Taugt die Gitarre was...

  • Ersteller Hendrik
  • Erstellt am
H
Hendrik
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.02.13
Registriert
18.08.04
Beiträge
167
Kekse
0
Ort
Hannover
Taugt die Ibanez GRG 170 dx was ??? Wenn ihr noch gute Gitarren kennt die im 200 - 300 Euro Bereich liegen dann schreibts einfach. Frage nur, weil ich ein squier einsteiger Set gekauft und die Gitarre aus dem Set spiel ich schon ne Weile und die is nich mehr ganz Bundrein.Hört sich eben manchmal scheiße an.

Gruß, Hendrik :D :rock: :D :rock:
 
Eigenschaft
 
ich hab die und bin eigentlich schon zufrieden, im großen und ganzen...

sie ist auch ziemlich stabil, kriegt kaum kratzer etc.

clean ist aber nicht so super, immer wenn ich die saiten nicht berühre, höre ich ein rauschen, das ziemlich laut werden kann, je nach PU (H-S-H, passt ganz gut, damit lässt sich viel experimentieren, überhaupt mit dem 5-way-toggle) wenn die erdung über die finger wieder da ist, wirds weniger, wobei da aber bei mir sicher kabel und amp auch teilschuld haben (vermutlich sogar die schlechte netzspannung -> neonröhre und kein entstörfilter im verteilerstecker...).

sie klingt auch ganz gut, ich spiel damit rock wie led zeppelin, ac/dc, ...
gemacht ist sie für solche musik und härter (die ich auch spielen würde, wenn ich könnte ;-) )

das tremolo ist bei mir verschwendung, der hebel ist ausgebaut und liegt nutzlos rum.

ich spiel jetzt ein jahr auf der und sie ist ganz gut fürn preis würd ich mal sagen, die tät ich auch nochmal kaufen, wenn ich mir nochmal eine aussuchen müsste.

mit neuen pickups könntest du sie sicher später upgraden, aber die frage nach dem sinn stellt sich, wenn du für 2 neue emgs schon mehr zahlst, als die gitarre wert ist.

am besten, du liest dir hier ein paar durch:
http://www.harmony-central.com/Guitar/Data4/Ibanez/RG170-01.html

ich kauf mir aber am mittwoch eine esp viper 400 ltd --> metal-axt *hrhr* (und kein tremolo)

die da wirds: (vintage sunburst)

http://www.espguitars.com/ltd_viper.htm
 
Hendrik schrieb:
die is nich mehr ganz Bundrein.
Gruß, Hendrik :D :rock: :D :rock:
nicht mehr gibts nicht. entweder sie ist von anfang an bundrein, oder nicht! Ich glaub nicht, dass du die Bundreinheit beim Gitarrenbauer hast umändern lassen...

Falls du meinst, dass die Oktave nicht ganz stimmt, also die Oktavreinheit, lässt sich da nämlich was machen.

die 170er, tja, ist halt ne Ibanez Gio (deswegen das G vor dem RX). Ich hab die GRX70, das Vorgängermodlel. Bin recht zufrieden, aber an deiner stelle würd ich mindestens ne RG 321 nehmen, oder ne RG 370. jenachdem, ob du ein FloydRosetremolo brauchst oder nicht. Die sind auf jeden Fall schon mal deutlich besser als die GRX, hat aber ein bisschen ein anderes Design (spitzer). Anonsten gibt es noch die hochgelobte Yamaha Pacificas...

EDIT: hab an meiner GRX70 auch das Tremolo blockiert, ist zu stimmungsunstabil...
 
niethitwo schrieb:
EDIT: hab an meiner GRX70 auch das Tremolo blockiert, ist zu stimmungsunstabil...

wie blockiert man das? meine verstimmt sich auch ab und zu, aber im erträglichen rahmen...
 
am_i_jesus? schrieb:
wie blockiert man das? meine verstimmt sich auch ab und zu, aber im erträglichen rahmen...


Würde mich auch SCHWER interessieren, habe auch ne GIO und würde auch gerne was gegen die verstimmung tun...
 
soweit ich weiß, gibt es spezielle Tremoloblocker - wie die funktionieren kann ich nur vermuten (wohl wie meine Korkenlösung). Bei meiner RG hatte ich das Tremo (FR) mal mit nem angeschnittenem Weinkorken blockiert: einfach hinten Abdeckplatte wegschrauben und hinter den Federhalter klemmen, dann auf Zug stimmen. Ging wunderbar, der Korken ist auch ein ganz klein wenig kompressibel, was ein angenehmes flexibles Gefühl bei der Handauflage ergab.
 
lord strange schrieb:
soweit ich weiß, gibt es spezielle Tremoloblocker - wie die funktionieren kann ich nur vermuten (wohl wie meine Korkenlösung).
naja, wozu Geld ausgeben, wenns auch umsonst geht. Ich hab anstatt Kork Holz drin...

Lösung des Problems:

Abdeckung abschrauben, in Normalstellung (an Vorderfront gerade) halten, dann ausmesse, dann hinten auf beiden Seiten abstand zum Body messe, Holzplatten zuschneiden, hintere Platte einklemmen, so dass der Saitenzug das Tremolo gegend as Holz drückt, das Holz aber am Body anliegt und sich das Tremolo nicht bewegen kann. Nun die Federn herausnehmen und das zweite Stück auf der anderen Seite einsetzen, dann Federn wieder drauf, Abdeckung anschrauben.

Hoffe es war einigermaßen verständlich ;)

EDIT: für meine RG 2550 hab ich nur das eine Holzstück, für das man die Federn nicht herausnehmen muss drinnen, dann kann ich noch Upbendings machen, werds aber demnächst mal wieder richtig einstellen, dann gehts auch ohne ;)

Tipp für die, die das Tremolo "unbedingt" brauchen: mehr bzw. härtere Federn einsetzen (gibts sogenannte Powerfedern im Musikladen), dadurch verstimmt sie sich auch nicht so stark ;)
 
niethitwo schrieb:
naja, wozu Geld ausgeben, wenns auch umsonst geht. Ich hab anstatt Kork Holz drin...

Lösung des Problems:

Abdeckung abschrauben, in Normalstellung (an Vorderfront gerade) halten, dann ausmesse, dann hinten auf beiden Seiten abstand zum Body messe, Holzplatten zuschneiden, hintere Platte einklemmen, so dass der Saitenzug das Tremolo gegend as Holz drückt, das Holz aber am Body anliegt und sich das Tremolo nicht bewegen kann. Nun die Federn herausnehmen und das zweite Stück auf der anderen Seite einsetzen, dann Federn wieder drauf, Abdeckung anschrauben.

Hoffe es war einigermaßen verständlich ;)

EDIT: für meine RG 2550 hab ich nur das eine Holzstück, für das man die Federn nicht herausnehmen muss drinnen, dann kann ich noch Upbendings machen, werds aber demnächst mal wieder richtig einstellen, dann gehts auch ohne ;)

Tipp für die, die das Tremolo "unbedingt" brauchen: mehr bzw. härtere Federn einsetzen (gibts sogenannte Powerfedern im Musikladen), dadurch verstimmt sie sich auch nicht so stark ;)


K, danke für Tipp.
Habe im Mom 3 drin(dir die dabei waren).
dann kauf ich jetzt vlt. 2 dazu, oder kaufe eben härtere....
THX für den Tipp, wusste nicht das sich das wegen dem verstimmt(aber als ich noch 2 federn drin hatte verstimmte es sich VIEL extremer wie jetzt mit 3).
 
Also wie ich aus deinem Beitrag erkennen kann, fängst du nicht gerdae erst an zu spielen. Daher rate ich dir dringend ab, wieder eine Gitarre in der Preisklasse zukaufen! Überlege mal, du willst doch sicher wenn du schon ne zeitlang spielst nicht nen schritt zurück sondern nach vorn machen, oder?

Mein Tip spar lieber und kauf dir was ordentliches, in der zeit gehste mal zunem gitarrenhändler(Fachmann) und lässt das mit der Bundreinheit wie du sagst mal überprüfen.

Aber alles in allem ist das sicher die bessere Lösung, sonst stehst du in einem Jahr vielleicht wieder vor dem selben Problem.

Philipp
 
Kauf dir lieber ne Ibanez SA, die du ja schon ins Auge gefasst hattest.
 
jup da gebe ich dotvoid recht! Da haste dann auch ne qualitätssteigerung
 
Ich spiele auch noch nich so so lange Gitarre und weiß noch nicht ob ich auch wirklich dabei bleibe.Sieht aber aus als ob ich dabei bleiben würde.Wenn ich dann also ne Gitarre für 400 - 500 Euro wie die Ibanez SA kauf und dann später aufhöre weil ichs nicht mehr checke oder es zu schwierig wird, war das Geld für die Gitarre zum Fenster rausgeschmissen.Deswegen wollte ich erstmal nach einer Preiswerteren aber doch qualitativ hochwertigeren Gitarre als meiner squier suchen.Das ganze Einsteiger Set von mir hat 225 Euro gekostet und die Ibanez GRG 170 DX kostet schon ohne Verstärker und bim bam borium was noch so alles in einem Einsteigerset enthalten ist 222 Euro. Eigentlich müsste sie dann doch auch besser sein wenn man das ganze jetzt mal Preislich sieht (Ibanez GRG 170 DX kostet ohne Verstärker und was noch so alles in einem Einsteigerset enthalten ist schon 222 €, Mein Einsteigerset von Squier hat 225 € gekostet).

Gruß, Hendrik :D
 
also wenn du es so siehst kannst du auch bei deiner Squire bleiben

ich würde jedoch etwas mehr investieren da ne bessere Gitarre sicher auch merh Spielspass mehr Lernmotivation bietet
 
die Gitarren kriegst du auch nachher mit demselben Wertverlust wieder los, so ist es ja nicht. die GRG wird eher noch mehr an Wert verlieren.
 
Naja wenn das so is, es gibt ja auch noch die Epiphone Les Paul Custom EB oder die ESP-LTD KH-202 Kirk Hammett Style die mich interesieren. Sind eben nur noch zu teuer für mich.Die Betonung liegt auf:noch zu teuer . Hab nämlich in einem 3/4 Jahr konfirmation. :D :D :D :D Nach meiner Konfirmation könnt ich mir sicher eine von beiden leisten oder natürlich auch eine ganz andere Gitarre wie die Ibanez SA. ;)

Gruß, Hendrik :D
 
ich würde dier davon abraten diese gitarre zu kaufen, ich würde lieber eine ind einer höheren preisklasse, dafür eine Qualitativ bessere und stabilere kaufen. Diese gitarre die du kauffen willst, war meine erste, ich habe nicht ein halbes jahr mit ihr gespielt. Sie ist Qualitativ Scheisse. Sie verstimmt die ganze zeit und wenn ich dich wär, würde ich lieber vür die grossmutter vür 300 Euro klopapier kauffen anstatt diese Gitarre. Glaube mir. Sie ist vileicht Ihr geld schon Wert, aber nach einiger Zeit kaufst du sowieso eine neue. und bei diesem gerät wird die zeit sehr kurz sein. :(
 
@: Yannickbalmer
Welche Gitarre soll ich nich kaufen ???????????????????????????????????????

Du sprichst in Rätseln (nur so als Tipp) :p :p :p :p

Gruß, Hendrik :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben