
Real-JJCale
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen!
Die Idee zu diesem Thread gärte schon lange und da es sich hier um eine recht ungewöhnliche Tele aus Squier's "Artist-Serie" handelt, die zudem nur ein Herstelljahr aufgelegt wurde, ist sie durchaus eine eigene Austauschplattform wert, wie ich finde.
Hier zwei Originalbilder des Herstellers:
In den US- und UK-Foren finden sich zahlreiche Beiträge von J.T.-Usern, die eine auffällige Gemeinsamkeit besitzen:
nahezu alle J.T.-User haben ihre Gitarre in irgendeiner Form verändert und individualisiert! (...ich übrigens auch -> Click ...)
Offenbar lädt dieses Modell besonders zum "Upgraden" ein, das ist wohl bei anderen Squier Modellen -besonders aus der Artist-Serie- eher nicht so, da bleibt "man" bei der Originalausführung...
Daher sind alle "Joe Trohman Tele" - User herzlich eingeladen, hier ihre Erfahrungen mit ihrer mittlerweile über 8 Jahre alten Tele zu posten!
Interessant ist natürlich auch:
* Was ihr an eurer J.T. gemacht/verändert habt bzw. ob ihr sie immer noch im Originalzustand spielt?
* Wie sind eure Langzeiterfahrungen mit diesem Modell und -falls mehrere Gitarren vorhanden sind- welchen Stellenwert hat eure J.T.-Tele für euch?
* Und..., gibt es evtl. jemanden, der auch parallel das Original (1972er Fender Telecaster Deluxe) besitzt, von dem die J.T.-Tele ja abgeleitet wurde?
* In welchem Musikstil setzt ihr eure J.T.-Tele ein und in welchem (Amp-) Set Up?
* Last-but-not-least: hat jemand fundierte Informationen in welcher Stückzahl die Joe Trohman aufgelegt wurde?
...........................................................*** *** *** *** ***
Hier zunächst ein paar Baiscs zu dieser Telecaster:
Squier Artist Serie, Modell Joe Trohman - Art.-No.: 0301015503
Herstelljahr: 2011 (ausschließlich)
Telecastervariante der "1972er Fender Telecaster Deluxe", jedoch mit einem zusätzlichen Strat-Pick Up zwischen den beiden Humbuckern (H-S-H).
Korpus-Farbe: ausschließlich "two-tone sunburst" (das jedoch mal heller, mal dunkler gesprüht wurde)
Korpus: Erle (2 - 3 teilig)
Hals: Ahorn (einteilig, C-Shaping) mit aufgeleimten Palisandergriffbrett (12"-Radius)
Linkshändermodell: n.a.
Listenpreis 2012: US$ 599,99 (incl. 2x Inbus-Schlüssel, ohne Koffer oder Gigbag)
...........................................................*** *** *** *** ***
Die Squier Artist-Serie umfasste im Jahr 2012 zunächst nur 7 Modelle mit 10 Varianten:
1. Avril Lavigne Telecaster ("Black" in 2 Ausführungen: a. "Checkerboard" & b. "Skull Inlay"), MSRP: US$ 479,99
2. Deryck Whibley Telecaster ("Olympic White" & "Black") MSRP: US$ 499,99
3. J Mascis Jazzmaster ("Vintage White"), MSRP: US$ 599,99
4. Simon Neil Stratocaster ("Fiesta Red"), MSRP: US$ 579,99
5. Jim Root Telecaster ("Flat Black" & "Flat White"), MSRP: US$ 599,99
6. Joe Trohman Telecaster (2-Tone-Sunburst), MSRP: US$ 599,99
7. J5 Telecaster ("Black" -> "Frost Gold" kam später), MSRP: US$ 599,99
...........................................................*** *** *** *** ***
Die Verwandschaft der "Joe Trohman-Tele" zur Squier "J5 -Telecaster" (ebenfalls Artist-Serie, s.o.):
So unterschiedlich beide Modelle in ihrem Outfit daher kommen, teilen sie doch sowohl Korpus-, als auch Hals-Holzauswahl (Erle-Body mit Ahorn-Hals und Palisandergriffbrett) sowie Saitenbefestigung durch den Korpus ("strings-thru-body").
Beim Hals ist die kleine Kopfform der "J5" klassisch "Telecaster" (22 Medium Jumbo Frets), die "Joe Trohman" (22 Jumbo Frets) hat das auffällige große "Paddel" der 1968er Stratocaster (wie auch das Ur-Modell 1972er Telecaster Deluxe).
Was wohl die wenigsten wissen ist, dass beide Modelle die identischen Pick Ups verbaut haben (Dank an @bagotrix für diesen Hinweis vor einigen Jahren!)
Die Abweichungen finden sich lediglich in folgenden Details:
bei der "Joe Trohman" besitzen die PUs keine Kappen und wurden mit 2x 250k-Potis (Volume) und 1x 250k-Poti (Master-Tone) bestückt, die "J5-Tele" PUs haben Kappen und 2x 500k-Volume-Potis (kein Tone-Poti).
Theoretisch könnte man aus der "Joe Trohman" also leicht eine "J5" machen und hätte als Zusatz noch den Single Coil!
...........................................................*** *** *** *** ***
Spekulations-Modus ON:
Da die Joe Trohman-Tele nur ein Jahr produziert wurde und offenbar viele Käufer ihr Instrument "getuned" haben, könnte es sein, dass -ob der "Seltenheit"- in einigen Jahren eine gut erhaltene Joe Trohman-Tele im Originalzustand nicht mehr so leicht zu finden sein wird und u.U. zum "Sammlerstück" mutiert. (meine J.T.s werden jedenfalls nicht dazu gehören, da sie alle nicht mehr im Originalzustand sind...)
Spekulations-Modus OFF:
so...,
nun seid ihr dran, her mit euren Erfahrungen, Bildern, Umbauten und Geschichten!
LG
RJJC
(wenn sich hier mehr als 10 J.T.-User melden, fress' ich einen Besen... (in Schokoform wohlgemerkt...))
Die Idee zu diesem Thread gärte schon lange und da es sich hier um eine recht ungewöhnliche Tele aus Squier's "Artist-Serie" handelt, die zudem nur ein Herstelljahr aufgelegt wurde, ist sie durchaus eine eigene Austauschplattform wert, wie ich finde.
Hier zwei Originalbilder des Herstellers:
In den US- und UK-Foren finden sich zahlreiche Beiträge von J.T.-Usern, die eine auffällige Gemeinsamkeit besitzen:
nahezu alle J.T.-User haben ihre Gitarre in irgendeiner Form verändert und individualisiert! (...ich übrigens auch -> Click ...)
Offenbar lädt dieses Modell besonders zum "Upgraden" ein, das ist wohl bei anderen Squier Modellen -besonders aus der Artist-Serie- eher nicht so, da bleibt "man" bei der Originalausführung...
Daher sind alle "Joe Trohman Tele" - User herzlich eingeladen, hier ihre Erfahrungen mit ihrer mittlerweile über 8 Jahre alten Tele zu posten!
Interessant ist natürlich auch:
* Was ihr an eurer J.T. gemacht/verändert habt bzw. ob ihr sie immer noch im Originalzustand spielt?
* Wie sind eure Langzeiterfahrungen mit diesem Modell und -falls mehrere Gitarren vorhanden sind- welchen Stellenwert hat eure J.T.-Tele für euch?
* Und..., gibt es evtl. jemanden, der auch parallel das Original (1972er Fender Telecaster Deluxe) besitzt, von dem die J.T.-Tele ja abgeleitet wurde?
* In welchem Musikstil setzt ihr eure J.T.-Tele ein und in welchem (Amp-) Set Up?
* Last-but-not-least: hat jemand fundierte Informationen in welcher Stückzahl die Joe Trohman aufgelegt wurde?
...........................................................*** *** *** *** ***
Hier zunächst ein paar Baiscs zu dieser Telecaster:
Squier Artist Serie, Modell Joe Trohman - Art.-No.: 0301015503
Herstelljahr: 2011 (ausschließlich)
Telecastervariante der "1972er Fender Telecaster Deluxe", jedoch mit einem zusätzlichen Strat-Pick Up zwischen den beiden Humbuckern (H-S-H).
Korpus-Farbe: ausschließlich "two-tone sunburst" (das jedoch mal heller, mal dunkler gesprüht wurde)
Korpus: Erle (2 - 3 teilig)
Hals: Ahorn (einteilig, C-Shaping) mit aufgeleimten Palisandergriffbrett (12"-Radius)
Linkshändermodell: n.a.
Listenpreis 2012: US$ 599,99 (incl. 2x Inbus-Schlüssel, ohne Koffer oder Gigbag)
...........................................................*** *** *** *** ***
Die Squier Artist-Serie umfasste im Jahr 2012 zunächst nur 7 Modelle mit 10 Varianten:
1. Avril Lavigne Telecaster ("Black" in 2 Ausführungen: a. "Checkerboard" & b. "Skull Inlay"), MSRP: US$ 479,99
2. Deryck Whibley Telecaster ("Olympic White" & "Black") MSRP: US$ 499,99
3. J Mascis Jazzmaster ("Vintage White"), MSRP: US$ 599,99
4. Simon Neil Stratocaster ("Fiesta Red"), MSRP: US$ 579,99
5. Jim Root Telecaster ("Flat Black" & "Flat White"), MSRP: US$ 599,99
6. Joe Trohman Telecaster (2-Tone-Sunburst), MSRP: US$ 599,99
7. J5 Telecaster ("Black" -> "Frost Gold" kam später), MSRP: US$ 599,99
...........................................................*** *** *** *** ***
Die Verwandschaft der "Joe Trohman-Tele" zur Squier "J5 -Telecaster" (ebenfalls Artist-Serie, s.o.):
So unterschiedlich beide Modelle in ihrem Outfit daher kommen, teilen sie doch sowohl Korpus-, als auch Hals-Holzauswahl (Erle-Body mit Ahorn-Hals und Palisandergriffbrett) sowie Saitenbefestigung durch den Korpus ("strings-thru-body").
Beim Hals ist die kleine Kopfform der "J5" klassisch "Telecaster" (22 Medium Jumbo Frets), die "Joe Trohman" (22 Jumbo Frets) hat das auffällige große "Paddel" der 1968er Stratocaster (wie auch das Ur-Modell 1972er Telecaster Deluxe).
Was wohl die wenigsten wissen ist, dass beide Modelle die identischen Pick Ups verbaut haben (Dank an @bagotrix für diesen Hinweis vor einigen Jahren!)
Die Abweichungen finden sich lediglich in folgenden Details:
bei der "Joe Trohman" besitzen die PUs keine Kappen und wurden mit 2x 250k-Potis (Volume) und 1x 250k-Poti (Master-Tone) bestückt, die "J5-Tele" PUs haben Kappen und 2x 500k-Volume-Potis (kein Tone-Poti).
Theoretisch könnte man aus der "Joe Trohman" also leicht eine "J5" machen und hätte als Zusatz noch den Single Coil!
...........................................................*** *** *** *** ***
Spekulations-Modus ON:
Da die Joe Trohman-Tele nur ein Jahr produziert wurde und offenbar viele Käufer ihr Instrument "getuned" haben, könnte es sein, dass -ob der "Seltenheit"- in einigen Jahren eine gut erhaltene Joe Trohman-Tele im Originalzustand nicht mehr so leicht zu finden sein wird und u.U. zum "Sammlerstück" mutiert. (meine J.T.s werden jedenfalls nicht dazu gehören, da sie alle nicht mehr im Originalzustand sind...)
Spekulations-Modus OFF:
so...,
nun seid ihr dran, her mit euren Erfahrungen, Bildern, Umbauten und Geschichten!
LG
RJJC
(wenn sich hier mehr als 10 J.T.-User melden, fress' ich einen Besen... (in Schokoform wohlgemerkt...))
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: