Thiele Leerbox von Harley Benton ?

  • Ersteller NoiseZone
  • Erstellt am
Laut diesem Datenblatt
http://www.kelterbaum.de/pic/EV-TL806_Bauplan.pdf
hat die Box mit Bassreflexkanal offen (Step down) eine höhere Grenzfrequenz, also weniger Bass im maßgebenden Bassbereich einer Gitarre, als mit. Dafür hält sie es besser zu tiefen Frequenzen hin, die aber selbst von dropped Tunings kaum erreicht werden dürften.
Da praktisch jeder Gitarrenamp und Booster die Frequenzen um 800-2000 hz betont, verstehe ich nicht warum man auf einmal einer Frequenz hinterhechelt, die als Grundton bzw. Sinus (und wir reden ja nicht von einer Oberschwingung) nicht wirklich aufregend klingt.
Da der Bassreflex aber dem inneren System Energie entzieht führt dies zu einer größeren Dämpfung und evtl. damit für eine bessere Tieftonwiedergabe?
 
Glaube aber auch nicht, dass die Genannten ihr Equipment aus Billigzeug selber zusammengebaut hätten. Im Falle von Sonderkonstruktionen bin ich überzeugt davon, dass die ihre Wünschen von Fachleuten erfüllen ließen die "sich mit so nem Kram auskennen".
.
Meistens schon...bei Herrn Blackmore sah es anders aus, der hat ne Menge selbst gebastelt. Aber auch nur ne gewisse Zeit lang. Was treib denn einen Peter Diezel dazu, seine Amps zu entwickeln? Genau; die Unzufriedenheit mit seinem Zeug. Er hat eben so lange und nicht selten im Livemodus an den amps herumgebraten, bis sie sein Spiel so unterstützten, wie er sich das vorstellte. Am Ende kam zwar keine Rolling Stone No1- Platte dabei raus, aber ich würde dennoch sagen: gute Sache ;)

Mit Gitarrenboxen hat sowas im Prinzip keiner gemacht. Man müsste ja heilige Kühe schlachten.

Sicher; ich habe Live meist einen vernünftigen Sound, weil man eben meist mehr Platz und ein Mikro hat, und auch "schwache" Systeme da klar kommen. Ich habe mehr Wert auf Spiel und einen vernünftigen Amp gelegt. Dennoch ist eben die Box wie bekannt nicht unerheblich klangbildend. Und nicht wenige haben die Probleme, dass eine 4x12 zu laut ist, zu schwer ist, in gewissen Räumen schwierig zu hören ist...etc. Diese Probleme hatten die alten Helden vielleicht auch oder nicht, weil sie meist eh auf Bühnen waren, wo man die Kisten bis zum Erbrechen aufgedreht hat!

Letztlich muss man aus einer Vielzahl an Möglichkeiten seinen sinnvollen Sound finden. Von daher bin ich an sich froh, dass es andere Boxen gibt. Aber wenn ein Laie keine Ahnung hat von Boxen/Speakersimulationen und so ein Gehäuse kauft, wird der u.U. am Ende ein schlechtes bis unbrauchbares Ergebnis bekommen. Oder eins, dass ihm zufreidenstellt. Das zu bewerten, ist nicht meine Sache. Und auch nicht die von Dienstleistern wie Thomann. Aber wen Thomann auch eine gute Beratung bieten möchte, sollte nicht mit 1000 Tabellen um sich geworfen werden. Es würde ja reichen, wenn dort steht: ist a priori für XY gebaut. Das ist nämlich auch wertneutral, denn über einen Sound respektive eine Kundenzufriedenheit mit selbigen gibt der Satz keinerlei unnötigen Aufschluss. Wäre eh Quatsch und auf dem Niveau: Der V30 ist DER Metalspeaker!
 
Was treib denn einen Peter Diezel dazu, seine Amps zu entwickeln? Genau; die Unzufriedenheit mit seinem Zeug. Er hat eben so lange und nicht selten im Livemodus an den amps herumgebraten, bis sie sein Spiel so unterstützten, wie er sich das vorstellte. Am Ende kam zwar keine Rolling Stone No1- Platte dabei raus, aber ich würde dennoch sagen: gute Sache ;)
Der Diezel hat aber auch eine fachliche Ausbildung und damit "Ahnung" von dem was er tut.
 
Mit Gitarrenboxen hat sowas im Prinzip keiner gemacht. Man müsste ja heilige Kühe schlachten.

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Wer wirklich mal eine völlig ANDERE 4x12" ausprobieren möchte als es seit 50 Jahren "der Standard" ist, dem sei wirklich ans Herz gelegt mal eine PCL Vintage Amp 4x12 von Jürgen Rath auszuprobieren.

Aber wir sind inzwischen schon ganz schön weit Off-Topic. Hat inzwischen jemand die Thiele Leerbox von HB mal testen können oder von Thomann genauere Infos bekommen?
 
hat die Box mit Bassreflexkanal offen (Step down) eine höhere Grenzfrequenz, also weniger Bass im maßgebenden Bassbereich einer Gitarre
Nicht ganz. Der Bass wird bei offenem Kanal lauter und reicht laut Diagramm immer noch bis rund 80Hz runter, was der leeren tiefen E-Saite entspricht. Mit halb verschlossenem Kanal sinkt die Abstimmfrequenz der Kiste, der bass wird tiefer, geht aber schon unter 200Hz in einen sanften Sinkflug, ist also leiser. Das kann man per EQ wieder gerade ziehen, es frisst aber unheimlich viel Leistung. Bei tiefer Abstimmung braucht man bei 50Hz für den gleichen Pegel die zehnfache Leistung. Die tiefere Abstimmung braucht man nur, wenn man gezielt einen schlanken Bass haben will, oder wenn man die Klampfe wesentlich tiefer stimmt.
Da praktisch jeder Gitarrenamp und Booster die Frequenzen um 800-2000 hz betont
Es gibt reichlich Lautsprecher, die gerade in diesem bereich eine tiefe Senke haben.
Da der Bassreflex aber dem inneren System Energie entzieht führt dies zu einer größeren Dämpfung und evtl. damit für eine bessere Tieftonwiedergabe?
Die Dämpfung ist bei Bassreflex geringer, da das Bassreflex System auf seiner Resonanzfrequenz eine sehr harte feder darstellt. deswegen braucht es zur Dämpfung recht starke Antriebe.
In einem Impedanzdiagramm kann man schön sehen wie es um die Dämpfung bei der Resonanzfrequenz steht.
Es würde ja reichen, wenn dort steht: ist a priori für XY gebaut.
Klar, würde reichen. Dann wüsste auch der Laie, das die Kiste für einen bestimmten Lautsprecher entwickelt wurde und nicht universell mehr bass liefert.
 
So, was war nun die eigentliche Frage?

Grad entdeckt, ist das etwa eine "Thiele" Box ?
Jemand schon gekauft, bzw. getestet ?

Anhang anzeigen 294340


https://www.thomann.de/de/harley_benton_g112_lowend_unloaded.htm

Hat nun mal jemand die Box ausprobiert? Die Maße entsprechen schon mal nicht den original Maßen der TL-806, was dann auch bedeutet, dass das von EV nach den Thiele und Small - Parametern berechnete Volumen für einen evm 12L-Speaker nicht stimmt. Und das würde bedeuten, dass, wie schon von den Vorrednern gesagt, die Verwendung von z.B. evm´s sehr spekulativ ist.
Mich würde vorallem auch das Innenleben der HB-Box interessieren. Wenn also jemand mal ein paar Fotos zeigen könnte, wäre das sehr informativ.

Mesa-Thiel-WildWest1.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Maße entsprechen schon mal nicht den original Maßen der TL-806, was dann auch bedeutet, dass das von EV nach den Thiele und Small - Parametern berechnete Volumen für einen evm 12L-Speaker nicht stimmt.
So einfach ist es nicht. Jeder Speaker hat eine gewisse Bandbreite an Volumen, in dem er gut läuft. Das hängt auch von den Anforderungen ab.
Leider gibt es keine Angaben zur Abstimmung.
 
Deshalb habe ich ja auch geschrieben, dass die "Thiele"-Box nicht für einen evm 12L konzipiert sein kann, sonst wären Maße und somit Volumen identisch. Und so ist es nicht. Andere Speaker (es sein denn evm-Clone Eminence delta pro) interessieren mich eher weniger. Und die Box wurde ja schließlich als "Thiele-Box" bezeichnet.

Dennoch kann es auch eine andere Art einer Bassreflexbox sein. Das müsste man dann mal hören und messen...
 
Deshalb habe ich ja auch geschrieben, dass die "Thiele"-Box nicht für einen evm 12L konzipiert sein kann, sonst wären Maße und somit Volumen identisch. Und so ist es nicht.
Die Box kann trotz abweichendem Volumen für den gleichen Treiber konzipiert sein. Man kann den gleichen Treiber unterschiedlich abstimmen, da gibt es ein breites Spektrum an Möglichkeiten.
 
Leute, wie schauts aus, wer hat sie schon und kann was berichten ?
 
Habe mit Thomann einfach mal gesprochen, ist vielleicht einfacher :) Laut dem netten Mitarbeiter aus der Gitarrenabteilung ist die Box nach dem Thiele Prinzip gebaut und den Thiele Maßen "nachempfunden".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wer von Euch Jungs hätte denn Bock, die Box mal ausgiebig zu testen und uns mit einem Bericht teilhaben zu lassen?
Thomann würde mitspielen (die Box müsste aber nach Testablauf wieder zurück oder könnte für 2/3 des eigentlichen Neupreises erworben werden).
Wäre natürlich ideal im Vergleich zu konventionellen 112er Cabs oder ähnlichem.... :)
 
Ja hier ich natürlich, wobei sich mein Apogee One gerade beim T-man zwecks Garantie-Reparatur befindet und ich gerade nicht testen kann.
 
Wir wollten eine besorgen... aber jetzt ist sie billiger geworden :redface:
 
Skandal ! :D
 
Interessanterweise kostet die komplette Box 349€ aktuell, die Leerbox aber 89€ + den Speaker für 199€. Seltsam
 
Ja, da hat Thomann nach der Preisreduzierung geschlafen. Die Thiele Box wurde reduziert, die Paketpreise jedoch noch nicht.... :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben