Stabile Audiointerfaces unter Windows 11

DarkspY
DarkspY
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.08.25
Registriert
01.03.06
Beiträge
195
Kekse
1.008
Ort
Berlin
Hi, ich habe ein Focusrite 6i6 (1. Gen) Audiointerface und es stürzt regelmäßig ab. Also der Ton ist plötzlich weg. Neustart der Soundkarte hilft, aber oft stürzt es dann gleich wieder ab. Bei der Suche nach einem stabilen anderen Interface lese ich, dass viele Interfaces dieses Problem haben sollen. Ist das ein Windows 11-Problem oder was ist da los? Habt ihr Erfahrungen? Besonders oft tritt das Problem auf, wenn ich neben Cubase auch Youtube aufhabe.
 
Hi, ich habe seit Jahren sehr gute Erfahrungen mit den MOTU M4/6 gemacht unter Windows 10 und 11. Niedrige Latenzen und stabiler Betrieb mit REAPER und Izotope RX.
Ich bin von einem RME Babyface Pro zu MOTU gewechselt, da ich ein Interface suchte, dass ohne nervige Konfigurationsapp auskommt und alle Einstellungen direkt am Gerät möglich sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich besitze auch das 6i6 1st gen und kann das nicht bestätigen. Bei mir läuft das Audio-Interface unter Win11 weiterhin zuverlässig. Ich spiele auch YouTube für PlayAlongs ab mit Tonex für die Gitarre. Ansonsten benutze ich allerdings Reaper, kein Cubase.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Focusrite 6i6 (1. Gen)
bin mir jetzt nicht sicher, aber das ist doch locker 10 Jahre alt. evtl ist das einfach ein Zeichen von Altersschwäche, ich hatte mal Focusrite und war an sich sehr zufrieden, MOTU M2 hatte ich auch, da gabs zur Markteinführung Treiberprobleme, die sollten aber mittlerweile durch sein.

aktuell nutze ich IK Multimedia, das Axei/o One macht manschmal komische Geräusche beim Programmöffnen ist sonst aber gut, das irig HD2 und Irig pro ist an sich auch gut, allerdings sind die IK eher was speziell für Gitarristen und Bassisten.

aber wie gesagt, die Empfohlenen MOTU (M2/M4/M6) sind klangtechnisch schon sehr geil, auf jeden Fall nen Blick wert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
moin, hier läuft ein 18i20 aus erster generation mit früher win 10, seit langem mit win 11 ohne einen crash.
guck mal bei focusrite, ob du die den aktuellen treiber hast. selbst für die alte hardware hat focusrite immer mal wieder treiberupdates geliefert.
gruß, horst
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da gibt es zum Beispiel RME, dann fällt mir noch RME ein. Ich glaube aber auch das RME ganz gut ist! :D
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Besonders oft tritt das Problem auf, wenn ich neben Cubase auch Youtube aufhabe.
- Focusrite-Treiber upgedatet?
- in Win11 -Soundeinstellungen das Fucusrite als Standardgerät eingestellt, für Ein- und Ausgabe?
- OnBoard-Soundkarte deaktiviert/ deinstalliert?
- Energiesparmodus mal deaktiviert?
- Wie sehen die Einstellungen in der DAW aus (Puffergröße)?

Mein UA Volt2 läuft absolut stabil.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Focusrite-Treiber upgedatet?
- in Win11 -Soundeinstellungen das Fucusrite als Standardgerät eingestellt, für Ein- und Ausgabe?
- OnBoard-Soundkarte deaktiviert/ deinstalliert?
- Energiesparmodus mal deaktiviert?
- Wie sehen die Einstellungen in der DAW aus (Puffergröße)?

Mein UA Volt2 läuft absolut stabil.
Focusrite Treiber habe ich mehrfach geupdatet.
Es ist das Standardgerät in Windows 11.
OnBoard-Soundkarte habe ich nicht deinstalliert/deaktiviert. Das hatte ich aber schon mal und es löste das Problem nicht.
Energiesparmodus ist deaktiviert.
Die Einstellungen kann ich gerade nicht


Danke für den Tipp bzgl. UA Volt2. Habe ich mal angeschaut. Gefällt mir optisch nicht wirklich.
Habt ihr Erfahrungen mit SSL 2+ MKII? Das scheint ein guter Fang zu sein bzgl. Bedienbarkeit und Klang und es ist relativ neu auf dem Markt. Motu M4 wäre auch spannend.
 
Wenn du viel mit Gitarren arbeitest und ggf. sogar bereits Tonex Benutzer bist, wäre auch ein Blick bei den Audio-Interfaces von IK Multimedia nicht verkehrt. Soweit ich weiß, haben die auch eine Reamping-Funktion integriert.

Wurde hier ja auch bereits erwähnt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Focusrite 6i6 (1. Gen) ist nicht gerade das neuste Modell. Eventuell ein Audient?


Hat sogar Insert Anschlüsse. Für Bodentreter und Co. Gegebenenfalls über ADAT um 8 Ein-Ausgänge erweiterbar.
 
Danke für den Tipp bzgl. UA Volt2. Habe ich mal angeschaut. Gefällt mir optisch nicht wirklich.
Du musst halt wissen was du brauchst, wie viele und welche Anschlüsse du brauchst und auch wo sie sein sollen, das selbe gilt für die Regler. Und auch welche Software dabei sien soll. Bei UA-Interfaces sind zB ein paar gute Plugins im Preis enthalten. Bei anderen ist es vlt. eine DAW-Beginner-DAW die du gar nicht brauchst, weil du schon eine hast usw. Auch die Ausgangsleistung vom KH-Verstärker solltest du dir anschauen, wenn du einen KH mit hohem Wiederstand hast, usw.

Mit dem SSL machst du sicher nichts falsch, wenn das alles für dich passt. Bei mir würden die oben sitzenden Regler und LED stören weil mein Interface zwischen Tischplatte und Monitor steht und ich die Combobuchsen vorne dran haben will.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben