Topteil für -Core bis ca 500€

Mal ne andere Frage: Was ist denn von nem Marshall JCM zu halten für -core?

ja....viele schwören ja total auf den 6505+ als Referenz für Metalcore....)

Nun ja....den JCM sollte man dennoch "anpusten" müssen; aber eine weitere Option wäre es schon;) Allerdings eignet sich nicht jeder JCM gleich gut für Metalcore. Die 800er Serie war (ist) besonders beliebt und auch ziemlich weit verbreitet (King, Hanneman). Ich z.Bsp. spiel n'en TSL100 aus der 2000er Serie; nutze den allerdings nicht für Core...dafür habe ich den Triple Recti:D
Dein Problem jetzt ist eher das Budget:gruebel:....vorallem wenn's darum geht iwo in der Bucht, "günstig" ein gutes Top zu schiessen.

Also; jetzt bleiben Dir noch zwei Optionen übrig....
- sich mit einem "günstigeren" Model abzufinden
- noch n'paar "Zerquetschte" draufzulegen und z.Bsp. n'en Recti, 6505+ oder wdtw holen....;)

Gruss Biskaya
 
Vorteile des Bugera:
  • günstig
  • durch den günstigen Preis neu kaufbar/3 Jahre Garantie
  • klanglich genau mein Ding (http://www.youtube.com/watch?v=v9ghM952BB8)
  • Die Mängel der ersten Generation, die dauernd kaputt gingen, scheinen mittlerweile behoben
  • mitgelieferter Fußschalter (ja, auch das ist ein Plus :p)
Nimm den Typen, der die Aufnahmen gemacht hat, nicht als Beispiel. Wer beide Amps schonmal gehört hat, weiss, dass die sich nicht so ähnlich klingen wie in dem Vergleichsvideo. Gerade durch Schlagzeug und Bass im Vid taugt der Vergleich noch weniger. Hauptsächlich muss man aber sagen, dass Aufnahmen, auch gut gemachte, für keinen Amp Referenz sind.

Frostbalken schrieb:
Der beste Grund gegen den Bugera 6262 ist wohl das Original, auf dem er beruht, der Peavey 6505

http://www.musik-service.de/peavey-6...5767671de.aspx

Dadrunter deine Box, welche auch immer du bestellt hast, und ich schließe mich Frostbalken an. Hab den Amp mal im Laden gehört, als den jemand getestet hat. Mit ordenlichter Box ist das Ding der Hit (ich bin kein Fan von 1x12":D)

Quax schrieb:
Wenn du keine Ansprüche an den Cleanchannel stellst, ist gegen den 6262 nichts einzuwenden.
Das macht der 6262 wie ich finde aber nochmal 'ne Ecke besser als der originale Peavey:D Dafür fehlen ihm meiner Meinung nach verzerrt halt die Eier.

Neu würde ich mir an deiner Stelle auch nur den Peavey kaufen. Ansonsten gibt's auf dem Gebrauchtmarkt bei 500€ +-ein bisschen was schon zu viele geile Tops, die mich mehr reizen würden.

PS: Wenn du letztendlich wirklich Interessiert am Bugera 6262 wärst: Der zweite Gitarrist meiner Band will seinen auf Dauer verscherbeln und auf ENGL oder Peavey springen, ich könnte ihn, wenn du willst, fragen, wie viel er haben möchte und ob er jetzt schon verkauft oder erst, wenn er an einem neuen Näher dran ist. Funktionieren tut der tadellos.
 
Ich muss dieses Thema nochmal zum Leben erwecken.

Ich habe jetzt den Blackstar HT-100 gefunden und er gefällt mir auf Anhieb von den Funktionen, den Meinungen die ich bisher gelesen habe und den Soundsamples relativ gut.
Natürlich werde ich den Amp vor dem Kauf (falls es soweit kommen sollte) testen, aber vielleicht kann mir jetzt schonmal jemand etwas zu Metaltauglichkeit des Amps sagen.
Ich bin dankbar für jede Meinung von jemandem, der den Amp schonmal spielen oder hören durfte.

Cheers
Carsten
 
Es ist jetzt tatsächlich der 6262 geworden und ich bin hoch zufrieden. ;)

Danke für die Ratschläge.

Kann zu. ;)
 
Gratulation und Danke für die Rückmeldung ! Immer schön, wenn man weiß, was am Ende bei rausgekommen ist !
 
Nun ja....den JCM sollte man dennoch "anpusten" müssen; aber eine weitere Option wäre es schon;) Allerdings eignet sich nicht jeder JCM gleich gut für Metalcore. Die 800er Serie war (ist) besonders beliebt und auch ziemlich weit verbreitet (King, Hanneman). Ich z.Bsp. spiel n'en TSL100 aus der 2000er Serie; nutze den allerdings nicht für Core...dafür habe ich den Triple Recti:D
Dein Problem jetzt ist eher das Budget:gruebel:....vorallem wenn's darum geht iwo in der Bucht, "günstig" ein gutes Top zu schiessen.

Also; jetzt bleiben Dir noch zwei Optionen übrig....
- sich mit einem "günstigeren" Model abzufinden
- noch n'paar "Zerquetschte" draufzulegen und z.Bsp. n'en Recti, 6505+ oder wdtw holen....;)

Gruss Biskaya

In der Tat angefeuerte 800er sind top. Mit nem Mittenboost via BOSS GE-7 oderso geht da einiges. Aber an dieser Stelle sollte man darauf hinweisen, dass dazu nicht jeder 800er zu gebrauchen ist. Den Tip würde ich ausschließlich auf (alte) 2203er/2204er beschränken. Die neueren 2205er/2210er taugen mMn nichts.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben