B
benrei
Registrierter Benutzer
Hallo Leute!
Ich spiele seit ca. 2 Jahren Gitarre, seit einem Jahr elektrisch und habe meinen Marshall MG-30DFX inzwischen schon satt.
Ich spiele, wie aus dem Titel zu entnehmen, die meisten Arten von Rock (Red Hot Chili Peppers, The Who, U2, ...), Jazz (keine speziellen Bands, der Sound in zB. diesem Video gefällt mir aber ganz gut) und Funk, hauptsächlich eigekomponiertes Gitarrenlastiges.
Was mein Amp haben sollte:
Die einzigen Amps, die ich bis jetzt gefunden habe, die meine hohen Anforderungen (wie spießig
) erfüllen, sind der Suhr Badger 30, welcher aber dreimal so viel kostet, wie ich auszugeben beabsichtige und der Ceriatone JTM45, den ich mir von Nik, dem Mensch hinter Ceriatone, mit einem PPIMV (Pre-Phase Inverter-Master Volume) , Half Power Switch und FX-Loop ausstatten lassen würde. Hier bereitet mir aber der Versand aus Malaysia ein wenig Sorgen.
Ich würde mal gerne hören, was ihr von dem Amp haltet und was es da noch so an Alternativen gibt.
Natürlich brauche ich dann noch eine pasende Box, allerdings ist die Verstärkerauswahl erstmal kompliziert genug.
Zum Schluss: Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt, meinen ewig langen Beitrag zu lesen.
PS: meine Gitarre ist eine Squier Strat, mit der ich bis auf einen bald anstehenden PU-Tausch sehr zufrieden bin.
Mit freundlichen Grüßen,
benrei
Ich spiele seit ca. 2 Jahren Gitarre, seit einem Jahr elektrisch und habe meinen Marshall MG-30DFX inzwischen schon satt.
Ich spiele, wie aus dem Titel zu entnehmen, die meisten Arten von Rock (Red Hot Chili Peppers, The Who, U2, ...), Jazz (keine speziellen Bands, der Sound in zB. diesem Video gefällt mir aber ganz gut) und Funk, hauptsächlich eigekomponiertes Gitarrenlastiges.
Was mein Amp haben sollte:
- Topteil+ 1x12 oder 2x12 oder 1x12-Combo, lieber aber (wegen Transport und Poser-Faktor) Ersteres.
- Einigermaßen cleaner Sound auf Bandlautstärke
- fendriger Cleansound, wenn irgendwie möglich
- nicht zu höhenlastig
- druckvoll, mit viel Punch, vor allem verzerrt
- FX-Loop
- Master Volume
- Und ganz wichtig: Diesen typischen Marshall-Zerrsound von alten JTM45s/Plexis!
- Hughes & Kettner Switchblade Combo, clean war ganz okay, verzerrt fand ich ihn schrecklich
- Vox AC30, hier hat mir der Cleansound recht gut gefallen, mir ist besonders aufgefallen dass man ihn ewig Clean halten kann, ich wollte nicht einmal mit Gehörschutz so weit aufdrehen, dass ich ihn mit aufgerissenem MV zum crunchen bringe; Verzerrt hat mir der Klang gut gefallen, allerdings war bei meiner eher niedrigen Zimmerlautstärke selbst mit TS-808 nicht genug Gain da.
- Fender Princeton Reverb - er hatte mit Abstand die besten Cleansounds von allen Amps die ich probiert habe, der Zerrsound hat mir auch gut gefallen, hat aber natürlich seinen ganz eigenen Charakter und keine Spur von Marshallsound. Noch ein problem bei diesem Amp ist natürlich der Headroom (kein Wunder bei 15 Wat ohne MV), er beginnt schon bei gehobener Zimmerlautstärke zu zerren. PS: weiß jemand von euch ob der Princeton am ehesten in Richtung Blackface, Silverface oder Tweed geht?
- Marshall 1959SLP: hier war der High Treble-Kanal mit meiner Singlecoilstrat kaum zu gebrauchen, der Normal-Kanal war aber richtig gut - clean schön warm, aber irgendwie fehlte da doch etwas, was nur der Princeton hatte. Ich hab ihn dann auch mal ein paar Minuten komplett aufgerissen: SO SOLLTE MEIN ZERRSOUND SEIN, nur evtl. mit ein bisschen weniger Höhen, weshalb ich im Moment am ehesten zu einem JTM45 tendiere, aber dazu weiter unten noch mehr.
- Orange Rockerverb 50 Combo: clean war in Ordnung, die Orange-Zerre ist aber überhaupt nicht mein Geschmack, außerdem rauschte und knackste der Orange viel stärke als alle Anderen.
- Mesa Boogie Express 5:25: der hat natürlich auch nicht viel von Marshall, der Klang gefiel mir im Großen und Ganzen zwar, aber hier fehlte mir einfach der Gewisse Punch, für mich ist das das Gefühl, vor einem weit aufgerissenen Amp zu stehen, obwohl man eigentlich leise spielt, dieses Gefühl vermittelten mir vor Allem der Princeton und der Plexi.
Die einzigen Amps, die ich bis jetzt gefunden habe, die meine hohen Anforderungen (wie spießig
Ich würde mal gerne hören, was ihr von dem Amp haltet und was es da noch so an Alternativen gibt.
Natürlich brauche ich dann noch eine pasende Box, allerdings ist die Verstärkerauswahl erstmal kompliziert genug.
Zum Schluss: Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt, meinen ewig langen Beitrag zu lesen.
PS: meine Gitarre ist eine Squier Strat, mit der ich bis auf einen bald anstehenden PU-Tausch sehr zufrieden bin.
Mit freundlichen Grüßen,
benrei
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: