
LordWimsey
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
ich möchte gern einen SD Hot Rails in meine Tele einbauen. Um einfach mehr Möglichkeiten zur Klanggestaltung zu behalten, möchte ich gern
ein Push/Pull-Poti einbauen.
Leider haben mich die vielen Threads, die ich gelesen habe nun vollends verwirrt, so dass ich nochmal konkret nachfragen möchte:
1. Ich habe gelesen, dass eine Parallelschaltung der beiden Spulen im Hot Rails einem Singlecoil nahe kommt und besser klingt, als ein klassischer Coil-Split.
Stimmt das? Ich wollte zuerst einfach den HB splitten, so dass ich noch halbwegs "traditionelle" Telesounds hinbiegen kann. Kann mir jemand zu Split- oder
Parallelschaltung raten?
2. Man liest überall, für Singlecoils nähme man 250k Potis, und für Humbucker 500k. Je Höher der Wert, desto weniger werden Höhen bedämpft, weswegen
die ohnehin höhenreicheren SCs die kleineren Werte bekommen. Jetzt habe ich ein wenig in die Schaltkreise reingeschaut, aber nicht verstanden, ob nun
*beide* Potis gewechselt werden sollten (von 250k auf 500k) oder nur einer? In den Seymour Duncan User-Foren und bei TDPRI.com habe ich Empfehlungen
für Volume=250k und Tone=500k gefunden. Das wäre nun das erste, was ich ausprobieren möchte, weil ich dann erstmal nur einen Poti tauschen muss. (Tone)
Tendenziell würde ich "zu höhenreich" bevorzugen vor "zu matschig/zu dunkel".
In diesem: http://www.seymourduncan.com/pdfs/support/schematics/tele_1hum_1sing_pushpull.pdf Link werden aber 250k Potis angegeben.
3. Ich hatte vor, mich an den verlinkten Plan zu halten, aber ich hätte gern den Tone-Poti als Push-/Pull-Schalter (nicht Volume), weil der weiter hinten weniger im Weg
ist, wenn er hochgezogen ist. Ich gehe davon aus, dass der PP-Schalter-Teil in dem Poti unabhängig vom Poti selbst ist, so dass ich die selbe Schaltung
einfach nur an den anderen PP-Poti übertragen kann, oder?
Ich würde mich freuen, Hilfe von den Experten zu bekommen!
Danke schonmal und herzliche Grüße,
Peter
ich möchte gern einen SD Hot Rails in meine Tele einbauen. Um einfach mehr Möglichkeiten zur Klanggestaltung zu behalten, möchte ich gern
ein Push/Pull-Poti einbauen.
Leider haben mich die vielen Threads, die ich gelesen habe nun vollends verwirrt, so dass ich nochmal konkret nachfragen möchte:
1. Ich habe gelesen, dass eine Parallelschaltung der beiden Spulen im Hot Rails einem Singlecoil nahe kommt und besser klingt, als ein klassischer Coil-Split.
Stimmt das? Ich wollte zuerst einfach den HB splitten, so dass ich noch halbwegs "traditionelle" Telesounds hinbiegen kann. Kann mir jemand zu Split- oder
Parallelschaltung raten?
2. Man liest überall, für Singlecoils nähme man 250k Potis, und für Humbucker 500k. Je Höher der Wert, desto weniger werden Höhen bedämpft, weswegen
die ohnehin höhenreicheren SCs die kleineren Werte bekommen. Jetzt habe ich ein wenig in die Schaltkreise reingeschaut, aber nicht verstanden, ob nun
*beide* Potis gewechselt werden sollten (von 250k auf 500k) oder nur einer? In den Seymour Duncan User-Foren und bei TDPRI.com habe ich Empfehlungen
für Volume=250k und Tone=500k gefunden. Das wäre nun das erste, was ich ausprobieren möchte, weil ich dann erstmal nur einen Poti tauschen muss. (Tone)
Tendenziell würde ich "zu höhenreich" bevorzugen vor "zu matschig/zu dunkel".
In diesem: http://www.seymourduncan.com/pdfs/support/schematics/tele_1hum_1sing_pushpull.pdf Link werden aber 250k Potis angegeben.
3. Ich hatte vor, mich an den verlinkten Plan zu halten, aber ich hätte gern den Tone-Poti als Push-/Pull-Schalter (nicht Volume), weil der weiter hinten weniger im Weg
ist, wenn er hochgezogen ist. Ich gehe davon aus, dass der PP-Schalter-Teil in dem Poti unabhängig vom Poti selbst ist, so dass ich die selbe Schaltung
einfach nur an den anderen PP-Poti übertragen kann, oder?
Ich würde mich freuen, Hilfe von den Experten zu bekommen!
Danke schonmal und herzliche Grüße,
Peter
- Eigenschaft