Sophisticated Toggle-Switch

Bastelliese
Bastelliese
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.01.24
Registriert
01.02.17
Beiträge
64
Kekse
0
Ort
Köln
Hallo zusammen,

eigentlich wollte ich mir den DiMarzio EP1111 Toggle-Switch bei Thomann bestellen, um eine etwas ausgebufftere Schaltung zu realisieren.
Jetzt haben die aber innerhalb der letzten paar Wochen den Preis um fast 50% von ca. 22€ auf jetzt 33€ erhöht. Da bin ich eigentlich nicht bereit, das mitzumachen.
Die Frage ist also, kennt jemand einen günstigeren Anbieter oder eine Alternative?
Es soll auf jeden Fall ein richtiger Toggle sein, kein Mini-Switch, und mindestens 3 Ebenen haben, also 3pdt oder 4pdt.

Sascha
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
die sind beide Mini switches ..........
 
Danke für den Hinweis.

Ich schätze, der Schalter soll ebenfalls wie der EP1111 drei Schalterstellungen ON haben, richtig?
Mit 27,90 € etwas billiger bei Zoundhouse, ein MEC-Schalter, allerdings nicht lagernd.
 
Was willst Du denn machen? Es gibt noch das Double Toggle Switch, das schaltet so:

upload_2017-9-21_19-43-22.jpeg
 
Ja, genau. On-on-on und mindestens drei Ebenen, besser vier.
Ich habe per google und bei den mir bekannten Versendern geschaut, aber alles was ich gesehen habe, war entweder noch teurer oder mit zusätzlichen Versandkosten. Zoundhouse werde ich mal anmailen.
Ich will damit meiner BCRich Single Humbucker Gitarre zwei zusätzliche Sounds einhauchen will, nämlich parallel und split à la PRS, dazu gibt's hier im Forum auch einen Thread (Humbucker Split Widerstand und wohin, oder so ählich). Durch die zusätzlichen Widerstande benötigt man eine dritte Schaltebene. Wenn man auf die Widerstände verzichten kann/will reicht ein 2pdt, die Schaltung kann man bei Seymour Duncan finden.
Der oben dargestellte Schalter scheint mir ebenfalls ein 2pdt mit 2 zusätzlichen Brücken zu sein, hilft mir also nicht.
 
Wenn Du weiterhin ein Toggle Switch zur Pickup-Schaltung (Bridge|both|Neck) einsetzen möchtest, brauchst Du einen zusätzlichen Schalter um zwischen seriell/parallel/single zu wählen.
Die einfachste Möglichkeit wäre ein Seymour Duncan STS-1 T Triple Shot - Ist noch teurer, dafür brauchst Du aber keine weiteren Bauteile. Der zusätzliche Widerstand für brummfreies Coilsplitting ist damit (glaube ich) jedoch nicht möglich.
Wenn Du ein Mini Toggle Switch einbauen möchtest, hast Du auch nur drei Positionen. Entweder brummendes oder brummfreies Coilsplitting, und Du brauchst das DiMarzio EP1111.
Dritte Möglichkeit: Ein Drehschalter (4 Pole 3 Stellungen). Damit sollten alle vier Schaltungen möglich sein und Du könntest das werkseitig verbaute Toggle Switch weiterhin nutzen. Das Teil ist aber nicht gerade klein. Du brauchst dazu also Platz... Ein Poti weniger oder Oberfräse...
Und dann gibt es auch noch das Freeway Swich. Ein Sechs-Gang-Getriebe ohne Rückwärtsgang...
 
Nochmal zur Erklärung:
Die Gitarre hat nur einen Pickup (SD SH-6) und ursprünglich auch nur ein Volume-Poti.
Ich habe dann zuerst mit einem Push-Push-Poti rumprobiert, später mit einem zusätzlichen Mini-Switch. Beides fand ich aber zu fimschich, d.h. zu unhandlich und unpraktikabel, zumal das PPPoti nach meinen diversen Versuchen schon erste Auflösungserscheinungen zeigte.
Ich weiß jetzt aber, was ich haben will, nämlich ein ganz normales A500k Poti und einen richtigen, großen Toggle-Switch mit mindestens einer, besser zwei zusätzlichen Ebenen (4pdt).
Das Elektronikfach ist übrigens groß genug und das zusätzliche Loch schon gebohrt, momentan habe ich ja noch den Mini-Switch drin.
Einen Drehschalter finde ich irgendwie unhandlich und der Freeway Switch hat mir ein paar Stellungen zuviel...nicht, dass ich da keine Ideen für hätte, aber von der Bedienung her soll es einfach sein und sich LesPaul-mäßig schnell hin- und herschalten lassen.
Momentan tendiere ich tatsächlich zu dem o.g. MEC MaxiSwitch von Zoundhouse der ist nämlich billiger als der DiMarzio und zudem in schwarz erhältlich.
Aber vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
 
Das MEC Switch ist aber auch nur ein 3-Wege-Schalter. Ohne zusätzlichem Schalter musst Du dich dann für brummendes oder brummfreies Coilsplitting entscheiden. Wenn es brummen darf, kannst Du auch das einfache DPDT nehmen (gibt es auch in anthrazit - finde gerade aber keinen Händler, der es auf Lager hat). Es hat die gleiche Schaltung wie das Double Toggle Switch.

singleHumbucker.png
 
Hat die Gitarre kein Tone-Poti, und fasst man das Vol-Poti als Teil der jeweiligen Spule auf, reicht ein normaler on-on-on und ein 250k Stereo-Poti, und in jeder Stellung hat man die gleiche relative Last am PU : Seriell:500k, Split:250k, Parallel:125k.
Ob das den gewünschten Sound bringt ist die andere Frage. Oft will man zB den weniger gedämpften Reso-Peak bei parallel ja gerade haben, durch eigentlich zu großen Potiwert. Mit obiger Schaltung reduziert sich der Unterschied zwischen Seriell und Parallel fast vollständig zu einem 6dB-Pegelsprung, bei Vol-Poti voll offen und kurzem Kabel bis zum ersten Buffer.
Ich finde eine speziellere Auslegung daher besser:
- 250k-Poti, so dass es gut zum Betrieb als SC passt, von der Bedämpfung des Peaks her.
- Split nicht vollständig, sondern eine Spule über 100nF...330nF kurzschließen, dann bleiben die Bässe/Schub erhalten, vor allem wichtig wenn man die hintere Spule (Richtung Bridge) als Hauptspule nehmen will. SC-Schmatz hats obenrum genug... Netto-Effekt ist ein Loch in den Mitten und mehr Spratzelhöhen.
- Bei seriell ein paar nF parallelschalten, für tieferen und wieder deutlicher ausfallenden Peak ("Solo-Modus")
- Parallel dann als schlankeste Stellung mit ordentlichem und hohen Peak, aber ohne den typischen SC-Schmatz. Gut für Power-Clean.
 
Hat die Gitarre kein Tone-Poti, und fasst man das Vol-Poti als Teil der jeweiligen Spule auf, reicht ein normaler on-on-on und ein 250k Stereo-Poti, und in jeder Stellung hat man die gleiche relative Last am PU : Seriell:500k, Split:250k, Parallel:125k.
Ich hab' erst ein bisschen Muse gebraucht, um das zu erfassen. Die Sache mit dem Stereo-Poti ist mir ganz neu, vielleicht kannst du nochmal etwas detailierter beschreiben (Skizze), wie das dann verschaltet sein muss.

Was ich vorhabe, kommt deinem Vorschlag aber recht nahe. Im SC-Betrieb wird eben ein 390k-Widerstand parallel zum 500k-Poti geschaltet, anstatt dem HB einen C parallelzuschalten.
Außerdem schließe ich beim Split ebenfalls nicht eine Spule komplett kurz, sondern über einen 3k9-Widerstand (PRS-Variante), das finde ich etwas universeller als den Vorschlag mit dem Kondensator. 47nF fand ich viel zu dumpf, 220nF etwas zu spitz, 100nF wäre meine zweite Wahl gewesen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben