
schmuggla
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 10.01.24
- Registriert
- 06.05.06
- Beiträge
- 1.473
- Kekse
- 1.094
hallo liebe community,
vorweg: dieser thread ist kein spezifischer gitarren-thread. ich schreibe meine frage bezüglich der sus-akkorde nur hier rein, da mir die frage beim gitarrespielen in den kopf gekommen ist und man ja auch nur hier solch verkürzte akkorde mit "sus" umschreibt.
nunja, zu meiner frage:
mir ist durchaus bewusst wie man sus-akkorde bildet, jedoch frage ich mich ob es bei der bildung dieser akkorde einen unterschied zwischen dur und moll gibt.
es ist ja nunmal so, dass der (z.B.) sus2 eine große sekunde statt der terz (ich schreibe bewusst weder große noch kleine terz) verwendet. somit verliert der akkord sein geschlecht und es entsteht ein vorhalt der sich zu dem "reinen" akkord auflösen will. meine frage ist nun wie folt:
ändert sich das intervall des vorhalts zum grundton bei dur oder moll?!
d.h., dass bei dur statt einer großen terz eine große sekunde bzw. ein tritonus und bei moll eine kleine sekunde bzw eine reine quarte gespielt wird?!
oder haben die sus akkorde keinen bezug auf ein tongeschlecht, was bedeuten würde, dass immer eine gr. sekunde bzw eine reine quarte verwendet wird.
ich hoffe ihr konntet meinen gedanken folgen
mfg
vorweg: dieser thread ist kein spezifischer gitarren-thread. ich schreibe meine frage bezüglich der sus-akkorde nur hier rein, da mir die frage beim gitarrespielen in den kopf gekommen ist und man ja auch nur hier solch verkürzte akkorde mit "sus" umschreibt.
nunja, zu meiner frage:
mir ist durchaus bewusst wie man sus-akkorde bildet, jedoch frage ich mich ob es bei der bildung dieser akkorde einen unterschied zwischen dur und moll gibt.
es ist ja nunmal so, dass der (z.B.) sus2 eine große sekunde statt der terz (ich schreibe bewusst weder große noch kleine terz) verwendet. somit verliert der akkord sein geschlecht und es entsteht ein vorhalt der sich zu dem "reinen" akkord auflösen will. meine frage ist nun wie folt:
ändert sich das intervall des vorhalts zum grundton bei dur oder moll?!
d.h., dass bei dur statt einer großen terz eine große sekunde bzw. ein tritonus und bei moll eine kleine sekunde bzw eine reine quarte gespielt wird?!
oder haben die sus akkorde keinen bezug auf ein tongeschlecht, was bedeuten würde, dass immer eine gr. sekunde bzw eine reine quarte verwendet wird.
ich hoffe ihr konntet meinen gedanken folgen
mfg
- Eigenschaft