
Michael87
Registrierter Benutzer
Hallo,
ich weiß, es gibt hier schon nen ganzen Haufen Adapter-Löt-Fragen, aber hier ist die Ausgangssituation ein bisschen "ungeschickt". Eigentlich betrifft's mich nicht direkt, weil das Kabel an meiner alten Schule benötigt wird, aber rein interessehalber:
Ein PC soll mit einem einzelnen Lautsprecher mit XLR-Input angefahren werden. Das gekaufte (symmetrische) Original-Kabel ist kleine Stereoklinke auf XLR, Standardbelegung (Spitze --> 2, Ring --> 3, Schaft --> 1). Wenn ich das nun aber ganz normal in nen Stereoausgang einstecken würde, würde doch - so wie ich das sehe - der rechte Kanal (am Ring bzw. Pin 3) im Lautsprecher wieder invertiert werden und somit gegenphasig zum linken Kanal (Pin 2) anliegen. Resultat wären also böse Auslöschungen. So weit richtig?
Wie löte ich das ganze nun am besten um? Schaft und Spitze brücken, an Pin 1 löten und die Masse am XLR einfach leer lassen? Dann liegt der rechte Kanal ja quasi auf der Masse... Ist das dann wirklich gut? Ich dachte immer, zwischen Masse und signalführender Leitung besteht quasi das potential, was bei ner schwankenden Masse (durch den rechten Kanal) ja dann bissele blöd wär.
Oder löte ich einfach Schaft an Masse, L an Pin 2 und R nirgends hin?
Sorry, wenn ich alles durcheinander gebracht hab, aber E-Technik war noch nie so meins!
Ach ja, eins noch: Mir ist klar, dass es eine total unschöne Lösung ist, nur einen Kanal zu nutzen und dann auch noch so ein Kabel hinzupfuschen. Ich selbst würde da so oder so anders vorgehn, aber an meiner alten Schule... naja... da wird halt geguckt, dass das Kabel zwei Stecker hat, die in je eine Buchse der Geräte passen! 
Danke schon mal und Gruß,
Michael
ich weiß, es gibt hier schon nen ganzen Haufen Adapter-Löt-Fragen, aber hier ist die Ausgangssituation ein bisschen "ungeschickt". Eigentlich betrifft's mich nicht direkt, weil das Kabel an meiner alten Schule benötigt wird, aber rein interessehalber:
Ein PC soll mit einem einzelnen Lautsprecher mit XLR-Input angefahren werden. Das gekaufte (symmetrische) Original-Kabel ist kleine Stereoklinke auf XLR, Standardbelegung (Spitze --> 2, Ring --> 3, Schaft --> 1). Wenn ich das nun aber ganz normal in nen Stereoausgang einstecken würde, würde doch - so wie ich das sehe - der rechte Kanal (am Ring bzw. Pin 3) im Lautsprecher wieder invertiert werden und somit gegenphasig zum linken Kanal (Pin 2) anliegen. Resultat wären also böse Auslöschungen. So weit richtig?
Wie löte ich das ganze nun am besten um? Schaft und Spitze brücken, an Pin 1 löten und die Masse am XLR einfach leer lassen? Dann liegt der rechte Kanal ja quasi auf der Masse... Ist das dann wirklich gut? Ich dachte immer, zwischen Masse und signalführender Leitung besteht quasi das potential, was bei ner schwankenden Masse (durch den rechten Kanal) ja dann bissele blöd wär.
Oder löte ich einfach Schaft an Masse, L an Pin 2 und R nirgends hin?
Sorry, wenn ich alles durcheinander gebracht hab, aber E-Technik war noch nie so meins!


Danke schon mal und Gruß,
Michael
- Eigenschaft