
Herr K.
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 15.01.08
- Registriert
- 31.07.06
- Beiträge
- 23
- Kekse
- 0
Hallo Leute!
Ich habe mir vor ein paar Tagen eine Fullrange Aktivbox mit der Absicht gekauft, in unserem Proberaum endlich den Leadgesang vernünftig zu verstärken. Es handelt sich um das Modell Tapco Thumb TH-15A
Bislang wurde der Gesang eher provisorisch über einen Keyboardverstärker verstärkt, über welchem zugleich auch noch Synthies und teilweise Backgroundgesang liefen. Man konnte in diesem Zustand den Gesang kaum hören. Jedenfalls setzte er sich nur in Stücken ohne Keys einigermaßen durch.
Seit der Leadgesang jetzt aber nun ausschließlich über die Tapco-Box läuft, hält sich die Euphorie bei uns ebenfalls eher in Grenzen: Es ist zwar eine deutliche Verbesserung eingetreten, der Gesang ist wahrnehmbar lauter als vorher. Trotzdem wird die Freude dadurch gedämpft, dass die Box fast bis zum Anschlag aufgedreht ist (dass war auch bei dem Keyboardverstärker der Fall und sollte nun beendet werden) und sich mein Leadgesang immer noch nicht gegen die Band durchsetzt. Es ist so weder optimal, geschweige denn etwas Spielraum nach oben vorhanden. Dabei dachte ich, dass ein Budget von ca. 300 reichen würde, um das Problem zu beheben.
Könnte vielleicht jemand ein paar Anregungen geben, wie man die Box nutzen kann, dass man das von ihr bekommt, was man eigtl. erwartet? Nämlich, dass man auch ohne erzwungenes Lautersingen den Gesang besser wahrnimmt? Denn so, könnte man ja z.B. nie mit Sprechgesang oder zurückhaltenem Gesang arbeiten und müsste immer gezwungen lauter sein als man es vom Stil eigentlich beabsichtigt.
Ich muss dazu erwähnen, dass unser Proberaum ziemlich klein ist, wir haben die Decke mit Eierkartons präpariert, am Boden liegt zu 3/4 des Raumes ein Teppich, nicht gerade der Dickste, aber immerhin. Den Thread zum Thema Proberäume und Equipmentaufstellung habe ich auch schon gelesen, aber die Box steht schon erhöht/auf mich gerichtet und die anderen Bandmitglieder können ihrem Empfinden nach auch nicht leiser spielen, weil der Drummer sonst zu laut wäre (Gitarrist und Bassist haben die Boxen jedoch nicht gegenüber von sich weg gestellt, sondern stehen schräg vor ihren Boxen ohne sie zu verdecken. Ist das ein Fehler?)
Oder müssen wir etwa die Frequenzen (die Box hat drei EQ) irgendwie speziell mit dem Gitarrenamp, Bass und KeyAmp abstimmen, um den Gesang besser hervortreten zu lassen? Weiß zufällig jemand, wie man das geschickt machen kann, um den zugegeben eher dünnen Leadgesang hörbarer zu machen? Liegt der eigtl. Fehler darin, dass wir die Box falsch verwenden?
Falls ihr eher zum Umtausch der Box raten solltet: Ich kann ca. 100 für eine andere Box drauflegen, würde die hier einen deutlichen Unterschied ausmachen: DB TECHNOLOGIES BASIC 400?
Vielen Dank schonmal im voraus für alle mögl. Antworten!
Herr K.
Ich habe mir vor ein paar Tagen eine Fullrange Aktivbox mit der Absicht gekauft, in unserem Proberaum endlich den Leadgesang vernünftig zu verstärken. Es handelt sich um das Modell Tapco Thumb TH-15A
Bislang wurde der Gesang eher provisorisch über einen Keyboardverstärker verstärkt, über welchem zugleich auch noch Synthies und teilweise Backgroundgesang liefen. Man konnte in diesem Zustand den Gesang kaum hören. Jedenfalls setzte er sich nur in Stücken ohne Keys einigermaßen durch.
Seit der Leadgesang jetzt aber nun ausschließlich über die Tapco-Box läuft, hält sich die Euphorie bei uns ebenfalls eher in Grenzen: Es ist zwar eine deutliche Verbesserung eingetreten, der Gesang ist wahrnehmbar lauter als vorher. Trotzdem wird die Freude dadurch gedämpft, dass die Box fast bis zum Anschlag aufgedreht ist (dass war auch bei dem Keyboardverstärker der Fall und sollte nun beendet werden) und sich mein Leadgesang immer noch nicht gegen die Band durchsetzt. Es ist so weder optimal, geschweige denn etwas Spielraum nach oben vorhanden. Dabei dachte ich, dass ein Budget von ca. 300 reichen würde, um das Problem zu beheben.
Könnte vielleicht jemand ein paar Anregungen geben, wie man die Box nutzen kann, dass man das von ihr bekommt, was man eigtl. erwartet? Nämlich, dass man auch ohne erzwungenes Lautersingen den Gesang besser wahrnimmt? Denn so, könnte man ja z.B. nie mit Sprechgesang oder zurückhaltenem Gesang arbeiten und müsste immer gezwungen lauter sein als man es vom Stil eigentlich beabsichtigt.
Ich muss dazu erwähnen, dass unser Proberaum ziemlich klein ist, wir haben die Decke mit Eierkartons präpariert, am Boden liegt zu 3/4 des Raumes ein Teppich, nicht gerade der Dickste, aber immerhin. Den Thread zum Thema Proberäume und Equipmentaufstellung habe ich auch schon gelesen, aber die Box steht schon erhöht/auf mich gerichtet und die anderen Bandmitglieder können ihrem Empfinden nach auch nicht leiser spielen, weil der Drummer sonst zu laut wäre (Gitarrist und Bassist haben die Boxen jedoch nicht gegenüber von sich weg gestellt, sondern stehen schräg vor ihren Boxen ohne sie zu verdecken. Ist das ein Fehler?)
Oder müssen wir etwa die Frequenzen (die Box hat drei EQ) irgendwie speziell mit dem Gitarrenamp, Bass und KeyAmp abstimmen, um den Gesang besser hervortreten zu lassen? Weiß zufällig jemand, wie man das geschickt machen kann, um den zugegeben eher dünnen Leadgesang hörbarer zu machen? Liegt der eigtl. Fehler darin, dass wir die Box falsch verwenden?
Falls ihr eher zum Umtausch der Box raten solltet: Ich kann ca. 100 für eine andere Box drauflegen, würde die hier einen deutlichen Unterschied ausmachen: DB TECHNOLOGIES BASIC 400?
Vielen Dank schonmal im voraus für alle mögl. Antworten!
Herr K.
- Eigenschaft