Naja also ich denk dass der Große Vorteil des g-Natural darin liegt immer den gleichen Sound unabhängig vom Tontechniker zu haben. Kann also dann seinen Vorteil ausnützen, wenn man an verschiedensten Locations mit unterschiedlichen Technikern immer den gleichen Sound haben möchte.
Das Problem an der Sache ist, dass die unterschiedlichen "Locations" gerade bei Effekten wie Hall sehr unterschiedlich klingen und Du das als Musiker auf der Bühne null beurteilen kannst.
Wer mit verschiedenen Sounds ähnlich wie bei der E-Gitarre hantiert, der kann da natürlich nicht den Tontechniker beauftragen, für eine Grundsound aber schon eher.
Also ich denk das werden so die großen Vorteile sein. Für Amps bring das Ding meiner Meinung nach gar nichts, ausser dass man halt die Effekte hat die man wenn man sie braucht aber sowieso anderwertig kaufen müsste. Was also der große Vorteil gegenüber anderen Effektgeräten in Kombination mit einem Amp sein soll weiß ich nicht.
Wie Studiotauglich das Gerät ist kann man so auch nicht sagen da es dazu einfach mal probiert werden müsste. Immerhin bietet es zumindest SPdif ...
Was mich allerdings verwundert ist, dass es nur balanced Klinken Outputs hat und keine XLR aber ok sollte nicht weiter störend sein.
Ja, das ist eigentlich ein Hammer für ein derart teures Gerät. Da hätte sie wenigestens einen Steroklinke/XLR-Adapter wie damals Yamaha beim AG-Stomp beilegen können.
Wie Du schon richtig sagtst, ist das nicht unbedingt ein Gerät vor einem Akustikamp, also was bitte außer einem XLR-Anschluss ist dann nötig?
Platz wäre eigentlich gewesen.

Außerdem: Wenn ich direkt in eine PA gehe, habe ich meistens trotzdem noch eine kleinen Monitor extra auf der Bühne (reicht ja Aktivbox, muss kein Akustikamp sein), die persönliche Lautstärkenanpassung in einer Rockband ist so einfacher.
Und? Das Gerät hat nicht einmal einen 2. Klinkenausgang für einen Verstärker - somit ist der Vorteil "keine weiteren Geräte auf der Bühne" auch schon gegessen.
Auch gibt es keinen Schalter wie bei Boss AD5/8, mit dem sich die Stereoausgänge mono schalten ließen, dann wäre das Problem Amp plus PA wenigstens so zu lösen.
Übrigens: Wo ist eigentlich der Ground Lift am G-Natural?
Fazit: Das G-Natural ist sicher ein Top Gerät nur muss man sich überlegen ob einem die oben genannten Vorteile 644 (aktueller Thomannpreis) wert sind oder ob man auf andere Systeme umsteigt.
Nettes Gerät, aber in Relation zum Preis ist das anschusstechnisch in meinen Augen nicht ausgereift.
Haben die je mit Nutzern geredet?

Für 644 Euro hätte ich ganz andere Ideeen, z.B. ein Tonebone PZ-PRE oder ein BBE Acoutimax und dort 2 gute Effekte eingeschleift.
Oder einfach doch nur ein Boss AD8, das hat wenigstens vernünftig durchdachte Anschlüsse.
Kurz, so ein Bodengerät braucht neben dem guten Klang auch entsprechende Anschlüsse.
Bei 644 Euro hätte ich da deutlich, deutlich höhere Ansprüche.
Selbst Zoom hat das beim billgen A2.1u gut hinbekommen, auch wenn ich das jetzt klanglich nicht so toll finde.