Stahlsnare selber bauen

  • Ersteller einfachenno
  • Erstellt am
Das hat echt Mut, sowas zu machen :great:
Soundfiles *hechel* :D:mampf::mampf::mampf::romeo:
Hoffentlich :rock: sie auch :D
 
Wooooh!
Erst einmal: super Idee und keine leeren Worte. ;)
Bis jetzt finde ich dass sie sehr edel aussieht, wobei die Snare mich ein wenig an nen Kochtopf erinnert.. *duck*
Bin auch mal fĂŒr Soundfiles, wenn das Ding so rockt wie es aussieht, kauf ich mir demnĂ€chst die Tefal Pro Series und spann' Felle drauf :D
Jetzt mal im Ernst: Super Sache!
 
Sehr schön. Ich finde es immer wieder bewundernswert wie einfach es ist Dinge selber zu bauen. Ein wenig Ausdauer, Mut und Geschick und man hat etwas Einzigartiges geschaffen. Daumen hoch und Herzlichen GlĂŒckwunsch zu diesem gelungenen EinzelstĂŒck. :great:
 
Custombauer JaMess baut Snares aus Bronze und so. Er hat mal eine gebaut, die um die 25kg wiegt ;)
 
FĂŒr sowas schafft man sich dann am besten Roadies an :D
 
Wenn man da ein komplettes 5-Piece-Set hĂ€tte, mĂŒsste man wohl immer mit Gabelstapler aufbauen. Eine 22" Bassdrum könnte einer allein bestimmt nicht tragen.
 
Moin,
ich habe vor eine alte Stahl-Snare wieder auf Vordermann zu bringen. Der Kessel ist an einer Stelle leicht angerostet. Ich wĂŒrde ihn gerne irgendwie behandeln und nachher eine Schöne Lackierung aufbringen oder aufbringen lassen. Hier mal mein Fragekatalog:
1. Abschleifen: Hilft es den Rost zu stoppen? Wie kriege ich am besten die Chromschicht (falls es eine ist) runter? Ich habe nen Bohrmaschinenaufsatz. Zerstöre ich damit die OberflÀche und kriege sie dann wieder glatt?
2. Behandlung: Ich wĂŒrde den Kessel dann grundieren. Am liebsten mit einer SprĂŒhdose.
3. Lackieren: Farblack+Klarlack. Auch SprĂŒhdose
Der Kessel ist ĂŒbrigens von einer Pearl (Export?) mit 10er Teilung.
Ich wĂ€re fĂŒr Anregungen und VerbesserungsvorschlĂ€ge meiner Methode sehr dankbar.
GrĂŒĂŸe,
S.
 
Auch Moin.

Gute Idee, Wird aber schwer in der Umsetzung.

1. Rost stoppen: Schwer zu sagen. Kommt drauf an. Flugrost kann man wegschleifen. Wenns durchrostet könnts problematisch werden. Fotos wÀren da nicht schlecht um das mal zu begutÀugeln.
Chrom: Wird wohl so sein. Was glĂ€nzt ist zumeißt Chrom. Der geht mit dem Sandstrahler runter. Problem an der Sache: Teuer und zumeißt nur beim Lackierer machbar.

2. Mach das. Definitiv nicht das Problem. Aber der Chrom muss runter - sonst hÀlt die beste Farbe nicht.

3. Genau so möglich.

Benutz mal die Suchfunktion. Dort findest du diverse Themen zum Aufwerten.
 
Moin.

Das mit dem Chrom runterschleifen und hinterher die OberflÀche wieder glattbekommen wird wohl so ne Sache werden.
Denn alle Furchen, die du mit dem Bohrmaschinenaufsatz reinhaust, musst du hinterher wieder glattschleifen. Da es nach einem dĂŒnnel Stahlkessel klingt, wird das wohl nichts.

Hab gerade letztens mit einem Autolackierer gesprochen, ob er einen verchromten Stahlkessel lackiert. Er hat abgewunken, das wird nichts. Er hat sowas ein paar Mal probiert, aber nichts hat gehalten.

