
Desperados
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
am Donnerstag war es nun soweit.
Jetzt wollte ich endlich eine Telecaster haben (die fehlte noch in meiner Sammlung :screwy: ).
Im Vorfeld hatte ich mich schon eingeschossen.
Es sollte die Fender Special Edition Lite Ash Tele (Korea 475,-) in Natura sein.
Diese hatte ich auch schon beim GCC vorbestellt.
Am Gründonnerstag ging es dann zusammen mit meiner Frau (Finanzminister),meinem Kumpel (lernt auch Gitarre) und unserem Gitarrenlehrer (staatl. gep. Musiklehrer und seit 30 Jahren Gitarrist) nach Köln.
Im GCC hab ich dann erst mal dem Gitarrenbauer meine kürzlich erworbene Epi SG in die Hand gedrückt zwecks Reparatur eines Volume Potis.
Nachdem ich das erledigt hatte ging es nun zur Tele.
Aber wo war sie denn ?
Wir waren die ersten im Laden (Punkt 10:00 Uhr sind wir rein) und alle Angestellten waren auch schon anwesend, so schien mir.
Außer dem Gitarrenbauer war es wohl noch niemanden aufgefallen dass Kunden da sind.
Ok, erst mal höflich guten Tag sagen und nach der vorbestellten Tele in Natura fragen.
Nach einigen Minuten kam dann auch eine Tele Lite Ash Sp.Ed. .
Leider nicht wie bestellt in Natura sondern in Vintage White (
) .
Naja, erst mal Testen dachte ich und dann vielleicht später nochmal nachfragen, wegen der Natura.
Unser Musiklehrer nahm diese in die Hand und spielte sie an (nachdem er sie gestimmt hatte).
Aber irgendwie stimmte was nicht.
Sie klang einfach nicht wie ich es mir erhofft hatte und dass bemerkte unser Lehrer auch gleich.
Hmmm, vielleicht den Amp wechseln dachte ich laut (von H&K auf Vox).
Dadurch wurde es auch nicht besser.
Nachdem mir auch noch gesagt wurde es sei die einzige Fender Lite Ash Sp.Ed. Tele, war hier für uns auch schon das Ende nah.
Ich nahm meine Epi wieder (auf Garantie repariert) mit und wir verließen das GCC.
Da wir nun in Köln waren fuhren wir dann auch gleich zum Store.
Hier waren leider keine Lite Ash's mehr zu bekommen womit wir dann gleich eine Fender Tele Std. Mexico (485,-) nahmen.
Gleich beim ersten anspielen zuckte unser Lehrer so merkwürdig.
Das machte er noch zwei mal als er auf sprang und die Tele an ihren Platz zurück brachte.
Hier war, laut aussage meines Lehrer's, schon ab Werk der Wurm drin.
Nichts passte so richtig.
Weder die Saitenlage noch die Bundierung waren korrekt.
Jetzt ging er herum und brachte eine Fame Telli (in Natura mit schw.Pickguard für 399,- ) mit und spielte sie an.
Er spielte und spielte und spielte bis er sagte dass diese Gitarre besser Klingt als die beiden vorherigen Fender!
Er sagte auch das diese Gitarre sogar mit einer hochpreisigen mithalten könnte.
Hierzu bat ich ihn eine bessere Fender Tele an zu spielen, was er auch machte um mir zu zeigen dass es nicht immer der Name sein muß den man kauft.
Wir baten den Verkäufer zwecks Vergleich um eine Fender American Tele welcher uns diese auch bereitwillig gab.
Der Klang der American Tele war sehr schön und gefiel mir.
Dennoch war ich erstaunt dass ich kaum einen Unterschied zur Fame erkannte.
Auch der Verkäufer, der nun auch beim anspielen zugegen war, konnte sich ein schmunzeln nicht verkneifen.
Die Fame Telli sieht sehr ansprechend, um nicht zu sagen sehr gut, aus.
Auch die Verarbeitung der Gitarre ist ohne Tadel.
Obwohl die Fame ein Palisander Griffbrett hat, so kommt jedoch der von mir gesuchte Twang erstaunlicherweise nicht zu kurz.
Hier stimmt einfach alles.
Sowohl der Klang, die Verarbeitung als auch die Optik.
Mein Musiklehrer sagte "bei dem Preis für die Fame machst du ein Schnäppchen".
Ich habe dann auch die Fame gekauft.
Der Fairness halber möchte ich auch sagen dass alle Gitarren im Store mit einem ENGL E-365 Sovereign angespielt wurden (war praktisch greifbar nah).
Mein Gott, ich glaube ich bin in diesen Amp verknallt
.
Fazit:
Nun war ich froh dass unser Gitarrenlehrer dabei war und ich nicht nach Namen gekauft habe.
Ich bin nach wie vor davon überzeugt dass Fender erstklassige Gitarren baut.
Hier war es jedoch leider so dass die Special Edition keinen von uns vom Hocker gerissen hat, was jedoch bei der Fame der Fall war "Liebe auf den ersten Ton" in etwa.
Bei der Mexican war wohl wirklich eine durch das Qualitätsraster gehuscht.
Anders kann ich es mir nicht erklären.
Vielleicht hatten die beiden günstigeren Fender einen schlechten Tag erwischt und zum Überfluss war noch eine außerordentlich gut gebaute Fame Telli am Start.
Über die Fender Am. Tele kann ich nicht meckern denn diese klang auch sehr gut.
Leider war diese jedoch nicht in meiner Preisklasse.
Was auch auf den ENGL zutrifft.
Aber jetzt habe ich ein neues Ziel zum sparen
.
Nachdem ich sogar noch Geld beim Kauf der Fame gegenüber der Fender gespart hatte, war auch noch ein gemeinsames Essen beim Argentinier drin
.
Alles in allem ein rundum gelungener Tag.
Gruß Desperados
PS: einen Test der Fame gibt es auch bei Amazona.de.
am Donnerstag war es nun soweit.
Jetzt wollte ich endlich eine Telecaster haben (die fehlte noch in meiner Sammlung :screwy: ).
Im Vorfeld hatte ich mich schon eingeschossen.
Es sollte die Fender Special Edition Lite Ash Tele (Korea 475,-) in Natura sein.
Diese hatte ich auch schon beim GCC vorbestellt.
Am Gründonnerstag ging es dann zusammen mit meiner Frau (Finanzminister),meinem Kumpel (lernt auch Gitarre) und unserem Gitarrenlehrer (staatl. gep. Musiklehrer und seit 30 Jahren Gitarrist) nach Köln.
Im GCC hab ich dann erst mal dem Gitarrenbauer meine kürzlich erworbene Epi SG in die Hand gedrückt zwecks Reparatur eines Volume Potis.
Nachdem ich das erledigt hatte ging es nun zur Tele.
Aber wo war sie denn ?
Wir waren die ersten im Laden (Punkt 10:00 Uhr sind wir rein) und alle Angestellten waren auch schon anwesend, so schien mir.
Außer dem Gitarrenbauer war es wohl noch niemanden aufgefallen dass Kunden da sind.
Ok, erst mal höflich guten Tag sagen und nach der vorbestellten Tele in Natura fragen.
Nach einigen Minuten kam dann auch eine Tele Lite Ash Sp.Ed. .
Leider nicht wie bestellt in Natura sondern in Vintage White (
Naja, erst mal Testen dachte ich und dann vielleicht später nochmal nachfragen, wegen der Natura.
Unser Musiklehrer nahm diese in die Hand und spielte sie an (nachdem er sie gestimmt hatte).
Aber irgendwie stimmte was nicht.
Sie klang einfach nicht wie ich es mir erhofft hatte und dass bemerkte unser Lehrer auch gleich.
Hmmm, vielleicht den Amp wechseln dachte ich laut (von H&K auf Vox).
Dadurch wurde es auch nicht besser.
Nachdem mir auch noch gesagt wurde es sei die einzige Fender Lite Ash Sp.Ed. Tele, war hier für uns auch schon das Ende nah.
Ich nahm meine Epi wieder (auf Garantie repariert) mit und wir verließen das GCC.
Da wir nun in Köln waren fuhren wir dann auch gleich zum Store.
Hier waren leider keine Lite Ash's mehr zu bekommen womit wir dann gleich eine Fender Tele Std. Mexico (485,-) nahmen.
Gleich beim ersten anspielen zuckte unser Lehrer so merkwürdig.
Das machte er noch zwei mal als er auf sprang und die Tele an ihren Platz zurück brachte.
Hier war, laut aussage meines Lehrer's, schon ab Werk der Wurm drin.
Nichts passte so richtig.
Weder die Saitenlage noch die Bundierung waren korrekt.
Jetzt ging er herum und brachte eine Fame Telli (in Natura mit schw.Pickguard für 399,- ) mit und spielte sie an.
Er spielte und spielte und spielte bis er sagte dass diese Gitarre besser Klingt als die beiden vorherigen Fender!
Er sagte auch das diese Gitarre sogar mit einer hochpreisigen mithalten könnte.
Hierzu bat ich ihn eine bessere Fender Tele an zu spielen, was er auch machte um mir zu zeigen dass es nicht immer der Name sein muß den man kauft.
Wir baten den Verkäufer zwecks Vergleich um eine Fender American Tele welcher uns diese auch bereitwillig gab.
Der Klang der American Tele war sehr schön und gefiel mir.
Dennoch war ich erstaunt dass ich kaum einen Unterschied zur Fame erkannte.
Auch der Verkäufer, der nun auch beim anspielen zugegen war, konnte sich ein schmunzeln nicht verkneifen.
Die Fame Telli sieht sehr ansprechend, um nicht zu sagen sehr gut, aus.
Auch die Verarbeitung der Gitarre ist ohne Tadel.
Obwohl die Fame ein Palisander Griffbrett hat, so kommt jedoch der von mir gesuchte Twang erstaunlicherweise nicht zu kurz.
Hier stimmt einfach alles.
Sowohl der Klang, die Verarbeitung als auch die Optik.
Mein Musiklehrer sagte "bei dem Preis für die Fame machst du ein Schnäppchen".
Ich habe dann auch die Fame gekauft.
Der Fairness halber möchte ich auch sagen dass alle Gitarren im Store mit einem ENGL E-365 Sovereign angespielt wurden (war praktisch greifbar nah).
Mein Gott, ich glaube ich bin in diesen Amp verknallt
Fazit:
Nun war ich froh dass unser Gitarrenlehrer dabei war und ich nicht nach Namen gekauft habe.
Ich bin nach wie vor davon überzeugt dass Fender erstklassige Gitarren baut.
Hier war es jedoch leider so dass die Special Edition keinen von uns vom Hocker gerissen hat, was jedoch bei der Fame der Fall war "Liebe auf den ersten Ton" in etwa.
Bei der Mexican war wohl wirklich eine durch das Qualitätsraster gehuscht.
Anders kann ich es mir nicht erklären.
Vielleicht hatten die beiden günstigeren Fender einen schlechten Tag erwischt und zum Überfluss war noch eine außerordentlich gut gebaute Fame Telli am Start.
Über die Fender Am. Tele kann ich nicht meckern denn diese klang auch sehr gut.
Leider war diese jedoch nicht in meiner Preisklasse.
Was auch auf den ENGL zutrifft.
Aber jetzt habe ich ein neues Ziel zum sparen

Nachdem ich sogar noch Geld beim Kauf der Fame gegenüber der Fender gespart hatte, war auch noch ein gemeinsames Essen beim Argentinier drin

Alles in allem ein rundum gelungener Tag.
Gruß Desperados
PS: einen Test der Fame gibt es auch bei Amazona.de.
- Eigenschaft