Stromfluß bei dieser PU-Kombination? E-Technik Freaks please!

LoneLobo schrieb:
Wenn ich ganz ehrlich bin, weiß ich nichtmehr, was bei der Schaltung hinten eigentlich rauskommen sollte :D

so gehts mir auch :)
ich würde vorschlagen, ray gibt mal eine aufgabenstellung aus
 
Ray schrieb:
Was du im ersten Abschnitt beschreibst ist aber anders als im unteren.
Oben haut er die Elektronen bei minus raus....und sie kommen bei minus an.?
Unten haut er sie bei minus raus...und bekommt bei neue rein?
Verwirr mich nicht :)


Laaaalala, tschuldigung.
Natürlich kommen sie beim Pluspol wieder rein. Schließlich ist die Elektronen-Elementarladung negativ, die werden ja vom Pluspol angezogen.

Ray schrieb:
Ich dachte, das ist wie bei ner Batterie. Da hüpfen IN der Batterie die Elektrönchen von Minus nach Plus. AUSserhalb der Batterie (z.B. Kabel, Glühbirne (Widerstand)) fliessen sie dann vom Pluspol der Batterie zum Minuspol.

Es MUSS ja so wie bei ner Batterie sein. ist ja praktisch das selbe, wir laden halt durch die Saitenschwinung praktisch die "Batterie" auf und die gibts sofort ab, weil sie nix halten kann (das inkontinente drecksstück das :D).
Jetzt hör ich aber auf mit den Vergleichen, bei so physikalisch falschen Aussagen würds meinem Physiklehrer die Fußnägel hochheben.

Ray schrieb:
Ich dachte, beim PU isses nun auch so, dass also innerhalb der Spule dasselbe abgeht. also beim Plus (Spulenende) kommen die Elektronen raus, flitzen durch die Schaltung, dann evtl. durch den Verbraucher (Verstärker undsoweiter) oder eben ohne Verbraucher (-> Kurzschluss) und kommen dann bei Minus am PU wieder an.

Fast so isses auch. Du verwechselst Plus und minus pol. Der Minus-pol stößt die Elektronen aus, weil sich gleichnamige Ladungen abstoßen. Ungleichnamige ziehen sich an, deshalb fließen die zum Pluspol.

Ray schrieb:

Narf. Jetzt mag ich dich nichtmehr D:

*Französisch-Sachen verbrenn*
Achne...hab ich ja schon gemacht...



Ray schrieb:
ja was denn nun? Dann hätten wir ja doch seriell und parallel gleichzeitig?

So eine Mistkacke mit diesen Elektronen :)

Ja ne eben nicht :)
Der Stromkreis der Spule ist zwar da, aber er hat keinen Verbraucher. Die Spule schließt sich über den grünen Stromkreis kurz. Da fließt kein Strom zum Verstärker. Bei der anderen Spule dagegen schon.

Also ham wir nur die eine Spule aktiv.

[e2]
Ray schrieb:
ICH war das mit der Sprache. Lobo hat ja Phsyik-LK :)

Psssst! Wenn ich mich in den letzten Tagen bei dem Thema hier so schreiben seh, glaub ich bald selber nichtmehr dran :D
[e]Langsam gehts hier voll ab, alle drei sind online, und während der eine was schreibt, is der andere wieder fertig und postet dazwischen und immer so weiter!
Saugeil :D!
 
am_i_jesus? schrieb:
so gehts mir auch :)
ich würde vorschlagen, ray gibt mal eine aufgabenstellung aus

Das is ne klasse Idee.
Blöd dabei is nur, dass Ed ja der Urheber war, also müsste der das machen :O

Wär eh am einfachsten gewesen, wenn er gleich gesagt hätte, was er da an Position 4 ham will D:

Oh maaan, ich will doch eigentlich grad was ganz anderes machen und net hier rumschmarren D:
 
am_i_jesus? schrieb:
weil die wellen (ströme, elektronen), die der mitten-PU erzeugt, auch wieder in den mitten-PU fließen müssen.

und warum gehe die dann nicht einfach zum Ausgang, durchs Kabel, Verstärker, Eingang Steg-Spule, Ausgang Steg-Spule, Eingang Mittel-Spule, Kreis geschlossen?

Zuviel Widerstand? Ist der Kruzschluss in dem fall einfach leichter, so dass die Elektronen alle mit Vergnügen im kreis rennen, anstatt durch die Schaltung mit all ihrem Widerstand?



Andere Frage: Wir haben eine Batterie. Wir nemen einen Draht, führen ihn vom Plus der Batterie zu einer Glühbirne, von der Glühbirne zum Minus der Batterie, Stromkreis geschlossen.

Gleichzeitg nehmen wir einen zweiten Draht und legen ihn direkt vom Pluspol der Batterie zum Minuspol der Batterie. Kurzschluss, Stromkreis geschlossen.

Brennt da die Birne noch?

zum fluss der nach links/rechts:
irgendwas hängt am ausgang. das hat einen eingangswiderstand. je höher der ist, desto weniger elektronen werden dort hin fließen.

Jo. da hängt ja nicht nur die Schaltung, sondern am Ende hängt da ja auch noch die ganze Steg-Spule, durch die man durch müsste, damit man wieder zum Eingang der Mittel-Spule kommt.

Ist dieser Widerstand einfach so hoch, dass so gut wie keiner mehr diesen Weg geht, sondern alle lieber im Kurzschlusskreis rumrennen?


Ich stell mir das grad bildlich vor, lauter Elektronen-Marathonläuferchen, die wie irre im Kreis rennen :)


PS: danke für die Geduld....
 
LoneLobo schrieb:
Fast so isses auch. Du verwechselst Plus und minus pol. Der Minus-pol stößt die Elektronen aus, weil sich gleichnamige Ladungen abstoßen. Ungleichnamige ziehen sich an, deshalb fließen die zum Pluspol.

dann isses ja nicht wie bei der Batterie. Da fliesst es (ausserhalb der Batterie) von Plus nach Minus. Innerhalb der Batterie natürlich von Minus nach Plus (Spannungsverältnis bla bla undsoweiter)


Wenn du jetzt sagst, der Minuspol am PU jagt die Elektronen raus, dann fliessen die ja "rückwärts" in der Schaltung? :confused: :confused:

ich dachte, der jagt die in die andere Richtung, und bei Plus kommen die dann raus. Eben doch wie bei der Batterie?

Die können doch nicht bei minus am Spulenanfang rauskommen und dann über die Masse wegfliessen?


Narf. Jetzt mag ich dich nichtmehr D:

*Französisch-Sachen verbrenn*
Achne...hab ich ja schon gemacht...

Dann hattest du also auch mal FRanzösisch? ts ts ts


Ja ne eben nicht :)
Der Stromkreis der Spule ist zwar da, aber er hat keinen Verbraucher. Die Spule schließt sich über den grünen Stromkreis kurz.

Aber zumindest ein winizger Teil könnte doch auch zum Ausgang gehen. Zugegeben, da ist viel mehr Widerstand, aber da gibts doch diese Teilungsregel...bla bla bla..

Psssst! Wenn ich mich in den letzten Tagen bei dem Thema hier so schreiben seh, glaub ich bald selber nichtmehr dran :D


was soll ich sagen. Hab nen HCA und dann solche Fragen... :redface:
 
Ray schrieb:
und warum gehe die dann nicht einfach zum Ausgang, durchs Kabel, Verstärker, Eingang Steg-Spule, Ausgang Steg-Spule, Eingang Mittel-Spule, Kreis geschlossen?

Zuviel Widerstand? Ist der Kruzschluss in dem fall einfach leichter, so dass die Elektronen alle mit Vergnügen im kreis rennen, anstatt durch die Schaltung mit all ihrem Widerstand?

"Ich machs wie der Strom, ich wähl den Weg des geringsten Widerstands..."

Ist dir der Satz ein Begriff? Verwend ich oft und gern, wenn ich vor ne Entscheidungsfrage gestellt werd :D

Im Grunde ist die Antwort "JA".

Nach Kirchhoff is das nicht ganz soooo richtig:
Die Stromstärke teilt sich an Abzweigungen, und zwar nachm Verhältnis des Widerstandes. Das heißt, auf dem Weg, wo ein großer Widerstand liegt, gibts nen kleinen Stromfluss und da wo n kleiner R ist, ein großes I.
Also umgekehrt proportional.

Aber wenn wir den Unterschied zwischen Lampe (riesen Verbraucher im Vergleich zu Draht) und dem Widerstand eines kurzen Drahtweges ham, fällt das bisschen an Stromstärke, was über die Lampe läuft nicht mehr wirklich ins Gewicht.

Ray schrieb:
Andere Frage: Wir haben eine Batterie. Wir nemen einen Draht, führen ihn vom Plus der Batterie zu einer Glühbirne, von der Glühbirne zum Minus der Batterie, Stromkreis geschlossen.

Gleichzeitg nehmen wir einen zweiten Draht und legen ihn direkt vom Pluspol der Batterie zum Minuspol der Batterie. Kurzschluss, Stromkreis geschlossen.

Brennt da die Birne noch?

Probiers ;)

Hab ich mal in der Schule gemacht, ist ne lustige Demonstration (und man kann unheimlich gut Leute damit nerven):

Nimm ne Büroklammer und bieg sie auf. Wickel das Ding so um die beiden "Stengel" von nem Stecker, dass die praktisch Kontakt zueinander ham. Is am einfachsten mit ner "8"-förmigen Form der klammer.

Jetzt steck das Ding in die Steckdose: Dir ballerts sofort die Sicherung oder gleich den FI-Schalter raus :D
Also kann man deine Frage getrost damit beantworten, dass die Birne definitiv NICHT brennen wird.

Ray schrieb:
Jo. da hängt ja nicht nur die Schaltung, sondern am Ende hängt da ja auch noch die ganze Steg-Spule, durch die man durch müsste, damit man wieder zum Eingang der Mittel-Spule kommt.

Ist dieser Widerstand einfach so hoch, dass so gut wie keiner mehr diesen Weg geht, sondern alle lieber im Kurzschlusskreis rumrennen?

Da findeste die Antwort wieder oben, es laufen ein paar über den großen Widerstand, aber...naja, nicht der Rede wert.
Der Löwenanteil flitzt lieber die leichtere Strecke.

Ray schrieb:
PS: danke für die Geduld....

Da müsste ich mich auch noch n paar mal bei dir bedanken =D
 
LoneLobo schrieb:
Das is ne klasse Idee.
Blöd dabei is nur, dass Ed ja der Urheber war, also müsste der das machen :O


Du bringst Sachen durcheinander. das hat mit Eds Schaltung gar nix zu tun. Es geht um meinen kleinen Seriell-Switch.

Nur den hier:

strato.gif


Alle Positionen sind klar. Auf rot ist alles normal, Stock-Strat. Mitte und Hals sind über den roten switch auf Masse. Also so, als wären alle drei PUs auf dem Vol-Poti gelötet.

Auf grün dagegen sitzt nur Steg auf Masse. Hals und Mitte dagegen hängen seriell hinter Steg.

Wenn ich nun den 5-way auf Mitte oder Hals stelle, dann muss der Saft erst duch Steg. Dann kann er auch durch Mitt und Hals gehen und zum Ausgang.


Nur Pos. 4 ist eben das Problemkind gewesen.
 
die birne brennt nicht mehr.
aber nur, wenn der leiter mit kurzschluss 0R (R= ohm) hat, was er normalerweise auch tut.
wenn der leiter den gleichen widerstand HÄTTE, wie die birne (d.h. deren glühdraht), dann würd genau der halbe strom durchfließen.
so aber, wenn mit einem normalen leiter kurzgeschlossen wird, fließen (näherungsweise) alle elektronen über den leiter, ein paar werden sich auch noch zur birne verirren, aber weit nicht genug, um sie zum leuchten zu bringen.

obs der batterie taugt, ist die frage... ich weiß nicht, welche stromstärken die aushalten --> bei null ohm würden immerhin unendlich viele ampere fließen.
 
Ray schrieb:
dann isses ja nicht wie bei der Batterie. Da fliesst es (ausserhalb der Batterie) von Plus nach Minus. Innerhalb der Batterie natürlich von Minus nach Plus (Spannungsverältnis bla bla undsoweiter)

Nein :)

Ray schrieb:
Wenn du jetzt sagst, der Minuspol am PU jagt die Elektronen raus, dann fliessen die ja "rückwärts" in der Schaltung? :confused: :confused:

ich dachte, der jagt die in die andere Richtung, und bei Plus kommen die dann raus. Eben doch wie bei der Batterie?

Die können doch nicht bei minus am Spulenanfang rauskommen und dann über die Masse wegfliessen?

Nix mit Rückwärts ;)

Nur: Die physikalisch richtige Stromrichtung ist exakt der international bestimmten definition der Stromrichtung entgegegesetzt.

Das heißt: Man lernt im Physikunterricht, der Strom fließt von + nach -.
Aber: Die Elektronen fließen in Wirklichkeit vom - zum + Pol. Eigentlich fließen sie ja garnicht, sondern datzen sich nur gegenseitig an, aber das is ja jetzt wurscht.

Aber weißt du was?
Was + und was - is, is hier scheissegal, wir ham Wechselspannung :D

Ray schrieb:
Dann hattest du also auch mal FRanzösisch? ts ts ts

Mais oui monsieur, so kurz wie möglich...cinq ans...und das war genug :D
(Ich kann trotzdem noch Bedienungen auf Französisch anscheissen, dass sie bei uns was falsch abgerechnet ham :D)

Ray schrieb:
Aber zumindest ein winizger Teil könnte doch auch zum Ausgang gehen. Zugegeben, da ist viel mehr Widerstand, aber da gibts doch diese Teilungsregel...bla bla bla..

Hörst du neuerdings auch Gras wachsen? ;D
Der Strom is zu klein...

Ray schrieb:
was soll ich sagen. Hab nen HCA und dann solche Fragen... :redface:

Na klasse, jetzt fang nur mitm HCA an, den hab ich schließlich seit heut auch D:
 
LoneLobo schrieb:
"Ich machs wie der Strom, ich wähl den Weg des geringsten Widerstands..."

Tja, warum reden wir dann hier rum. Eigentlich dachte ich das doch dauernd. Das mit dem Parallel kam mir gleich komisch vor, parallel und seriell gleichzeitig auch. Aber Du hast mit mich deinem Elektronenfluss von Minus nach Plus ganz benebelt. :rolleyes:

Uff, schwere Geburt. Aber ich glaube, ich habs langam gerafft.

Aber nur, wenn alles AUSSERHALB der Spule von Plus nach Minus fliessen darf. Sonst verzweifle ich :)
 
nochwas zum abschluss, ray:
wäre es vielleicht möglich, die schalter der NORM! ähnlich zu zeichnen? siehe bei mir der S1, das müsste hinkommen :)

hab lang gebraucht, um zu checken, dass das ein ein/aus-schalter sein soll...
*g*
 
Ray schrieb:
Aber nur, wenn alles AUSSERHALB der Spule von Plus nach Minus fliessen darf. Sonst verzweifle ich :)

Darfs, machts ja auch. Es wechselt sich halt teilweise 800mal und noch öfter in der Sekunde mit dem Gegenteil ab :D

[e]Ich hab übrigens grade ne interessante Entdeckung gemacht: Böses Denken schadet meinem Kopp :>
Ich kam mir grade vor wie besoffen als ich aufs Klo gegangen bin, bin voll gewankt und mir war n bissl schwindelig.
 
LoneLobo schrieb:
Das heißt: Man lernt im Physikunterricht, der Strom fließt von + nach -.Aber: Die Elektronen fließen in Wirklichkeit vom - zum + Pol.

Naja, das ist schon klar. In der Batterie springen die ja auch von Minus zu Plus. Aber sie kommen doch dann bei Plus raus, jagen durch die Schaltung, und gehen zum Minus wieder rein.

Auf den Gesamtstromkreis berechnet ist das natürlich von minus zu plus. Der Anfang ist ja der Minuspol der Batterie, der Pluspol dagegen ist ja schon Teil des Weges, wenn ich das mal so sagen darf.

Aber für die Übersichtlichkeit für Laien, die eine Schaltung durchschauen wollen, ist das viel praktischer mit dem plus-minus-Schema.

Aber weißt du was?
Was + und was - is, is hier scheissegal, wir ham Wechselspannung :D

damit geht das Schema irgendwie flöten und ich seh gar nix mehr. :(


Mais oui monsieur, so kurz wie möglich...cinq ans...und das war genug

Har har, wer ist da der, den man nicht mehr mag.....ich hatte nur drei Jahre :D

(5. Latein 7. Englisch 9.Franz, und dann Franz und Latein abgewählt)

Hörst du neuerdings auch Gras wachsen? ;D

Ich wollts ja nur theoretisch wissen. Dass da riesen Widerstand ist, hab ich ja schon selber rausgefunden <rauswind>

Na klasse, jetzt fang nur mitm HCA an, den hab ich schließlich seit heut auch D:

Tja, dann aber jetzt mal ran an die Elekrik, dafür hast du ihn ja.

Ich muss nur Strats klassifizieren ;-)
 
nochwas zum abschluss, ray:
wäre es vielleicht möglich, die schalter der NORM! ähnlich zu zeichnen? siehe bei mir der S1, das müsste hinkommen :)

hab lang gebraucht, um zu checken, dass das ein ein/aus-schalter sein soll...
*g*

wenn ich mal zeit habe, schreib ich n bisschen was über die grundprinzipien von den elektrotechnik-sachen zusammen und poste es hier rein...wäre für sowas bedarf da? was meint ihr? umsonst tu ich mir die arbeit nicht an :)
mit spannungs- und strom-teiler, seriell-parallel-schaltung, usw...

@Ray:

Stromteiler bei Parallelschaltungen:
I.1 = I.ges * R2 / (R1 + R2 + ... + Rn)
- je größer der Widerstand im ANDEREN zweig, desto größer der Strom im betrachteten

Spannungsteiler bei Seriellschaltungen:
U.1 = U.ges * R1 / (R1 + R2 + ... + Rn)
- je größer der Widerstand, desto größer die abfallende spannung ==> U = R * I
 
am_i_jesus? schrieb:
nochwas zum abschluss, ray:
wäre es vielleicht möglich, die schalter der NORM! ähnlich zu zeichnen? siehe bei mir der S1, das müsste hinkommen :)

hab lang gebraucht, um zu checken, dass das ein ein/aus-schalter sein soll...
*g*

Sorry, das sieht nur so dumm aus, weil das ein Ausschnitt ist. Wenn du dir die ganze Zeichnung anschaust, siehst du, dass es ein Umschalter ist.

Auf dem Ausschnitt ist es eigentlich gar kein Schalter. Es ist einfach ne leitende Verbindung.

War vielleicht verwirrend für dich, weil du den Anfang nicht mitbekommen hast. es ging ja in einem anderen Thread los, wo es um einen SPDT Schalter ging. Also ON ON Umschalter. Interessiert hat bei der Stromfrage aber nur eine ganz bestimmte Stellung.

Insofern: nix Schalter. Der Ausschnitt ist einfach EINE exakte Konstellation.
 
Ray schrieb:
Naja, das ist schon klar. In der Batterie springen die ja auch von Minus zu Plus. Aber sie kommen doch dann bei Plus raus, jagen durch die Schaltung, und gehen zum Minus wieder rein.

Kommt halt drauf an, obs man die Definierte oder die echte Stromrichtung bezeichnet.

Ray schrieb:
Auf den Gesamtstromkreis berechnet ist das natürlich von minus zu plus. Der Anfang ist ja der Minuspol der Batterie, der Pluspol dagegen ist ja schon Teil des Weges, wenn ich das mal so sagen darf.

Aber für die Übersichtlichkeit für Laien, die eine Schaltung durchschauen wollen, ist das viel praktischer mit dem plus-minus-Schema.

Das kann man durchaus so stehen lassen :)
Deswegen macht mans ja im Physikunterricht so...bei plus gehts raus, bei minus kommts an. Ganz einfach.
Nur eigentlich falsch :>

Ray schrieb:
damit geht das Schema irgendwie flöten und ich seh gar nix mehr. :(

Haha :D Is doch egal, hier gehts ja noch. Doof wirds dann mit Dioden und Halbleitern usw bei Wechselstrom. Aber davon sin wir hier ja weit entfernt.
Wir betrachten den Stromkreis halt einfach nur über nen extrem kleinen Zeitraum. Da ändert sich dann nix und die Stromrichtung bleibt einfach so wie mans will.

Ray schrieb:
Har har, wer ist da der, den man nicht mehr mag.....ich hatte nur drei Jahre :D
(5. Latein 7. Englisch 9.Franz, und dann Franz und Latein abgewählt)

Jetzt mag ich dich noch weniger du schwein :>

Ray schrieb:
Ich wollts ja nur theoretisch wissen. Dass da riesen Widerstand ist, hab ich ja schon selber rausgefunden <rauswind>

Gut, brav gemacht :D

Ray schrieb:
Tja, dann aber jetzt mal ran an die Elekrik, dafür hast du ihn ja.
Ich muss nur Strats klassifizieren ;-)

Jetzt musst ich fei echt lachen :D
Dankeschön, ich lach gern :D
 
LoneLobo schrieb:
Kommt halt drauf an, obs man die Definierte oder die echte Stromrichtung bezeichnet.

grr, was interessiert uns die echte.

Wenn wir mit Atommodellen arbeiten, interssiert es uns auch nicht, ob da wirklich kleine runte Protonen sind, um die noch kleinere runde Elektronen rumschwirren. Vielleicht sehen die auch alle aus wie kleine Lone-Lobos :)

Haha :D Is doch egal, hier gehts ja noch. Doof wirds dann mit Dioden und Halbleitern usw bei Wechselstrom. Aber davon sin wir hier ja weit entfernt.
Wir betrachten den Stromkreis halt einfach nur über nen extrem kleinen Zeitraum. Da ändert sich dann nix und die Stromrichtung bleibt einfach so wie mans will.

Da stellt sich mir die Frage: wie sieht das denn jetzt wirklich aus mit Wechselstrom? Dreht sich da echt die Flussrichtung einfach um und alles ist verkehrt rum?

Und überhaupt, rennen die Elektronen da nicht dauerns einfach nur hin und her und in Wahrheit haben wir Stillstand?

naja, haben wir wohl nicht, schliesslich macht der Amp Krach, wenn wir ihn ans Netz hängen.

Aber wie fliessen die Elektrönchen da denn nun?





Jetzt mag ich dich noch weniger du schwein :>

Verwarnung wegen Beleidigung :)
 
ja, der strom dreht sich um.

die spannung aus der steckdose pendelt zw. +230 und -230 V das 50mal pro sekunde.
(1 solche periode besteht aus einem kompletten wechsel, bei dem eine spannungsspitze von 230V und eine von -230V drin sind)
 
Ray schrieb:
grr, was interessiert uns die echte.

Wenn wir mit Atommodellen arbeiten, interssiert es uns auch nicht, ob da wirklich kleine runte Protonen sind, um die noch kleinere runde Elektronen rumschwirren. Vielleicht sehen die auch alle aus wie kleine Lone-Lobos :)

Äääääh, ja, natürlich tun sie das :>
Hast ja recht, es wär nicht soo wichtig gewesen.
Aber ich hab meine rot/grün/blau-Schaltskizze im anderen Thread auf die echte Stromrichtung ausgelegt, deshalb wollt ich das hier auch drin haben...nicht dass da dann wieder einer mit den Worten "aber da hastes auch anders gemacht!" angerauscht kommt.
Sorry, mach ich nichmehr :D

Ray schrieb:
Da stellt sich mir die Frage: wie sieht das denn jetzt wirklich aus mit Wechselstrom? Dreht sich da echt die Flussrichtung einfach um und alles ist verkehrt rum?

Und überhaupt, rennen die Elektronen da nicht dauerns einfach nur hin und her und in Wahrheit haben wir Stillstand?

naja, haben wir wohl nicht, schliesslich macht der Amp Krach, wenn wir ihn ans Netz hängen.

Aber wie fliessen die Elektrönchen da denn nun?

Sagen wirs mal so...die fließen nicht.
Im Leiter befinden sich bereits die Elektronen, die kommen nicht von der Stromquelle da rein. Die sitzen da drin dicht an dicht, darf man sich vorstellen wie in nem überfüllten Schwimmbad.
Die Stromquelle haut nur gegen die ersten paar Elektronen im Leiter. Die datzen weiter, an die nächsten paar Elektronen, geben ihren Impuls (darf ich das hier sagen? Könnt sogar stimmen :D) weiter (Impulserhaltung), müssen dafür aber ja selbst wieder stehen bleiben.
Dann datzen die nächsten auf die übernächsten Elektronen usw.
So zieht sich das durch den ganzen Stromkreis, geht halt schweineschnell (v=c :)). Das kann auch so schweineschnell gehen, weil die Elektronen ja fast keinen Weg zurücklegen müssen. Nur den minimalen Weg bis zum nächsten Elektron, dann macht das weiter. N Staffellauf sozusagen.

Bei Wechselspannung ham wir dann halt den Effekt, dass die Stromquelle auf der einen Seite (+ pol) hinhaut, so ziemlich im gleiche moment bekommt sie die Retourkutsche auf der anderen Seite, dem - pol: Der Strom "fließt" vom + zum - pol.
Dann haut sie am - pol wieder auf die kleinen elektronen, bekommts am + pol wieder zurück. Der Strom würde hier vom - zum + pol fließen.
Aber man hat ja die Stromrichtung definiert, und zwar: "Vom Plus zum Minuspol" (Ich machs jetzt mal auf deine weise, nicht dass da wieder missverständnisse entstehen :)).
Der Pluspol ist aber IMMER die Seite, wo die Stromquelle hinhaut.
Also dreht sich hier die Polarität um.
Das ganze Spiel geht immer so weiter, die Stromquelle haut mal da und mal da hin. Immer da wo sie hinhaut, ist plus, deshalb ham wir wechselnde polarität = Wechselspannung.

War das jetzt halbwegs verständlich? D:

[e]Ein Zusatz noch (vielleicht weißt dus ja schon, keine Ahnung):
Der Tonabnehmer induziert die Spannung gemäß der Saitenschwingung (ist ja klar, die Bewegungsrichtung der Saite ändert sich ja um 180°.
Angenommen, wir spielen ein A, dann hat die Saite eine Frequenz von 440 Hertz. Also wechselst sie 440mal in der Skunde die Richtung. Der induzierte Strom machts mit, wir haben Wechselspannung mit einer Frequenz von 440Hz.
Das geht durchn ganzen Stromkreis, bis zum Lautsprecher. Der schwingt dann mit 440Hz: Wer hätte es gedacht, wir hören ein A :)

Der Strom aus der Steckdose hat 50Hz, also wenn wir den an die Klinkenbuchse des Verstärkers anschließen würden (würde uns der erstmal kapott gehen, is klar. Zuviel Stromstärke/Spannung. Aber angenommen, er würde es aushalten), hätten wir nen Ton mit der Frequenz von 50Hz. Also ganz tief, grade noch hörbar.

Ray schrieb:
Verwarnung wegen Beleidigung :)

Tu doch net so, du kannst mich doch garnet verwarnen
23.gif
:D
 
am_i_jesus? schrieb:
ja, der strom dreht sich um.

die spannung aus der steckdose pendelt zw. +230 und -230 V das 50mal pro sekunde.
(1 solche periode besteht aus einem kompletten wechsel, bei dem eine spannungsspitze von 230V und eine von -230V drin sind)

FLIESST dann aber überhaupt noch Strom? Oder hüpfen immer die gleichen Elekronen immer drei Meter nach links und dann wieder nach rechts?

Wahrscheinlich stell ich mir das schon wieder zu bidlich vor....
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben