Squier Affinity Schaltung ändern (Poti 500k -> 250k, 5-way-switch) lohnenswert, sinnvoll?

mittlerweile hat der böse Mann aus Regensburg auch einen Youtubekanal mit diversen Videos zum Thema Tonabnehmer und Magnete
Hey, danke für deine Erklärung. Kannst du einen Link zum Kanal durchgeben? Finde es interessant, was du geschrieben hast, und würde gern mehr zum Thema wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Alla hopp, dann können wir das Unterforum hier ja zu machen ;-)
Na offensichtlich hast du die Pickup-Technik vollends verstanden und wirst uns jetzt mit einem technisch fundiertem Referat über die Klangunterschiede der verschiedenen Magnetmaterialien erfreuen.
Ich bin gespannt… (ganz ehrlich)
 
Na offensichtlich hast du die Pickup-Technik vollends verstanden und wirst uns jetzt mit einem technisch fundiertem Referat über die Klangunterschiede der verschiedenen Magnetmaterialien erfreuen.
Ich bin gespannt… (ganz ehrlich)
Grundsätzlich ist die Pickup-Technik an sich nicht wirklich schwer zu verstehen. Ein Tonabnehmer ist ein technisch sehr einfaches Produkt, das kann im Prinzip jeder herstellen. Deswegen gibt es ja auch massenhaft Firmen am Markt. Ich will hier auch nicht sagen, dass ich hier das absolute Überwissen habe, das habe ich mit Sicherheit nicht. Warscheinlich gibt es hier im Forum mehrere Nutzer, die sich in das Thema weiter eingefuchst haben als ich...
Ein Magnet "klingt" ja erstmal auch nicht wirklich. Es geht, wie ja auch schon andere geschrieben haben, um das Zusammenwirken der einzelnen Bauteile und die Art der Konstruktion, die den Sound (und auch die technischen Daten wie DCR, Kapazität und Induktivität) beeinflussen. Und ein Single-Coil Pickup mit einem Keramikmagneten ist von seiner Bauart ja eher ein P-90 Pickup als ein Strat-Singlecoil. Deswegen finde ich de n versuch eines Vergleiches in dem Fall auch hinfällig. Man müsste mal einen Strat-Pickup mit Keramik-Stabmagneten bauen. Ich weiß gar nicht, wer so was baut (aber garantiert ist schon einer auf die Idee gekommen). Was aber einen Vergleich nicht einfacher macht, da ich so einen Pickup gar nicht so nah an die Saiten bringen kann, wie einen Alnico Pickup, da der Keramikmagnet ja stärker ist.
Interessant wird es bei Humbuckern, da ist der Magnet ja eine recht einfach austauschbare und die einzig beeinflussende Komponente. Deswegen empfehle ich das auch gerne, mal selbst bei einem Humbucker mal den Magneten zu tauschen und zu hören, ob und welchen Unterschied man selbst hört. Und wenn Du einen Unterschied hörst, hat sich der Tausch gelohnt. Und wenn nicht, dann weißt Du auch, dass sich für Dich ein Tausch nicht lohnt. Wir Gitarristen sind da ja auch maximal Subjektiv, was unser Hörverhalten angeht und da spielt selbstverständlich auch Marketing eine große Rolle. Ich denke, es würde wenig Sinn machen, wenn ich bei meinen Pickups angeben würde "ich verwende Alnico 5 Magnete, weil der hat xxx-Gauss im Vergleich zu Alnico 3, weil der so und so viel Gauss hat".
Ich wollte hier niemandem auf den Fuß treten oder als großkotzig rüberkommen. Aber man sollte auch ab und zu die Kirche im Dorf lassen, man kann auch aus allem eine zu große Wissenschaft machen. Es gibt in der Signalkette noch einige Faktoren, die den Sound weit mehr beeinflussen, als ein Tonabnehmer. Und, wie gesagt, es kostet nicht viel Geld und Zeit, sich mal einen günstigen Humbucker zu kaufen, sich ein paar Blockmagnete zu holen und einfach mal selbst auszuprobieren, ob und welchen Unterschied man hört.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Also doch kein Fachwissen und wieder Esotherikgwschwurbel.
 
Es wäre prima, wenn diese Meta-Diskussion nicht weiter den Threadfluss stören würde. Mag jeder die bisherigen Einlassungen für sich selbst einordnen bzw. sich seine eigene Meinung bilden.

LG Lenny (für die Moderation)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine anfängliche Frage ist jetzt anscheinend von einigen netten Fachleuten hier vergessen worden und die Antworten darauf haben sich ein ganzes Stück in hehre Höhen geschraubt.
Interessant sind die Ausführungen ja bestimmt, nur tangieren sie mein Thema inzwischen - wenn überhaupt - dann nur ganz leicht theoretisch...:unsure:

Der irdische Stand der Dinge bei meinen Potis ist jetzt nach ihrer Montage (in einem anderen Korpus) leider ganz einfach:
Es kam grade keinerlei Ton oder Brummen aus meinem Brunetti Amp. Den ursächlichen Wurm muß ich erst noch finden und mache dann erst weiter hier.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Probier es aus - wenn die Gitte mit 250K Potis nicht klar genug klingt, nimmst du wieder 500k.
So kritisch sind die Werte nicht und es geht auch nix kaputt.
Allgemein sagt man Singlecoil 250k und Humbucker 500k. Aber das sind historische Werte und für die heutige Auswahl an Tonabnehmern vielleicht nicht mehr gültig.
Bei den Schaltern sind die, die nicht in Platinenbauweise (wie deiner) zu bevorzugen.
Mach doch bitte mal ein paar Fotos von deiner Verkabelung und stell die hier ein zwecks Fehlersuche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Kabel sind ja im ersten Bild und Beitrag zu sehen.
Den platten Schalter mag ich auch nicht und werde ihn gegen einen besseren tauschen.Es liegen welche in meinem Grabbelkarton zu viert mit mehreren 250er Potis. Ich messe nächstens erst einmal die pickups ob sie Durchgang haben und welche Stärke.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben