Strat oder Tele für AC/DC, Blink, Kings of Leon gesucht bis 350 Euro

  • Ersteller maik1986
  • Erstellt am
und um wirklich so zu klingen brauchst du noch den passenden Amp und die passenden Hände ^^

es muss nicht marshall drauf stehen ..

am besten du ziehst los und testes verschiedene klampfen an einem Amp wie deinem.

meine tele hat SC interessant wäre mal beide Coils im sinne einer S1 schaltung zusammen zu basteln...

für rythmus geht die tele sehr gut. bei singelnotes musst du sie schon ganz schön prügeln damit du in die richtung kommst.

wenn ich nicht schon eine SG mit Buckern hätte würde ich mir die 60's mit P90 holen. damit wirds richtig schön rotzig

edit: Stimmt der Dirty Fingers ist ein echt geiler PU mit dem kannst du auch geile metal sounds zocken...
also wi gesagt testen und auch drann denken, dass sich dein geschmack weiter entwickelt und du nicht zu eingeschränkt bist mit deiner klampfe...

ach ja angus und malcom hatten eine tele als backup gitarre aber sie haben sie wohl nicht sonderlich gemocht

wenn du so spielen willst wie die young brüder
https://www.musiker-board.de/griff-...795-workshop-how-play-like-malcolm-young.html

kann ich den thread bestens empfehlen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Tom Delonge Epiphone hatte ich auch schonmal ins Auge gefasst. Auch wenn ich Epiphone abgrundtief verabscheue. Aber mit einem Humbucker sei er auch so gut wie er will kann man nicht allzu flexibel sein. Wenn am Hals wenigstens noch eine Fräsung für nen 2. Tonabnehmer wäre aber unter der Platte ist ja soweit ich weiss garnix dergleichen. Und 360 Euro für einen Tonabnehmer sei es dann auch ein Dirty Fingers ist bissl mager.
Da hab ich schon eher in der Preislage unter den ES Gitarren die Hagstrom Viking II gesehen. Die macht natürlich nen interessanten Eindruck aber da ist dann auch wieder die Frage obs nicht zu basslastig wird wegen der Semiakustikbauweise und ob P90 oder Humbucker besser wären. Ach ich verfluche diese Wohngegen hier...kein Musikhaus mit irgendwas interessantem.
 
Bisschen mit dem Volumepoti rumspielen, und man kann auch ganz andere Sounds mit der machen. Aber wenn du den Neck Hummi haben möchtest dann isse nichts für dich.

P90 sind Bautechnisch gesehen Singlecoils, allerdings weitaus mehr Output und biss als normale. Ich persöhnlich stehe total auf den P90 Sound.
 
Verdammt jetzt hab ich noch gesehen dass es ne rote Gibson SG Faded für 499 Euro neu und kostenlosem Versand bei rockpalace gibt. hmm jetzt wirds doch knifflig
 
die faded hab ich auch...

sau geiles teil

irgendwann hab ich den bridge pu getauscht und nen 498t rein gemacht. jetzt hat sie mehr biss :)
 
So ich bin jetzt von einer 150km entfernten Musikhaus wieder zurück und vllt. etwas schlauer als vorher. Klar bleibt weiterhin Epiphone wirds nicht, die Gibson Faded auch nicht...jetzt schwanke ich zwischen Tele und Semiakustik mit p90 denn die sollens aufjedenfall werden. Das klang nämlich immer am besten.
 
Epiphone Nick Valensi. Perfekt, wenn du darauf stehst.
 
Ne ich denke ich werde mir die Hagstrom Viking II P mal bestellen und hoffe dass sie auch schön rocken kann. Die hats mir irgendwie angetan. Kann mir blos jemand sagen ob dieses Vintage Burst am Rand schwarz ist oder ein dunkles Rot? Auf vielen BIldern in den Shops könnte man meinen schwarz wobeis immer das selbe bild zu sein scheint. Aber im Bonedo Test ist es auf den Bildern richtig rötlich wie ein Heritage Sunburst.
 
Ich halte es für ein Gerücht das Angus Young fast nur den Hals Humbucker benutzt! Steg HB ist das Zauberwort...Ich würde auch ne Tele nehmen und nen splittbaren HB an der Bridge einbauen...Dann biste auch bei Blink gut dabei und kannst KOL auch noch spielen. Also Classic Vibe + Seymour Duncan Lil´59 für Tele Bridge und du solltest glücklich sein! P90 sind aber auch eine Alternative. Nur der Tele SC am Steg wird für ACDC sachen etwas Dünn sein...
 
Ich halte es für ein Gerücht das Angus Young fast nur den Hals Humbucker benutzt! Steg HB ist das Zauberwort...Ich würde auch ne Tele nehmen und nen splittbaren HB an der Bridge einbauen...Dann biste auch bei Blink gut dabei und kannst KOL auch noch spielen. Also Classic Vibe + Seymour Duncan Lil´59 für Tele Bridge und du solltest glücklich sein! P90 sind aber auch eine Alternative. Nur der Tele SC am Steg wird für ACDC sachen etwas Dünn sein...

Tja dann solltest du dich doch mal schlauer machen ... vor allem in den 70ern, bevor AC/DC richtig groß wurde, machten Angus und Malcolm folgendes, da sie wie viele einfach nicht die Kohle für laufend neue PUs hatten oder andere Gitarren. Malcolm spielte schon immer eine Gretsch, brauchte aber für seine Rhythmussachen immer nur den Steg-PU. Da Angus die Leads spielte brauchte er für seine SG immer den Hals-PU. Ist es ihnen mal passiert, dass ein Steg- bzw-. Hals-PU hinüber waren (kam 1976 kurz vor 'nem Gig zum Beispiel vor, Konzerte wie heute waren es noch nicht), dann hat der andere seinen "überflüssigen" PU einfach ausgebaut und in die Gitarre des anderen reingebastelt. 1976 zum Beispiel viel der Steg-PU von Malcolm aus ...kurz darauf baute eben Angus seinen nicht brauchbaren Steg-PU aus und bastelte den bei Malcolm rein. Fertig ...
Außerdem, wenn du Live-Konzerte von AC/DC auf DVD oder wo auch immer siehst, wird dir (bei guter Kameraeinstellung) auffallen, das der Kippschalter bei Angus immer nach oben steht, also in der Hals-Position ... Bzw, wenn er nach unten steht, spielt er Rhythm-sachen mit Malcolm mit um diesen typischen AC/DC-Doppeleffekt zu haben. Es gibt auch SGs bei denen Angus sich den Kippschalter um 180° drehen ließ. Einfach damit er ihn nach unten kippen kann, aber dann so eben den Hals-PU anspricht und der Kippschalter eben bei seinem exzessiven Spielereien auf dem Boden liegend oder was auch immer nicht in die Quere kommt.

Übrigens verwendete Angus nicht immer eine Gibson SG .... Anfang der 70er spielte er nämlich oft noch auf Stratkopien (!) mit HH-Bestückung ... Auch davon kann man Fotos im Netz finden! ;) Aber sowas ist eben eher was für Die-Hard-Fans :D
 
Zuletzt bearbeitet:
dann hast du wahrscheinlich Recht...Ich habe meine Aussage getroffen weil...

1....man schon oft gesehen / gehört hat das Angus seinen SG´s an der bridgeposition mit zusätzlichen HB-Rahmen ausgestattet hat um den PU näher an die Saiten zu bekommen um Leads noch tragfähiger zu machen;
2....ich mich frage warum Angus einen Bridge-PU mit Gibson designed, wenn er ihn gar nicht benötigt;
3....ich noch keine Aufnahme von ACDC gesehen habe wo der wahlschalter nicht nach unten steht
4....es FÜR MICH auch in den Leads absolut nicht nach Hals-PU anhört.
 
@rock4life81

Der umgedrehte PU-Schalter wäre mir neu, aber ich stecke da eventuell nicht ganz so tief in der Materie.
Auch sehe ich bei Konzerten und DVD/BRs den PU-Schalter eigentlich ausschließlich unten. Einzig fällt schon mal auf, dass Angus den Volumenregler des Bridge-PU für Rhytmusparts etwas runterdreht und bei Lead entsprechend wieder rauf.

Mich würde da ehrlich eine Quelle deines Wissens interessieren.

Sorry für OT nebenbei... ;)
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2012-02-05 um 15.04.25.jpg
    Bildschirmfoto 2012-02-05 um 15.04.25.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 100
  • Bildschirmfoto 2012-02-05 um 15.07.51.jpg
    Bildschirmfoto 2012-02-05 um 15.07.51.jpg
    105,4 KB · Aufrufe: 111
  • Bildschirmfoto 2012-02-05 um 15.12.58.jpg
    Bildschirmfoto 2012-02-05 um 15.12.58.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 147
dann hast du wahrscheinlich Recht...Ich habe meine Aussage getroffen weil...

1....man schon oft gesehen / gehört hat das Angus seinen SG´s an der bridgeposition mit zusätzlichen HB-Rahmen ausgestattet hat um den PU näher an die Saiten zu bekommen um Leads noch tragfähiger zu machen;
2....ich mich frage warum Angus einen Bridge-PU mit Gibson designed, wenn er ihn gar nicht benötigt;
3....ich noch keine Aufnahme von ACDC gesehen habe wo der wahlschalter nicht nach unten steht
4....es FÜR MICH auch in den Leads absolut nicht nach Hals-PU anhört.

@rock4life81

Der umgedrehte PU-Schalter wäre mir neu, aber ich stecke da eventuell nicht ganz so tief in der Materie.
Auch sehe ich bei Konzerten und DVD/BRs den PU-Schalter eigentlich ausschließlich unten. Einzig fällt schon mal auf, dass Angus den Volumenregler des Bridge-PU für Rhytmusparts etwas runterdreht und bei Lead entsprechend wieder rauf.

Mich würde da ehrlich eine Quelle deines Wissens interessieren.

Sorry für OT nebenbei... ;)

Den Bridge-PU hat er mit Gibson ja für sein eigens Signature-Modell bzw. für sein Custom-Modell designed, da ihm der Steg-PU für die perkussiven Rhythm-Parts immer ein wenig zu "lasch" war untenrum. der Grund warum es sich nicht typisch nach Hals-PU anhört ist folgender: Angus (oder AC/DC) spielen eigtl. mit ganz wenig Zerre/Gain in die Amps ...viele meinen immer nur, dass der Sound, der da so mächtig kommt mit richtig viel Zerre ausgelöst wird. Falsch! Den speziellen AC/DC-Sound bekommt Angus dadurch, dass er sich mit Boostern, bzw. Tubescreamern seinen Amp anblasen lässt (übernehmen natürlich die Techniker im Backstage-Bereich). Ein Tubescreamer nimmt ja gerne (je nach Einstellung) auch einiges an Bässen aus dem Klang raus. Außerdem wird der Amp so heftig gefahren, dass er eben mehr über die Eigenröhrenzerre kommt, als über einen Gain-Regler. Ebenso wird der Amp von Angus generell mit relativ wenig Bässen, dafür aber mit mehr Höhen und Mitten gefahren. Dazu kommt eben dieser aggressive höhenfreudige Klang einer Gibson SG. Letzte Zutat für den Sound ist, dass Angus dazu neigt seine Gitarre relativ nahe an der Bridge anzuschlagen, wie man es auf Foto 2 und 3 von "hm schmitz" gut sehen kann. Und jeder weiß, dass der sich entfaltene Ton wesentlich härter und rauher klingt, je weiter man den Anschlag vom Hals weg bewegt. Genauso verliert die Gitarre an Bass-Klang durch ein nahes spielen an der Bridge, aber wer sowas nicht glaubt der sollte das mal ausprobieren. ;) Als Endresultat könnte man folgende Gleichung aufstellen:

Gibson SG HalsPu + Amp mit wenig Gain, aber viel Lautstärke , und wenig Bässen + Tubescreamer richtig eingestellt + Angus Spielstil = AC/DC-Sound bzw. Angus-Lead-Sound

Auf den Fotos von Schmitz sieht man mal wieder die 180° gedrehten Kippschalter sehr schön! Alle die Kippschalter auf den Fotos (wie man sieht) haben die übliche Gibson-Treble-Rhythm-Bezeichnung nicht mehr (okay, ich weiß nicht alle SGs haben die, aber in der Regel schon). Die Bezeichnung hier ist allerdings aus einem ganz anderem Grund weg. Ich habe zumindest noch nicht eine cherry-red SG mit weißen Kippschaltern gesehen (zumindest keine Standardvariante)! Die Kippschalter in Angus' Gitarren sind nicht mehr original, sondern Umbauten. Et voilá, man hat einen Kippschalter der nach unten zeigt, aber den Hals-PU anspricht. Somit kommt genau der Fall vor wie ich es erklärt habe ... Der Kippschalter ist einfach beim spielen nicht mehr im Weg! Vor allem deswegen nicht, weil Angus wie gesagt, es bevorzugt relativ nahe an der Bridge seine Saiten zu "maltretieren". Und jeder SG-Spieler weiß wie sehr der Kippschalter nerven kann, wenn man an der Bridge spielt.

Und die Quellen für das ganze: Es gibt mehrere Biographien über AC/DC, dann die große Bonfire Tinbox, wo auch sehr viel über das Tourleben drinsteht und noch dazu lese ich viele (vlt. auch zu viele) Magazine, wo auch immer gerne mal Interviews mit Angus, Malcolm oder deren Techniker(-Team) drin waren. Außerdem bin ich ein Die-Hard-AC/DC-Fan und da macht man sich eben ein wenig schlau! ;) ... Genug Info dazu?
 
Hagstrom find ich auch sehr geil! ..Und recht haste ..der AC/DC-Exkurs gehört eigtl eher in den Biergarten *lach* ;)

Yup, so siehts aus. Trotzdem danke natürlich für deine ausführliche Antwort, auch wenn ich es ehrlich gesagt anders sehe, lese (oder bislang eben noch nirgendwo gelesen habe) und höre. Womit ich nicht ausschließen möchte, dass du recht hast. ;)

(und fairerweise: tatsächlich gibt es im Booklet der Bonfire Box einige Bilder, auf denen er eine SG mit getauschtem und Gaffertape fixierten Neck-PU, dafür aber mit Pokerchip, spielt...)
 
Yup, so siehts aus. Trotzdem danke natürlich für deine ausführliche Antwort, auch wenn ich es ehrlich gesagt anders sehe, lese (oder bislang eben noch nirgendwo gelesen habe) und höre. Womit ich nicht ausschließen möchte, dass du recht hast. ;)

(und fairerweise: tatsächlich gibt es im Booklet der Bonfire Box einige Bilder, auf denen er eine SG mit getauschtem und Gaffertape fixierten Neck-PU, dafür aber mit Pokerchip, spielt...)
Ich weiß ... aber welcher Gitarrero hat nicht schon mal aus der Not heraus seine Gitarre mit 'nem Pokerchip oder 'ner einfachen Münze beackert *g*

Ach ja ..ich glaube sowieso, dass wir diesen Thread mittlerweile vergessen können ... maik hat hier schon einen zweiten Thread offen und wird sich evtl. eine Viking II kaufen, was ja auch ein sehr feines Instrument ist ...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben