Tonblende an der E-Gitarre, wozu in aller Welt soll die gut sein?

  • Ersteller ci-siamo
  • Erstellt am
Na wenn man da was machen kann,um den wahren Sinn eines Tone Poti zu ergründen
Fals man den noch nicht gefunden hat?
Weglassen ist für mich erstmal keine Alternative, sowas hab ich schon.
Aber sinnvoll regeln wäre schön, sinnlose Sounds hab ich jetzt auch schon genug eingebaut , sollte wenigstens das Tone Poti nicht nur abdämpfen.,sonst brauche ich das wirklich nicht .

Aktiv währe es möglich die Höhen sogar anzuheben, das macht Sinn
 
Ich möchte keinen 10-km-Thread eröffnen, eigentlich reicht eine kurze Antwort.
Ich nutze den Ton-Poti nie, nie, nie. Ich hab ja den EQ am Amp. Es gelingt mir nicht mal, mir vorzustellen, wozu andere diesen Knopf überhaupt nutzen.
(...) Ich spiele allerdings meist clean, mit Reverb, manchmal etwas Chorus und wenig Zerre.

Wozu noch der Ton-Poti?
Beim clean spielen ist es egal, ob der Ton/Klang/EQ an der Gitarre oder am Amp geregelt wird.
Der Amp hat in Clean-Einstellung eine lineare Übertragungsfunktion. Je mehr Spannung von der Gitarre rein geht (je größer die Amplitude (Lautstärke) der Gitarre), desto größer die Spannung (Lautstärke/Amplitude), die der Amp an die Lautsprecher ausgibt.

Kommt allerdings Verzerrung hinzu, so ist die Übertragungsfunktion des Amps nicht mehr linear.
Mehr Spannung (Amplitude/"Lautstärke") von der Gitarre macht nicht mehr Spannung (Amplitude/"Lautstärke") am Ausgang des Amps.
Die Spannung wird nicht größer, sondern es entstehen zusätzliche Obertöne.

Und da macht es einen Unterschied, ob alle Höhen der Gitarre mit verzerrt werden, oder ob nur die "Basstöne" der Gitarre verzerrt werden.
Das Obertonspektrum (der Klang) ist ein anderer, ob nur die "Basstöne" (Tone-Regler runter gedreht) verzerrt werden, oder ob alle Töne ("Bass und Höhen") der Gitarre verzerrt werden.

Mit dem Ton-Regler an der Gitarre wird vor dem Amp eingestellt, ob nur die Basstöne oder auch die Höhen verzerrt werden.

Mit dem EQ-Regler oder den Klangreglern am Amp erfolgt (ja nach Amp-Auslegung) die Klangregelung erst nach der Verzerrer-Stufe. Was anders klingt, andere Art von Verzerrungen erzeugt.


Tonblende an der Gitarre ist während des Spielens einfach erreichbar. Am Amp eher nicht. Ergonomie.

Weiters kann man die Tonblende auf "50%" einstellen, und am Amp-EQ den "Standard-Sound" einstellen.

Somit hat man an der Tonblende auf der Gitarre die Option, etwa für Solo sie höher zu drehen, um noch mehr Höhen zu bekommen, um besser durchzudringen, und sie für Rhythmus-Parts runter zu drehen.

(Ich habe einiges der Deutlichkeit halber "schwarz-weiß" überzeichnet und vereinfacht dargestellt.)

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit dem EQ-Regler oder den Klangreglern am Amp erfolgt (ja nach Amp-Auslegung) die Klangregelung erst nach der Verzerrer-Stufe. Was anders klingt, andere Art von Verzerrungen erzeugt.

Tonblende an der Gitarre ist während des Spielens einfach erreichbar. Am Amp eher nicht. Ergonomie.

Weiters kann man die Tonblende auf "50%" einstellen, und am Amp-EQ den "Standard-Sound" einstellen.

Somit hat man an der Tonblende auf der Gitarre die Option, etwa für Solo sie höher zu drehen, um noch mehr Höhen zu bekommen, um besser durchzudringen, und sie für Rhythmus-Parts runter zu drehen.
Danke, auch an die anderen, für die Erklärungen und Vorschläge. Ich habe schon ein paar zaghafte Versuche gemacht, sie praktisch umzusetzen. Ich spiele aber kaum mit starker Verzerrung, da höre ich die Unterschiede wenig. Interessant ist die Möglichkeit, beim letzten ausklingenden Akkord von einem Song die Tonblende rhythmisch passend auf und zu zu drehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beim clean spielen ist es egal, ob der Ton/Klang/EQ an der Gitarre oder am Amp geregelt wird.
Der Amp hat in Clean-Einstellung eine lineare Übertragungsfunktion.


(Ich habe einiges der Deutlichkeit halber "schwarz-weiß" überzeichnet und vereinfacht dargestellt.)

Grüße
Auch in schwarz weiß, ein Vintage tonestak Hochtonregler im tupeamplifier ist nicht linear .
Bei Transistor und Hifi vielleicht, aber nicht im Vintage Gitarrenamp.
Lineare Klangregler arbeiten fast immer in Gegenkopplung einer Differenz Stufe .
Deshalb, wenn ich auch die tieferen Töne brauche, ist der Höhenregler eines passivtonestack kontraproduktiv.

Die Verstärkung ist bei Röhre nur fast linear .
Auch hier ist es die Differenzverstärker Stufe mit Gegenkopplung die lineare Verstärkung besser kann.
Bei 50% blende ist die Resonanz vollständig unterdrückt und klingt bei mir einfach nur dumpf.
Ich werde demnächst noch einmal ein PU tausch vornehmen, dabei werde ich die Kondensatoren in Reihe schalten und die Tonepoti neu zuweisen.
Vielleicht hilft es die Klangregler auch für mich sinnvoll zu machen.
Beim Bass ist dumpf und brummellig ein erweitertes Klangbild , das erwünscht sein kann. Bei Gitarre braucht es meines Erachtens immer etwas Biss und der fehlt mir mit der Blende.

Technisch gesehen finde ich, das ein schwaches Signal noch zu dämpfen, bevor es verstärkt wird nur dem Rauschpegel nützt.
Da ist zum Beispiel der olle AC30 mit seinem Highcutregler genial, der regelt in der Endstufe die Ausgangssignale der Differenzstufe und somit auch das Rauschen der Vorstufen mit weg, während der Höhenregler in der Gitarre nur das Ursignal bedämpft .
Ist wohl der einzige Vintage AMP mit linearem Höhenkiller .
 
Zuletzt bearbeitet:
Parallel erhöhen sich die Kapazitäten und in Reihe werden sie kleiner, umgekehrtes Verhalten im Vergleich zu den Widerständen.
Das ist mit der momentanen Schaltung nochmals Schrottiger, wenn der mittlere und hintere PU gleichzeitig aktiv sind . Da liegen die beiden Potis parallel und somit auch die Kondensator. Deshalb wird der mittlere PU davon getrennt.
Beide Potis nutzen den gleichen Kondensatorwert, so können die auch einen gemeinsamen Kondensator nutzen.
Wird mit dem toggleswich eh umgeschaltet und beeinflusst sich somit nicht.

Man könnte jedem PU einen eigenen Kondensator Wert zuweisen und mit nur einem Poti regeln. Wäre auch eine Option.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben