Ich möchte keinen 10-km-Thread eröffnen, eigentlich reicht eine kurze Antwort.
Ich nutze den Ton-Poti nie, nie, nie. Ich hab ja den EQ am Amp. Es gelingt mir nicht mal, mir vorzustellen, wozu andere diesen Knopf überhaupt nutzen.
(...) Ich spiele allerdings meist clean, mit Reverb, manchmal etwas Chorus und wenig Zerre.
Wozu noch der Ton-Poti?
Beim
clean spielen ist es egal, ob der Ton/Klang/EQ an der Gitarre oder am Amp geregelt wird.
Der Amp hat in Clean-Einstellung eine
lineare Übertragungsfunktion. Je mehr Spannung von der Gitarre rein geht (je größer die Amplitude (Lautstärke) der Gitarre), desto größer die Spannung (Lautstärke/Amplitude), die der Amp an die Lautsprecher ausgibt.
Kommt allerdings
Verzerrung hinzu, so ist die Übertragungsfunktion des Amps nicht mehr linear.
Mehr Spannung (Amplitude/"Lautstärke") von der Gitarre macht nicht mehr Spannung (Amplitude/"Lautstärke") am Ausgang des Amps.
Die Spannung wird nicht größer, sondern es entstehen zusätzliche Obertöne.
Und da macht es einen Unterschied, ob alle Höhen der Gitarre mit verzerrt werden, oder ob nur die "Basstöne" der Gitarre verzerrt werden.
Das Obertonspektrum (der Klang) ist ein anderer, ob nur die "Basstöne" (Tone-Regler runter gedreht) verzerrt werden, oder ob alle Töne ("Bass und Höhen") der Gitarre verzerrt werden.
Mit dem Ton-Regler an der Gitarre wird
vor dem Amp eingestellt, ob nur die Basstöne oder auch die Höhen verzerrt werden.
Mit dem EQ-Regler oder den Klangreglern am Amp erfolgt (ja nach Amp-Auslegung) die Klangregelung erst
nach der Verzerrer-Stufe. Was anders klingt, andere Art von Verzerrungen erzeugt.
Tonblende an der Gitarre ist während des Spielens einfach erreichbar. Am Amp eher nicht. Ergonomie.
Weiters kann man die Tonblende auf "50%" einstellen, und am Amp-EQ den "Standard-Sound" einstellen.
Somit hat man an der Tonblende auf der Gitarre die Option, etwa für Solo sie höher zu drehen, um noch mehr Höhen zu bekommen, um besser durchzudringen, und sie für Rhythmus-Parts runter zu drehen.
(Ich habe einiges der Deutlichkeit halber "schwarz-weiß" überzeichnet und vereinfacht dargestellt.)
Grüße