie im Prinzip auch alle anderen Instrumentenhersteller kann es sich Sonor nicht leisten den heiss umkĂ€mpften Markt fĂŒr AnfĂ€nger und Einsteiger-Sets ausser Acht zu lassen.
Die allgemeine Globalisierung, unsere "Geiz ist geil"-MentalitĂ€t und diverse andere Faktoren leisten dieser Entwicklung natĂŒrlich Vorschub.
Über moralisch unbedenkliche Schlagzeuge wird dich dein örtlicher HĂ€ndler sicher eingehend beraten können.....fang schon mal an zu Sparen, oder verkaufe eine deiner Nieren!;):rolleyes:

*Ironie-off!*
 
:D
schön gesagt, danke!

NatĂŒrlich ist mir klar, dass das, was hier wenig ist, da viel ist!
Es ging mir auch eher darum, ob die Leute fĂŒr IHRE standards gut bezahlt werden, weil ich natĂŒrlich auch davon profitiere, wenn Sonor seine Schlagzeuge möglichst billig herstellt!

Aber wenn das so ist, dass die Arbeiter sich da wohlfĂŒhlen, dann ist es ja okay!
Ich musste mein Gewissen ja nur beruhigen ;)
 
Genau, wenn die hier Arbeiter entlassen und dafĂŒr die Chinesen glĂŒcklich machen können, dann ist ja alles in Ordnung ;)
 
hehe ihr wisst doch: Geld geht nicht verloren, es verschiebt sich nur gelegentlich unvorteilhaft ^^
 
Hierzu noch folgendes:

Antwort-E-Mail von Sonor auf meine Anfrage hin, Àhnlich wie oben gestellt:

Hallo Herr Bundschuh, (anmerkung von Schrumms: Das bin ich :rolleyes: )

aus eigener Anschauung, bei meinem letzten Besuch im September 2004, konnte ich feststellen,
dass die relativ neu errichteten ProduktionsstÀtten europÀischen Standards entsprechen.
Ich konnte feststellen, dass 400 von den rund 1800 Mitarbeitern in einem modernen Wohnheim
auf dem FirmengelÀnde untergebracht und in einer gut eingerichteten Kantine versorgt werden.
In dem 5 Tage dauernden Aufenthalt wurden wir ebenfalls dort gut versorgt.
(Wenn es nach dem Essen nach gegangen wÀre, hÀtte ich den Aufenthalt gerne verlÀngert).

Ob die Entlohnung angemessen ist, kann ich nicht beurteilen. Ich habe miterlebt, dass stets frĂŒhmorgens, am Tor des FabrikgelĂ€ndes, ca. 50 Personen sich um einen Job beworben haben.

Der Eindruck den uns die Mitarbeiter vermittelten war sehr positiv. Verbissene Gesichter, die man schon mal bei uns sieht, habe ich keine sehen können. Alle angesprochenen Mitarbeiter waren sehr zuvorkommend.

Heute in China europÀische Umweltstandards zu erwarten ist sicherlich problematisch. Ich denke, dass sich die Besucher in den nÀchsten Jahren die Augen reiben werden. Die Entwicklung ist rasend schnell.
In den von uns besuchten FertigungsstÀtten, die von Taiwan-Chinesen (!) errichtet und verwaltet werden, konnte ich keine offensichtlichen
"MisstÀnde" feststellen.
Resumierend kann ich sagen, dass ich als Sonor Veteran (27 Jahre) stolz auf die Leistungen der Mitarbeiter in Tianjin bin.
In Tianjin finden Sie ĂŒbrigens viele namhaften, deutsche und europĂ€ische Firmen.


Uli Fuhrmann
Sonor Verkaufsleiter Inland
Bad Berleburg-Aue

E-Mail Ende.



Eure Meinung hierzu??? Es klingt alles so ein bisschen geschönt....
Aber ich werde mir das Set auf jeden Fall zulegen, auch wenn ich von der SeriösitĂ€t von Sonor nicht sonderlich ĂŒberwĂ€ltigt bin...
vielleicht seht ihr das anders?!




@mods!!!! darf ich sowas hier posten??? mit namen etc.?? kann ich da stress kriegen?? vielleicht kann ja irgendwer meinen eintrag melden, damit sich wer um diese fragen kĂŒmmert...danke
 
Schrumms schrieb:
@mods!!!! darf ich sowas hier posten??? mit namen etc.?? kann ich da stress kriegen?? vielleicht kann ja irgendwer meinen eintrag melden, damit sich wer um diese fragen kĂŒmmert...danke
Also vonmir gibt's sicherlich keinen Stress! Mein GĂŒtesiegel hast du. Wenn das Sonor so öffentlich publiziert, du dich direkt bei ihnen melden darfst und sie dir ohne zu zögern solch eine Antwort geben, das vom Sonorveteran (und das seit 27 Jahren!! :D :rolleyes: ) unterzeichnet wurde, dann soll das doch so hier stehenbleiben. Warum auch nicht...

Nebenbei: Ich find's ne nette Geste von Sonor. Allerdings sind die Bedingungen auch bei ihren "Max Havelaar"-Schiessbuden nicht anders als bei anderen chinesischen Firmen. Die Bedingungen sind in China wirtschaftlich gesehen fĂŒr den Grossteil der Bevölkerung (noch!) knapp ĂŒber dem Existenzminimum. Und dass die Arbeiter fröhlich sind und lachen find ich toll, sie haben ja auch eine kleine Beilage. FĂŒr diese jĂ€hrliche Beilage kauft sich der Sonormanager gerade mal einen neuen AnhĂ€nger fĂŒr seinen Mercedes.. Das war meine Meinung, nun verpfeift mich! :redface:

Lim
 
jaja, der Uli von Sonor:) Der is schon okay....


In diesen FertigungsstÀtten sind auch sÀmtliche andere Firmen, wie Pearl, Tama etc....
Dort werden viele Instrumente hergestellt...
Soviel dazu....
Aber ich denke mal, dass es sich eine Firma, wie Sonor, Tama etc. nicht erauben könnte unter MenschenunwĂŒrdigen Bedingungen oder Unterbezahlung zu arbeiten zu lassen, das wĂŒrde sicherlich an die Öffentlichkeit treten und dann gibt das mĂ€chtig Mecker vom Meister:)
Gruß
Fabi
 
Man darf keine E-Mails bzw. deren Inhalte (auch AuszĂŒge) posten, ohne vom Betroffenen die Erlaubnis zu haben. Ich glaube zwar, dass Sonor nichts dagegen hat, dass diese Statement heir veröffentlicht wird, aber prinzipiell darf man das nicht.

Blubberfabi schrieb:
In diesen FertigungsstÀtten sind auch sÀmtliche andere Firmen, wie Pearl, Tama etc....
Also Pearl fertigt ausschließlich in Taiwan. Tama mĂŒsste stimmen, zumindest hat Hoshino Gakki (Mutterkonzern von Tama) dort Fabriken.
 
Ok, dann hab ich mich bei Pearl geirrt.
Ich hatte mal eine Liste gesehen, welche Firmen, wo produzieren.
Ich glaube aber, dass Yamaha dort auch noch produziert. Ich kann ma gucken, ob ich die Liste nochma haben kann.
Dann kann ich ja mal posten...
Gruß
Fabi
 
@00Schneider: meinste ich solltes lieber rausnehmen?
also ist ja auch kein stĂŒck böse gemeint oder so, wollte es ja nur zur Information hier rein stellen!
und @fabi: poste das mal, das wĂŒrde mich interessieren...
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
3
Aufrufe
4K
Jujan
J
R
Antworten
36
Aufrufe
14K
DrummerinMR
DrummerinMR
D
Antworten
3
Aufrufe
6K
Trommler53842
Trommler53842
hrawth
Antworten
17
Aufrufe
13K
FretzeRipper
FretzeRipper

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben