Suche Plan für 1 Humbucker, 2 Single-Coils, 1 Volume, 2 Tone, 5-Way-Switch und on-on-on-Toggle

  • Ersteller manuel_k79
  • Erstellt am
M
manuel_k79
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.09.25
Registriert
01.04.19
Beiträge
32
Kekse
394
Wie oben im Betreff erwähnt suche ich einen Plan für 1 Humbucker (Bridge), 2 Single-Coils, 1 Volume, 2 Tone, 5-Wege-Schalter und DiMarzio EP1108 (on-on-on)
Ich finde zwar Pläne, aber entweder nur wie man den Humbucker mit dem DiMarzio EP1108 oder Pläne für die Pickupverdrahtung mit Potis und 5-Wege-Schalter.
Aber wie kombiniere ich das ganze? Und geht das überhaupt?
 
Was willst Du denn mit dem On/On/On-Schalter schalten?

Wenn Dir das klar ist, dann nimm eine normale SSH-5-Weg-Schaltung und Bau dann die Schaltung mit diesem On/On/On-Schalter dazu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wahrscheinlich den Humbucker seriell, parallel und out-of-Phase schalten?

Hat Kramer seinerzeit für die Kramer Pacer Deluxe gemacht. Schaltbild habe ich hier irgendwo rumfliegen. Momenterl ...


EDIT: Gefunden. War noch aus dem ganz alten Kramerforum, dass schon 10 Jahre off ist:
KramerPacerDeluxeWiring.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber warten wir mal ab, was @manuel_k79 überhaupt schalten möchte. Vielleicht passt es ja schon.
Die Anforderungen sind jedenfalls schonmal erfüllt :biggrinB:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Idee war seriel / parallel / single coil, also humbucker off.
Was genau macht nochmal split?
 
So.
Ich habe noch eine Frage zum 5 Wege Schalter.

1 = Bridge
2 = Middle
3 = Neck
4 = Volume
5 = Volume
6 = Bridge
7 = Middle
8 = Neck.

Woher weiß ich auf dem Foto wo die 1 ist und wo die 8? Wenn ich es richtig sehe, müsste beim roten Kreuz die 8, also Neck sein.

Nun habe ich Bridge, Middle und Neck ja zweimal. 6-8 und 1-3.
Ist es egal wo ich die Pickups abschließe?

Gruß
 

Anhänge

  • IMG_20250828_112637.jpg
    IMG_20250828_112637.jpg
    363,3 KB · Aufrufe: 19
So. Hier ist der Plan. Was denkt ihr?
 

Anhänge

  • signal-2025-08-30-20-17-04-644.jpg
    signal-2025-08-30-20-17-04-644.jpg
    287,8 KB · Aufrufe: 41
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Cool. Mit welchem Tool hast du den Schaltplan angefertigt?
 
So. Gitarre verkabelt, funktioniert aber noch nicht richtig. Der Dimarzio EP1108-Schalter tut nix. Kann es sein, dass ich den falsch herum verkabelt habe? Hätte ich ihn um 180 Grad drehen müssen? Habe gelesen es gibt bei den Schaltern Typ 1 und Typ 2. Welchen Typ habe ich? Wie messe ich das? Woher weiß ich was bei dem Schalter oben und unten ist? Da ist ja nicht nummeriert.
 
Hm, was heißt "der Schalter macht nix"? Die Gitarre liefert ein Signal, aber beim Umschalten ändert sich der Sound nicht? Oder kommt gar nix?

Ich würde hoffen, daas der Schalter symmetrisch aufgebaut ist und die Orientierung keine Rolle spielt. Ansonsten muss der Schalter und offizielle Schaltbilder zu dem Schalter ja eine Markierung aufweisen, wie rum zu verkabeln ist.

Ansonsten mal mit einem Multimeter nachmessen, ob bei entsprechender Schaltereinstellung ein Signal durchgeht oder nicht.
 
Hi,

was ich hier nirgends im Post sehe, ist welche PUs überhaupt verwendet werden. Denn die Farbcodes bzw. die Belegungen der Adern sind ja je nach Marke oft komplett unterschiedlich. Ohne diese Information kann man auch nicht sagen, ob Deine Verdrahtung passt. Je nachdem, ob es Dimarzios, Duncans oder irgendwas anderes sind, muss die Belegung angepasst werden.

Dafür findet man im Netz Übersichten, welcher Hersteller welchen Farbcode verwendet. Wenn man dann eine definitiv korrekte Zeichnung hat - z.B. wie die, die @KickstartMyHeart oben für Duncan-PUs gepostet hat - kann man die jeweiligen Farben nach so einer Übersicht anpassen, dann auch ohne nähere Kenntnisse über das, was in den Schaltern so passiert.

Das Verständnis wird übrigens sehr erleichtert, wenn man die HB und deren Anschlüsse in einer solchen Grafik so darstellt, wie es auf diesen Color Code-Übersichten geschieht, also von unten nach oben den Beginn der ersten Spule, deren Ende, dann den Anfang der anderen Spule und ganz oben deren Ende, das in der Regel als Ausgang verwendet wird. "In der Regel" heißt, solange man nicht PUs verschiedener Hersteller oder mit umgedrehter Phase kombinieren oder die im Coil Split aktive Spule ändern will, aber das führt hier zu weit.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So. Ich habs hinbekommen. Gitarre ist verdrahtet, alles funktioniert.

Jetzt hab ich nur noch eine Frage zur Einstellung der Halskrümmung. In welche Richtung muss ich den Halsstab drehen? Ich kann mit rechts / links, Uhrzeigersinn / gegen Uhrzeigersinn nicht viel anfangen, weil je nachdem vpn welcher Richtung ich auf die Gitarre schaue, ist recht mal da und links mal wo anders. Also wenn ich das Ende des Inbusschlüssels. welches ich in der Hand habe Richtung Tiefe E-Saite bewege passiert was?

Vielen Dank.

Bilder von dem Gitarren-Eigenumbau kommen noch.
 
Also wenn ich das Ende des Inbusschlüssels. welches ich in der Hand habe Richtung Tiefe E-Saite bewege passiert was?
Wenn Du keine Linkshändergitarre spielst ;), wird das den Halsstab bei den meisten Gitarren anspannen.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Für Gibson(-artige) Gitarren

Screenshot_2025-09-09-20-47-06-510_com.android.chrome.jpg
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben