starke Abnützung an bestimmten Stellen des Griffbretts

A.P.
A.P.
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.03.09
Registriert
23.11.04
Beiträge
968
Kekse
195
Ort
Ösiland
moin

ich hätte da mal ne (vielleicht) blöde frage:

seit ca 9 monaten besitze ich ne b.c.rich nj v, und bin eigentlich seeehr zufrieden.

98743T.jpg

gestern is mir aber beim saitenwechsel ne doch auffällige abnützung am griffbrett entlang der saiten (v.a. E und A) und besonderes am 2.bund der A bzw D-saite (da ich hier sehr oft artificial-harmonics in meine songs einbaue - zakk-wylde-mäßig;) ) aufgefallen.

mir is schon klar das mit einer bestimmten abnützung gerechnet werden muss, aber so viel...


ist die abnützung nun normal, oder nich?

edit: kann es sein dass dies an der verwendung vom allseits beliebten fast-fret zeugs liegt?
mir dem zeug spar ich nämlich nicht wirklich...

P.S. ich hab leider im moment keine digicam zur verfügung, aber ich hoffe dass ihr euch vorstellen könnt was ich meine...
 
Eigenschaft
 
A.P. schrieb:
ist die abnützung nun normal, oder nich?

Hi,also ich habe die selbe Gitarre jetzt sicherlich auch schon 9 Monate und bei mir ist keine Abnutzung an den von dir genannten Stellen zu erkennen.Zumindest nicht mehr als auf anderen Stellen des Griffbretts.Also vielleicht liegt es einfach an deiner Spielweise oder du beanspruchst diese beiden Bünde ganz besonders stark.
 
Also ist das Griffbrett entlang wo die Saite verläuft aufgeschabt? Sind da also Kratzspuren oder eine "Rille" entlang des Griffbrettes wo die Saite verläuft?
Normalerweise nützt das Griffbrrett nicht so stark ab, sondern mehr die Bünde. Es kann natürlich auch an den Saiten liegen....
 
es sind einfach abschürfungen entlang der saiten und am 2.bund der A u. E saiten sind auch rillen zu sehen.

wenn ich so überlege kann es durchaus sein dass meine etwas ruppige spielweise und die doch relativ dicken 10er und 11er saiten schuld haben.

das material is übrigens ebony, wenn ich mich recht errinere...
 
Gut dann denke ich mal das es daran liegt, dass du die Saite zu stark herunterdrückst. Gut mann sollte sie so drücken das sie nicht schnarrt aber ich denke du drückst sie arg herunter.
 
So wie bei meiner Paula;)
EPI_LesPAul_Griffbrett5.JPG
 
nein, wie gesagt bei mir is die abnützung am holz selber!!!
 
mach doch auch mal so ein schönes foto von deinem problem
 
Ich weiss was er meint... ich mach auch seeeehr oft beindings auf der B Saite 14ter Bund, das sieht man auch gaanz leicht, aber wenn ich mal mitm finger drueber gewischt hab isses weg, ist also nicht so tief als wenns auffallen würde.


(btw hab auch ne BCR.)
 
Mit gewaschenen Händen und wenn man nicht in ner Säurefabrik arbeitet mus s man schon VERDAMMT viel spielen damit man Abnutzung durch Finger hinkriegt, siehe Holztreppengeländer in alten Häusern mit riesigem Treppenhaus xD.
 
LilyLazer schrieb:
mach doch auch mal so ein schönes foto von deinem problem
hab die kamera nicht in der wohnung, aber wenn ich am we nach hause komm, mach ich welche!

kommt die von deinen fingern oder von den saiten?
von den saiten natürlich

Mit gewaschenen Händen und wenn man nicht in ner Säurefabrik arbeitet mus s man schon VERDAMMT viel spielen damit man Abnutzung durch Finger hinkriegt, siehe Holztreppengeländer in alten Häusern mit riesigem Treppenhaus xD.
ich spiel sehr viel
 
A.P. schrieb:
von den saiten natürlich
dann solltest du mal darüber nachdenken, warum die siten das griffbrett berühren. normalerweise sollte dies nicht vorkommen. entweder hast du seehr flache bünde, was aber wegen B.C. Rich sowas von unwahrscheinlich ist, dass ich davon nicht ausgehe, oder du hast in deinen fingern einen halben schraubstock, mit dem du die saiten immer auf das griffbrett drückst. vieleicht sollte man da mal gucken, ob das wirklich notwendig ist, hier soviel gewalt anzuwenden.
 
Nein die SOLLTEN eigentlich nicht berühren aber im Eifer des Gefechtes beim Benden etc und vorallem bei komischen Saitenstärken kannst vorkommen, ich hatte auch mal dünne Solistensaiten 007 oder so, und ich meine bei meiner alten ERG warn die bei weng mehr druck auch aufgelegen.
 
Slaughthammer schrieb:
dann solltest du mal darüber nachdenken, warum die siten das griffbrett berühren. normalerweise sollte dies nicht vorkommen. entweder hast du seehr flache bünde, was aber wegen B.C. Rich sowas von unwahrscheinlich ist, dass ich davon nicht ausgehe, oder du hast in deinen fingern einen halben schraubstock, mit dem du die saiten immer auf das griffbrett drückst. vieleicht sollte man da mal gucken, ob das wirklich notwendig ist, hier soviel gewalt anzuwenden.

die saiten sollen das griffbrett nicht berühren???

hab noch nie davon gehört, das kommt davon wenn man sich alles selber lernt!:redface:
 
Hehe, schau halt mal nach, einfach so fest druecken bis der Ton gut klingt und dann schauen, da sollte eigentlich noch Spielraum sein, bei BCR's sowieso, die ham recht hohe Bundstäbchen im Allgemeinen
 
A.P. schrieb:
die saiten sollen das griffbrett nicht berühren???

hab noch nie davon gehört, das kommt davon wenn man sich alles selber lernt!:redface:

Also ich habe keine schwachen Finger, aber damit die Saiten das Griffbrett am zweiten Bund berühren, müsste ich schon ordentlich zupacken, was während dem normalen Spielen bei meiner Gitarre nicht nötig ist. Ich denke auch dass es eher mit der Saitenstärke zu tun hat. Meine Saiten liegen jetzt etwas tiefer als vom Werk aus und das macht keinen großen Unterschied!
 
A.P. schrieb:
die saiten sollen das griffbrett nicht berühren???

hab noch nie davon gehört, das kommt davon wenn man sich alles selber lernt!:redface:

du spielst doch keine fretless-gitarre, wo man das griffbrett berühren muss:D.
drück die saiten nur so tief runter, bis sich der ton sauber anhört. da sollte noch genug spielraum zwischen saite und griffbrett sein.
 
das hört sich alles nach mühsamen umlernen meiner spieltechnik an...:(
 
Theoretisch soll man ja den Finger knapp hinter dem Bund aufsetzten! Dann frage ich mich erst recht wie fest man zupacken muss, damit die Saite ans Griffbrett kommt!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben