Suche E-Gitarre+Equipment bis 800

  • Ersteller FriendlyGuy
  • Erstellt am
Also zu dem Verstärker kann man das bei Roland Cube nicht ? Nein. Weil der hätte ja mehr Watt aber die Einstellung ist echt gut weil es daheim niemanden stören sollte und eine Frage hätte ich noch kann ich sozusagen Gitarre auch mit Kopfhörern spielen ? Oder kann man mit dem VOX Cube dann so leise spielen dass es keinen stört ? Mit diesem beides.

2. Findest du diese Gitarre http://www.musik-service.de/ibanez-rg-350-m-ye-prx395768922de.aspx empfehlenswert ?
Ja. Für dieses Geld. Gibst du mehr aus, kriegst du eine bessere. :)
3. Muss ich was beachten beim Gitarrenständer oder sollte ich den billigsten nehmen ? Und brauche ich überhaupt einen ?
Du brauchst einen und nimm nicht den billigsten.
4. Welche Saiten nimmt man für Ibanez ? bzw. brauche ich
Die gleichen wie für alle anderen Gitarren auch. ;)
5. Was ist der Unterschied zwischen http://www.musik-service.de/ibanez-rg-350-m-ye-prx395768922de.aspx und http://www.musik-service.de/ibanez-sas-36-fm-tl-prx395766675de.aspx
Da du des Lesens mächtig bist: Tu es einfach mal. Holzart, Tonabnehmer usw.

Auch wenn es nicht der Randall sein sollte
Aber wenn ich 800 euro zuverfügung habe versuche ich das Geld gleichmäßig auf den Amp und der Gitarre zuverteilen

Dafür gibt es absolut keinen Grund, wenn man ihn zu Hause zum Üben braucht. Ein 75W-Amp für 480€, den man zwei Jahre lang nur zu Hause spielt, ist rausgeworfenes Geld. Ich kauf mir für den Weg zum Bäcker auch keinen Porsche...
 
@unknownguitarher(o):
Das mit dem antesten ist eine gute Idee, kann man Verstärker auch antesten und gibt es bei den Kabeln denn Unterschiede ?

(ja das O bei ''unknownguitarher'' hat nicht mehr hingepasst:mad:)

Klar kannst du auch Verstärker antesten. Aber du solltest halt in einen sehr großen Laden gehen, weil da die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass die das gesuchte Equipment auch auf Lager haben.

Zu den Kabeln: Vom Klang her gibt es da schon unterschiede, die für dich villeicht NOCH nicht so wichtig sind, aber auf jedenfall gibt es unterschiede in der Haltbarkeit. Das Kabel für 50€ war vielleicht etwas übers Ziel hinaus geschossen, aber spar besser nicht zu viel beim Kabel, denn wenn du ein anständiges hast, dann hält das Locker mal 10 Jahre und meistens länger.

@Unknownguitarher

kannst du mir mal bitte sagen was ein Anfänger mit einem 50€ Kabel soll?:gruebel:
Völlig fehl am Platz!

Gruß Johannes

Nenne mir doch mal bitte einen Grund warum das schlecht wäre? Natürlich ist das ziemlich unüblich. Aber was nutzt es einem denn sich ein Kabel für 5 € zukaufen, bei dem spätestens nach einem halben Jahr die Lötstellen gerissen sind? Villeicht interresiert man sich am anfang nicht undbedingt für den Sound, aber damit wäre ein Kabel fürs Leben gefunden, wenn man nicht gerade den alten Massivholzschrank drauf stellt.
Also hat man mit dem Kabel insgesatm weniger ausgegeben, als wie wenn man sich zig 10 € Kabel kauft, und kann sich sicher sein, dass der Sound so beim Amp ankommt, wie er von der Gitarre kommt. (oder zumindest, dass er nicht negativ beeinträchtigt wird)
 
Dafür gibt es absolut keinen Grund, wenn man ihn zu Hause zum Üben braucht. Ein 75W-Amp für 480€, den man zwei Jahre lang nur zu Hause spielt, ist rausgeworfenes Geld. Ich kauf mir für den Weg zum Bäcker auch keinen Porsche...

Ich sehe das anders
Ein Amp den man von Sound nicht mag ist rausgeschmissenes Geld und wenn er "nur" 100euro kostet
Da gibs nen Spruch wer billig kauft kauft zweimal !
Der Peavy Vypyr soll doch auch nicht schlecht sein
Und er hat viel zu bieten wenn mans will Peavey Vypyr 30"][URL="http://www.musik-service.de/peavey-vypyr-30-FLink-prx395765309de.aspx"]Peavey Vypyr 30
 
Also die gitarren , die hier vorgeschlagen wurden sind gut mMn aber ich könnte dir einen anderen Amp-Vorschlag machen:

https://www.thomann.de/de/vox_vt30.htm

Der vorteil bei ihm ist : du kannst ihn sowohl laut als auch leise spielen und es reicht auch , falls du mal später in ner Band spielen wirst/willst , reicht er auch für Proben.

Wenn du nur 100 ausgeben möchtest , wäre dieser auch ein option;

https://www.thomann.de/de/peavey_vypyr_15.htm

Zum Kabel :
Ich halte auch 50 für übertrieben , meins hat 15 gekostet :D. Ich denke die reichen:

Etwas teurer:
https://www.thomann.de/de/cordial_cti_3_ppsw.htm

Für den kleineren geldbeutel :
https://www.thomann.de/de/pro_snake_tpi_a_3.htm

Hoffe ich konnte helfen

edit: Der Peavey wurde ja schon empfohlen :D
 
Da gibs nen Spruch wer billig kauft kauft zweimal !
Der Peavy Vypyr soll doch auch nicht schlecht sein

Äh... Was meinst du mit BILLIG? Ein 5W-Amp für 99€ ist eben nicht billig. Und dann kommst du mit dem Vypyr... Der ist wohl nicht billig??? :confused:

Also für den TO: Das is schon richtig, der Peavey Vypyr ist auch sehr gut, ebenso der Roland Microcube. Ich habe auch nur für MICH gesprochen. Ich hatte den Microcube zum Vergleich, und er war eindeutig zu laut in der Einstellung, in der er gut klang. Das gleiche Problem hast du bei dem Vypyr. Der Vox wie gesagt lässt sich in der Leistung regeln und für mich persönlich war das die Offenbarung. Ich kann jetzt auch nachts Gitarre spielen und es klingt gut.

Besagter VoxVT30 hat dieses Leistungsregelungsdings übrigens auch, das heißt den könntest du auch leise zu Hause spielen und er reicht für kleine Bandproben. Er wäre mir aber als Zischenlösung zu teuer, weder Fisch noch Fleisch.

Aber ich denke eben da sehr pragmatisch:
Für zu Hause so wenig wie möglich für einen guten Amp, der dafür gemacht ist. Für die Band später 700€ für einen richtig guten Amp einplanen.
Dafür aber, wenn man ein Budget hat, nicht an der Gitarre sparen. Die hat man jetzt UND später in der Band, und da sollte sie schon höhere Ansprüche erfüllen.
 
Ich hab mich mit einem Freund der sich schon ein bisschen besser auskennt jetzt für die Ibanez SAS-36 entschieden https://www.thomann.de/de/ibanez_sas36fmtl.htm.
Hat da jemand was einzuwenden ? :D

Die AMP Vorschläge les ich mir jetzt mal nochmal durch dabei hätte ich noch eine Frage wie ist der Line 6 IV 15 den gibt's nämlich für Lau bei thomann.de dazu oder kennt ihr noch andere gute Angebote mit der SAS-36 die zurzeit laufen ?

Achja und ich wollte mich bei allen bedanken die mir hier so toll geholfen haben, ihr habt mir echt bei meiner Entscheidung geholfen ! :great:
 
Kaufen würde ich mir den Line6 auch nicht aber wenn er schon dabei ist
Bei nicht gefallen kannst du ihn immer noch bei Ebay verkaufen
Mit der Ibanez machst du aber auch nichts falsch
Die gitten sind sauber verarbeitet
 
Na ok irgendwie ist es dann doch teurer als es dran steht bei Thomann mit dem Creative Bundle da werden schnell aus 525€ 535€ o_O naja.

Muss ich bei den kleinen 3eckigen Dingern auch was beachten also die man für's spielen benutzt ?

edit: Eben habe ich gelesen das Tremolo bei der Stimmung einer Gitarre stört, in wie weit stimmt das und wieso stört das ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst Plektren
Kauf dir verschiedene stärken und du wirst dann sehen mit welchen du dann am besten zu recht kommst
Es gibt auch welche die haben eine raue Oberfläche die rutschen nicht so schnell aus der Hand
 
Es wurde auch das Üben mit Kopfhörer erwähnt....

dafür finde ich das hier super..... http://www.musik-service.de/tascam-gt-r-1-prx395766012de.aspx und bis du es "drauf hast", werden es dir Familie und Nachbarn danken.....

und wenn du mal ohne Kopfhörer jemanden was vorspielen willst, tut es auch ein Micro Cube, oder zur Not auch vom Tascam per LineOut auf die Stereoanlage. Alles weitere inkl. der entsprechenden Kaufrauschanfälle (GAS) wird sich von alleine ergeben.

Martin
 
Das Kabel für 50€ war vielleicht etwas übers Ziel hinaus geschossen

Darum gehts mir;)

Bitte nicht falsch verstehen, ich hab nichts gegen gute Kabel. Aber 50€ müssen nicht sein, ein Kabel für 20€ tuts ebenfalls.

Ein Cordial in diesem Preisbereich beispielsweise ist Qualitativ sicher auch nicht viel schlechter. Und ob man zwischen diesem und einem 50€ Kabel einen unterschied hört...


Gruß Johannes
 
Meine aktuelle LIeblingskombination im Anfänger-Preissegment, wenn man sowas überhaupt sagen kann (hab letztens wieder nen Anfänger mit ner 1200€ Gitarre aus dem Laden spazieren sehen).

VGS Eruption Satin Black


Peavey Rage 258 Transtube



Weiß jetzt nicht, ob das Aussehen deinen Geschmack trifft, aber mit den beiden biste mit Zubehör maximal bei 500€.
Die Kombination klingt echt super. Gibt viele Klangmöglichkeiten.

Und dazu vllt noch paar schicke D'addarios, kann ich nur empfehlen, auch wenn der Klang Geschmackssache ist.

D'Addario Guitar Strings EXL-120
 
Kann man den Peavey Rage 258 Transtube denn regeln also auch ganz leise stellen ?

Und würdet ihr mir eher die 350 oder SAS-36 Ibanez empfehlen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man den Peavey Rage 258 Transtube denn regeln also auch ganz leise stellen ?

Du glaubst mir nicht, oder? Nein kann man nicht. Und ich wüsste nicht, was an dem Peavey besser sein soll als am kleinen Vox. 25W sind für´s Wohnzimmer total überdimensioniert.
 
Du glaubst mir nicht, oder? Nein kann man nicht. Und ich wüsste nicht, was an dem Peavey besser sein soll als am kleinen Vox. 25W sind für´s Wohnzimmer total überdimensioniert.

Kann ich bestätigen. Ich spiele zur Zeit im Wohnzimmer vor allem einen Fender Bassübungsamp und hab einen Line 6 POD XT davorgeschaltet. Der Amp hat knap 15 Watt und mit aufdrehen ist da nix. Auf 12 Uhr würden mir alle Nachbarn der Umgebung die Bude einrennen.
 
Ich spiele daheim auf nem 74 Watt Vypyr kann ihn zwar nicht voll aufdrehen doch schlimm ist es nicht, man spürt so richtig schön die Power und den Druck, aber ich kann auch so laut spielen wie ich will da ich keine Nachbarn hab x)
 
Ich spiele daheim auf nem 74 Watt Vypyr kann ihn zwar nicht voll aufdrehen doch schlimm ist es nicht, man spürt so richtig schön die Power und den Druck, aber ich kann auch so laut spielen wie ich will da ich keine Nachbarn hab x)

Wer den Fehler findet, darf ihn behalten.:D
 
Du glaubst mir nicht, oder? Nein kann man nicht. Und ich wüsste nicht, was an dem Peavey besser sein soll als am kleinen Vox. 25W sind für´s Wohnzimmer total überdimensioniert.

Doch klar glaub ich dir, deswegen hab ich ja auch vor mir den VOX zu kaufen aber wenn's einen gibt der 25W für den gleichen Preis hat und auch umstellbar ist ist das besser aber gibt's anscheinend ja nicht also wird der VOX mein amp sein.
 
Doch klar glaub ich dir, deswegen hab ich ja auch vor mir den VOX zu kaufen aber wenn's einen gibt der 25W für den gleichen Preis hat und auch umstellbar ist ist das besser aber gibt's anscheinend ja nicht also wird der VOX mein amp sein.

Naja... Der VoxVT30 macht das auch, aber der ist 100€ teurer.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben