Supercity dea 200 mk 4, 8 und 16 Ohm mischen?

  • Ersteller breakbeatmonster
  • Erstellt am
B
breakbeatmonster
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.12.12
Registriert
12.03.09
Beiträge
67
Kekse
0
Hi *,
ich gebe mal eine Frage von einem guten Body weiter, vielleicht könnt Ihr ja helfen. Es geht um einen Supercity dea 200 mk 4 (vielleicht vergleichbar mit einem London City oder Hiwat & Co). Ist halt so ein Vollröhren Monster, das er zum Bass-verstärken benutzt. Der Supercity hat 2 x 8 Ohm und 2 x 16 Ohm Ausgänge. Bis dato hing imer eine Ampeg-Box mit 8 Ohm dran. Jetzt soll zusätzlich (!) noch eine 2x 15" Box gebaut werden, die entweder 4 oder 16 Ohm haben wird.

Die Frage ist jetzt: Kann man die Ausgänge "mischen" und je einen 8 (=Ampegbox) und einen 16 (=Selbstbaubox) betreiben? Oder sollte man das tunlichst vermeiden?!

Danke im Voraus!
 
Eigenschaft
 
Hat sich (vermutlich) erledigt!
Der Gitarren-Pro meines Vertrauens stellt die Situation so dar:

Die Ampegbox hat 8 Ohm. Die Selbstbaubox hätte in serieller Verkabelung 16 Ohm. Die Kombination aus beiden Boxen hätte dann 8 x 16 / (8 + 16) = 5,3 Ohm
Man KÖNNTE jetzt mit 5,3 Ohm an die 8 Ohm Ausgänge gehen ... ist aber mit etwas Risiko bei steigender Last verbunden.

Take care und rock on!
 
Nein, ist mit keiner Gefahr bei steigender Last verbunden. Das wäre bei einem Transistorverstärker so.
Wenn Du bei einem Vollröhrenverstärker unter der Sollimpedanz bist, werden die Röhren mehr belastet und altern minimal schneller.
Gefährlicher wäre zu hohe Impedanz der Boxen, da dann Gefahr für den Ausgangsübetrager bestünde.

In den FAQ findest Du meine Sammlung zur Boxenverkabelung. Da werden auch Sollimpedanz und Mindestimpedanz angesprochen.

Gruß
Andreas
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben