Tonblende an der E-Gitarre, wozu in aller Welt soll die gut sein?

ci-siamo
ci-siamo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.10.25
Registriert
13.04.23
Beiträge
446
Kekse
2.850
Ort
Italien
Ich möchte keinen 10-km-Thread eröffnen, eigentlich reicht eine kurze Antwort.
Ich nutze den Ton-Poti nie, nie, nie. Ich hab ja den EQ am Amp. Es gelingt mir nicht mal, mir vorzustellen, wozu andere diesen Knopf überhaupt nutzen.
Sobald ich an meinen Gitarren Höhen wegnehme, klingen sie matschig. Es liegt aber sicher nicht an einer bestimmten Gitarre. Ich spiele allerdings meist clean, mit Reverb, manchmal etwas Chorus und wenig Zerre.

Zu was könnte ich den nutzlosen Ton-Poti-Knopf umfunktionieren (aber das wäre schon OT)?
Meine Hauptgitarre ist eine HB-Tele, aber für die anderen (Strat-Style) gilt dasselbe. Die minimalistische Schaltung der Tele finde ich an sich schon genial (Neck - Neck+Bridge - Bridge und Volume). Wozu noch der Ton-Poti?
 
Zu was könnte ich den nutzlosen Ton-Poti-Knopf umfunktionieren (aber das wäre schon OT)?
du könntest statt dem TonePoti zb einen BassCut einbauen, dh, beim runterdrehen des Potis schlackt der Bass aus und das Signal wird klarer.

Ich verwende das Tone Poti übrigens auch nicht, bzw kaum, in einigen meiner Gitarren habe ich nichtmal eines drin 🥳 und in vielen meiner anderen Gitarren habe ich es aus dem Signalweg gelötet, damit ich es nicht versehentlich beim spielen verstelle.
 
Nun ja, ich benutze den Ton-Poti schon, denn bei meinen Duesenberg Gitarren, bei der Starplayer Standard, bei der Bonneville und Joe Walsh wurde nachgerüstet, hat dieser Poti eine weitere Funktion.
Das Tone-Poti hat es nämlich faustdick hinter der Wicklung! In seiner Mittelstellung tönen die Pickups so, wie man das erwartet, je nach Schalterstellung versteht sich. Dreht man das Poti allerdings weiter auf, werden die Humbucker nach und nach immer mehr zu Single Coils, je nachdem, wie weit ich gehe, und bei den Mini-P90'er, da werden die Höhen etwas rausgefiltert.
Somit vielseitig einsetzbar bezüglich gewünschten Klang/Sound.
Ich benutze diesen Duesenerg-Poti oft.
Allerdings bei meinen anderen Gitarren eher weniger, das muss ich zugeben.
Einmal eingestellt wird es kaum bis garnicht verändert.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ohne Tonpoti könnt ich nicht leben - an der Gitarre und am Bass.
Singlecoils kann ich damit weicher machen und Humbucker runder.
Beim P-Bass sind damit viele Soundvarianten möglich.
 
Dreht man das Poti allerdings weiter auf, werden die Humbucker nach und nach immer mehr zu Single Coils
Ah, ich habe nur Gitarren mit Single Coils ausser einer, die ich aber als Slide-Gitarre nutze. Aber auch da bleibt das Poti voll auf Höhen.
Singlecoils kann ich damit weicher machen
Das allerdings käme mir nie in den Sinn. Entschuldigung, aber ich will ja keine E-Gitarre, die wie eine Klassik-Nylon klingt?
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bevorzuge doch lieber Humbucker, bzw P90'er.
Außer bei den 330er Rickenbackers, die Single-Coils sind aber eine andere Hausnummer.
Brauche ich den typischen Single-Coil-Klang dann nutze ich meine Fender Lead III. Da kann ich den jeweiligen Humbucker zum Single-Coil schalten.
Der Ton-Poti bleibt aber unberührt.
 
Entschuldigung, aber ich will ja keine E-Gitarre, die wie eine Klassik-Nylon klingt?
ich auch nicht - aber es gibt sehr viele Klangnuancen, die ohne Tonpoti nicht möglich sind. Es gibt z.B. viele Tele-Spieler, die erzeugen mit dem Tonpoti Wah Effekte oder der Woman-Tone von Eric Clapton ist ohne Tonpoti nicht möglich. Ein Oktav-Fuzz ohne Tonpoti klingt für mich nicht richtig gut und beim Slide-Spiel würde mir der Tonregler echt fehlen.
Und überhaupt: es gibt Amps, die haben keine Klangregelung und da hilft ein Tonpoti dann weiter.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben