Ton von Mikrofon und e-Piano aufnehmen

Hallo nochmal - vielen lieben Dank für eure weiteren Ausführungen. Habe mich weiter viel eingelesen.

Es nimmt Gestalt an!
Habe mir nun dieses Bundle rausgesucht, da ich davon ausgehe, dass meine Holde auch mal so Tonaufnahmen machen wollen würde.
Der einzige Nachteil an dem Ganzen ist, deswegen auch der Micscreen: das Piano steht aktuell in einem fast leeren Raum. Ein Schränkchen steht noch drin, paar Pflanzen & 2 Yoga-Matten. Bis ein Baby da ist, ist das der Raum meiner Frau und sie wollte es erstmal entspannt halten im Raum - Yoga Stil eben :). Das wird dann schön einen Hall erzeugen, oder?
Als Interface wird es das Behringer. Was mir noch nicht so gefällt ist der Mikrofonständer. Ein stabiler Schwenkarm wie in Streamer haben, wäre hier wohl die schönere Wahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@uro-frank Mit dem Bundle brauche ich aber dein verlinktes Kabel nicht oder?
 
Yes, so ist das... 😄 LG, Frank
 
Vielen lieben Dank an alle! Ich werde dann die ersten Ergebnisse zeigen - Ich bin gespannt!
PS: Die werden aber etwas dauern, weil der Geburtstag erst Anfang Nov ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sodala, speziell @uro-frank wollte den ersten Quick-Test hören. Nochmal kurz zur Erinnerung. Ich bzw wir beide haben von den ganzen Sachen null Ahnung, haben uns aber ein bisschen eingelesen. Zuerst haben wir den L(Mono)/R vom Klavier hinten in das Behringer eingesteckt. Ja funktionierte irgendwie nicht - haben dann gelesen, dass es vorne in den Input reinkommt, logisch.
Aber - wenn ich das so verbinde, kann ich das ePiano nicht local off schalten. Somit höre ich es laut, auch ohne Kopfhörer. Die Lautsprecher vom ePiano sind also nur aus, wenn ich mit einem Cordial CTI 3 PP-BK direkt aus dem Kopfhörerausgang am ePiano in den Eingang 3 am Behringer gehe. Hat das irgendwelche Nachteile? Kommt vmtl Stereo an, aber halt sofort gemischt und nicht als L/R. Anders bekommen wir den Ton vmtl nicht leise am ePiano.

War jetzt die erste Aufnahme - Hier und da noch etwas übersteuert, glaube da muss sie einfach auch noch ein bisschen üben, wieviel Abstand, wie hoch der Gain sein soll, und wie hoch die dBs bei den 2 Eingängen eingestellt werden sollen (nutzen aktuell Garage Band von Apple...)

Liebe Grüße
 

Anhänge

  • Test1.mp3
    2 MB
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na das ist doch schon mal toll für den Anfang! Tolle Stimme! Manchmal noch ein wenig daneben in der Tonsicherheit aber 1000x besser als ich singe 😂☺️. Da kann doch was draus werden! Weiter so! Gefällt mir sehr gut! Zum Ansporn ein paar Kekse dafür als Belohnung 😄. LG, Frank
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe früher einfach ein Patchkabel in den KH-Ausgang gesteckt um die Lautsprecher abzuschalten. Ein einzelner Stecker oder eben der KH - den niemand aufgesetzt hat - tut es aber auch.
 
Ich habe früher einfach ein Patchkabel in den KH-Ausgang gesteckt um die Lautsprecher abzuschalten. Ein einzelner Stecker oder eben der KH - den niemand aufgesetzt hat - tut es aber auch.
Und wie hast du dann die Inputs vom Klavier gehört? Heisst, ich könnte den "Blind" schalten und dennoch über die hinteren L(Mono)/ R Ausgänge arbeiten?
 
Eigentlich schon.
 
Und wie hast du dann die Inputs vom Klavier gehört? Heisst, ich könnte den "Blind" schalten und dennoch über die hinteren L(Mono)/ R Ausgänge arbeiten?
Einfach ausprobieren: Kopfhörer rein, spielen und schauen ob über die Klinkenausgänge des Pianos trotzdem noch was rauskommt in das Audiointerface...
 

Ähnliche Themen

dstuderov
Antworten
67
Aufrufe
13K
Jeckstadt
Jeckstadt
S
Antworten
41
Aufrufe
6K
studio_b71
S
N
Antworten
0
Aufrufe
2K
nicomeier333
N
ChocolatJulie
Antworten
13
Aufrufe
3K
Astronautenkost
Astronautenkost

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben