Papier einzuscannen, um es als PDF einzubinden, halte ich für Suboptimal. Die Qualität leidet nun mal, und macht das ansonsten schön scharfe Bild auf dem Tablet wieder zunichte, auch wenn die Scanner noch so gut sind. In meiner App nutze ich fast zu 100% am Rechner in Word erstellte. Ok, ich nutze auch keine Noten, sondern kann tatsächlich meine sheets in Word erstellen. Und wenn ich Noten bräuchte, würde ich schauen, dass ich sie im PDF Format beziehe. Kommentare, Anmerkungen etc. mach ich direkt in der App, als Layer über dem PDF Dokument. Ob Mobile Sheet diese Option auch bietet, weiß ich nicht. Apps wie Bandhelper, Setlistmaker, OnSong etc. können das, und ich wäre davon ausgegangen, dass dies eine Standard Option ist. Selbst wenn ich das am PC bearbeiten müsste, bin ich sicher, dass es da auch kostengünstige Optionen gibt. Beim PDF Architekt kostet die Freischaltung, um Texte und Notizen hinzuzufügen 29 EUR, und nicht wie oben angemerkt 69 EUR, und selbst wenn - auch Programmierer sollen leben, und wenn ich etwas benötige und nutze, bin ich auch gerne bereit, dafür Geld auszugeben. Ich spiel ja auch nicht ohne Gage auf einer Hochzeit
Neulich hab ich unserm Gitarristen geholfen, von seiner App auf Bandhelper umzustellen. Dafür musste er seine ganzen Dokumente, die er alle im PDF Format hatte, da rüber bringen, was kein Problem ist. Aber als ich die PDFs gesehen hab, dachte ich mir 'was für ein Bullshit!' Da druckt er sich Texte, die er in Word erstellt aus, schreibt per Hand Akkorde drauf, scannt sie dann wieder ein, um sie dann in der App hinzuzufügen. Gegenüber meiner Anzeige auf dem Tablet ist das ein deutlicher Verlust...