Vielleicht kannst du ja mal versuchen, den Rost mit feiner Stahlwolle (000) wegzupolieren. Dann ist sie wenigstens wieder einigermassen schick. Ansonsten gibts ja noch die Möglichkeit, Folie aufzubringen, oder Kunstfell oder so...;)
 
Bilder:
dscf2578pxb5aq8y.jpg
[/url][/IMG]
dscf25779mawteo8.jpg
[/url][/IMG]

Die Snare habe ich bei eBay gĂŒnstig ersteigert. Also kann ich ruhig ein wenig experimentieren. Bekleben bzw. Folie aufbringen ist nichts fĂŒr mich. Ich habe schon ĂŒberlegt sie mit Dellen zu ĂŒberziehen als Effekt, bin mir aber nicht sicher, ob ich das schön umsetzen kann. Wichtig ist die RostbekĂ€mpfung und das Aufbringen einer haltenden Grundierung. Über die Farbe kann ich mir dann im Anschluss den Kopf zerbrechen.
 
Ich wĂŒrde Dir einen Negerkeks (nennt sich wirklich so) empfehlen. Damit kannst Du die Beschichtung entfernen ohne das Metall zu beschĂ€digen. Schau mal hier: http://www.carservice-produkte.de/90122/103601.html

Damit bekommst Du auch den Rost weg. Danach ordentlich grundieren. Ich kann mir schon vorstellen, daß man die auch bei einem guten Fahrzeuglackierer machen lassen kann.
 
090220111626.jpg090220111627.jpg090220111628.jpg090220111629.jpg090220111630.jpg090220111631.jpg090220111632.jpg090220111633.jpg

so, endlich ist sie fertig meine selbstgebaute Stahlsnare, ich weiss es hat lange gedauert aber hey
man soll kĂŒnstler nicht hetzen oder wie heisst es so schön :D
weitere Bider folgen bald^^
 
boa echt kunstvoll-bin gespannt sie sie mit hardware aussieht aufjedenfall saubere arbeit:great:
 
090220111634.jpg090220111635.jpg090220111636.jpg090220111637.jpg090220111637.jpg090220111638.jpg

so, das sind ersteinmal alle bilder, wenn ihr noch mehr bilder von der fertigen snare haben wollt, sagt bescheid
Details:
14"x 6.5"
3mm Stahlblech, Gratungen so, ohne umbrödelung vorgenommen, das ist bei der KesselstÀrke kein problem

10 Tubelugs und 2,3mm Powerhoops
Evands Genera Dry HD oben
Hazy 200 unten
Puresound 14" Equalizer Teppich mit 14 Spiralen

hoffe das reicht ersteinmal an infos ^^
 
Selber bemalt??
 
Stefan Schmidt von *GUTS ART* war das, nebenbei auch mein Gitarrist :great:
 
Sieht stark aus!!
 
Abgesehen davon, dass ich keine verzierten Snares mag und so Totenkopf-Zeugs schon gar nicht, ist das doch handwerklich gut gemacht.

Über Geschmack lĂ€sst sich nicht streiten, mir gefĂ€llt sowas halt nicht. Ich bewundere allerdings jeden, der mit siener eigenen HĂ€nde Arbeit solche Dinge erschaffen kann. :great:
 
Ja leck mich fett. Saustark!

Dein Kollege hats auch gut drauf.

GefĂ€llt mir super, GlĂŒckwunsch :)
 
...
Details:
14"x 6.5"
3mm Stahlblech
10 Tubelugs und 2,3mm Powerhoops
Evands Genera Dry HD oben
Hazy 200 unten
Puresound 14" Equalizer Teppich mit 14 Spiralen ...
WĂŒrd mich freuen, was zu dem Sound zu lesen, wenn Du die Snare mal ein paar Wochen in dieser Aufmachung gespielt hast.
...ich hÀtt mich da unter UmstÀnden nicht getraut ein Hazy200 draufzumachen - ich bin neugierig.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben