ich find die sounds ja saugeil! ist die besagte "schaltung" das da -
https://www.musiker-board.de/vb/eff...nic-annihilation-wie-funktioniert-genau.html?
wenn ich das richtig sehe, bist du mit dem delay in den input gegangen und hast im loop halt das whammy, den chorus und den eq hängen gehabt, stimmt das so?
das ganze wäre sicher lustig mit einem delay, das 2 inputs hat
hi!
hm... bin mir nicht ganz sicher, was diese dba-dingens macht - der schaltplan sieht für mich irgendwie sehr eigenartig aus...

aber wenn ich die funktion richtig verstanden habe, dann ist das die selbe idee anscheinend
das delay ist bei mir aber auch im loop! so bekommt eben das delay immer wieder das signal vom ende der kette (also nach der modulation), und verzögert es dann wieder.
-> gut zu hören beim soundsample "bassballs" bei 1:20. bei jeder verzögerung wird das signal einmal gepitchshifted. daher wird jedes einzelne delay-signal um jeweils eine oktave tiefer als die vorhergehende
würde ich das delay nicht in den loop geben, würde die schaltung je nach einstellung entweder als "paralleler loop" wirken, oder wenn der feedbackregler aufgedreht ist resultiert das in einer grausamen übersteuerung (weil feedback endlos schleife)
vom aufbau her meines konstrukts:
die gitarre kommt an die "input"-buchse, da wird das signal gesplittet - ein teil geht an den Feedback Poti, der andre teil an das Level-poti.
am feedback-poti hängen ausserdem noch die Sendbuchse und die return-buchse, so kann man dann regeln, wieviel signal die send buchse bekommt, entweder mehr vom input, oder eben mehr vom Return, um längeres feedback zu bekommen.
am Level-Poti hängt dann die Output buchse, sowie eben oben schon genannt der input und auch die return-buchse. hier bestimmt man, ob am output mehr vom input oder mehr vom effekt-return ausgegeben werden soll.
hab kurzerhand eine kleine zeichnung gemacht, wie das schemahaft aufgebaut ist.
für den aufbau im gehäuse werde ich wahrscheinlich einen inputbuffer einbauen, den optimalsten poti-wert raussuchen, und vl auch gleich einen delay chip einbauen, so muss nicht das geniale DD5 für die single-delay note vergewaltigen
PS: vielen dank für die bewertung
