@[HW]Shadow
Hallo, du brauchst nicht so bescheiden sein. HÀttest ruhig einen eigenen Thread aufmachen können.
Du hast richtig erkannt, dass grundsĂ€tzlich alles fĂŒr die Stimme und den Stimmapparat schlecht ist, was dir weh tut und dich anstrengt. Denn die Folge sind oft Schwellungen der Stimmlippen/-bĂ€nder und weitreichende EntzĂŒndungen im Kehlkopfbereich, die dann zu irreparablen SchĂ€den fĂŒhren können - hier ist aber wirklich schon vertĂ€ufelter Missbrauch von der Stimme zu machen. Also nicht gleich erschrecken. 8)
Ein Soundbeispiel benötige ich, um diese Frage zu beantworten nicht, da du das gut beschrieben hast und ich mir das gut vorstellen kann, was du tust - und damit bist du nicht der erste!
Ich nehme mal an, dass du nur mit diesem growlen singst. Was noch wichtig wĂ€re zu wissen ist die LautstĂ€rke - wobei ich annehme, dass du nicht flĂŒsternd growlst, sondern schon mit Ton, was dann die Frage der LauststĂ€rke schon klĂ€rt, da es grundsĂ€tzlich schlecht ist zu flĂŒstern, weil das die StimmbĂ€nder zu sehr anstrengt.
Eigentlich sollte man das Growlen nur als Effekt einsetzten, weil es eben eine bewusst angestrengte VerĂ€nderung deiner Stimme ist, die dazu fĂŒhrt, dass dein Stimmapparat nicht mehr in 100% optimaler Singposition ist.
Aber wenn dir dabei nichts weh tut und es dich nicht anstrengt, dann ist dagegen nichts wirkliches zu sagen. Schön wÀre es zwar, wenn die Stimme hin und wieder von einem Stimmtrainer kontrolliert werden könnte, aber das ist meistens sehr unrealistisch. Was allerdings durchauch praktikabel ist, ist gutes Einsingen, wodurch du deine Stimme aufwÀrmst mit "normaler Stimme" und deine Kehlkopfmuskeln entspannst, um deine Stimme vorzubereiten auf die "Verrenkungen" die folgen.