
Paule_
Registrierter Benutzer
Hallo Freunde der Okarina,
das ist das einzige Forum, wo ich denke, dass man mir mit meinen Fragen zur Okarina weiterhelfen kann. Ich lerne dieses Instrument autodidaktisch (am Anfang mit so einem Übungsbuch) inzwischen seit 3,5 Jahren und hatte vorher leider keinerlei Vorkenntnisse in Richtung Musiktheorie (habe vorher Schlagzeug gespielt). Ich spiele aktuell eine BC Stein Double Okarina. Soviel als Grundlage.
Nun zu meiner Frage. Ich verfeinere gerade meine Technik, möglichst ganz exakte Töne zu spielen und bin im Internet darauf gestoßen, dass man beim spielen, die Backen möglichst entspannen sollte, dass die Mundhöhle groß bleibt. Ich halte in meinen Backen schon immer eine gewissen Spannung, aber nicht verkniffen. Ich habe jetzt beides mit Stimmgerät ausgetestet und bei entspannten Backen sind die Töne bei mir völlig verwaschen, da sich die Backen ja erst einmal "aufblasen", bevor ein konstanter Druck entsteht. Habe ich da etwas falsch verstanden? Was machen eure Backen beim spielen?
das ist das einzige Forum, wo ich denke, dass man mir mit meinen Fragen zur Okarina weiterhelfen kann. Ich lerne dieses Instrument autodidaktisch (am Anfang mit so einem Übungsbuch) inzwischen seit 3,5 Jahren und hatte vorher leider keinerlei Vorkenntnisse in Richtung Musiktheorie (habe vorher Schlagzeug gespielt). Ich spiele aktuell eine BC Stein Double Okarina. Soviel als Grundlage.
Nun zu meiner Frage. Ich verfeinere gerade meine Technik, möglichst ganz exakte Töne zu spielen und bin im Internet darauf gestoßen, dass man beim spielen, die Backen möglichst entspannen sollte, dass die Mundhöhle groß bleibt. Ich halte in meinen Backen schon immer eine gewissen Spannung, aber nicht verkniffen. Ich habe jetzt beides mit Stimmgerät ausgetestet und bei entspannten Backen sind die Töne bei mir völlig verwaschen, da sich die Backen ja erst einmal "aufblasen", bevor ein konstanter Druck entsteht. Habe ich da etwas falsch verstanden? Was machen eure Backen beim spielen?
- Eigenschaft