Z
zebe
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.06.19
- Registriert
- 25.09.11
- Beiträge
- 15
- Kekse
- 0
Hallo Community 
Ich entschuldige mich für meine Laiensprache. Ebenso muss ich gestehen, dass alle Fragen vorausgehend und theoretisch sind, da ich (noch!) keine box zu meinem Amp besitze.
Folgende Ausgangssituation: Es geht um das sinnvollere verwenden meines Multieffektgerätes (nennen wir es eine Jugendsünde
) Zoom g7.1ut in Verbindung mit einem TSL100. Vorweg muss ich dazu sagen, dass ich lediglich 3 Effekte, also wirlich reine Effekte, nutzen möchte ohne den Sound des Amps zu zerstören. Flange, Chrus und Delay. Diese Habe ich auf einer "Bank" unter je einem Patch liegen und jeweils alle anderen Einstellungen wie EQ, Preamp etc. deaktiviert.
Möglichkeit 1: Ich schleife das Gerät über den Loop ein und wenn zb. am Multi gerade der Flange aktiviert ist, kann ich diesen über den Marshallbodentreter eben ein oder ausschalten. Dies wäre mich auch am liebsten. Hierbei stoße ich auf das Problem von verschiedenen Lautstärken bei FX an/aus? (Am Multi lassen sich die Level-Einstellungen des einzelnen Patches und der "Masterout" des Multis per Drehknopf regeln und es ist unwahrscheinlich, dass ganze so eingesellt zu bekommen, dass es keine Lautstärkeschwankungen zwischen aktivierter und deaktivierter Effektschleife gibt?!
Möglichkeit 2: Ich erstelle mir einen 4. Patch auf dem wirklich nichts aktiviert ist und quasi das Signal unbeeinflusst (also lediglich wieder die Level und "Masterout" Einstellungen) weiterleitet. Dann würde ich das Muli zwischen Gitarre und Amp legen und hätte also nicht mehr das Problem der unterschiedlichen Lautstärken. Allerdings hätte der FX-Schalter am Marshallbodentreter keinerlei Funktion mehr. So müsste ich, um beispielsweise von Clean mit Chrus in Crunch ohne Chorus zu wechseln, sowohl am Multi also auch am Marshallbodentreter drücken?!
Mir ist natürlich klar, dass 3 einzelne Bodeneffekte mein Problem leichter lösen würden und dazu wahrscheinlich besser klingen würden, hierfür fehlt mir allerdings momentan das nötige Kleingeld.
Ich hoffe es wird klar, was ich meine. Gibt es einen anderen Lösungsansatz?
Dankeschön
Basti
Ich entschuldige mich für meine Laiensprache. Ebenso muss ich gestehen, dass alle Fragen vorausgehend und theoretisch sind, da ich (noch!) keine box zu meinem Amp besitze.
Folgende Ausgangssituation: Es geht um das sinnvollere verwenden meines Multieffektgerätes (nennen wir es eine Jugendsünde
Möglichkeit 1: Ich schleife das Gerät über den Loop ein und wenn zb. am Multi gerade der Flange aktiviert ist, kann ich diesen über den Marshallbodentreter eben ein oder ausschalten. Dies wäre mich auch am liebsten. Hierbei stoße ich auf das Problem von verschiedenen Lautstärken bei FX an/aus? (Am Multi lassen sich die Level-Einstellungen des einzelnen Patches und der "Masterout" des Multis per Drehknopf regeln und es ist unwahrscheinlich, dass ganze so eingesellt zu bekommen, dass es keine Lautstärkeschwankungen zwischen aktivierter und deaktivierter Effektschleife gibt?!
Möglichkeit 2: Ich erstelle mir einen 4. Patch auf dem wirklich nichts aktiviert ist und quasi das Signal unbeeinflusst (also lediglich wieder die Level und "Masterout" Einstellungen) weiterleitet. Dann würde ich das Muli zwischen Gitarre und Amp legen und hätte also nicht mehr das Problem der unterschiedlichen Lautstärken. Allerdings hätte der FX-Schalter am Marshallbodentreter keinerlei Funktion mehr. So müsste ich, um beispielsweise von Clean mit Chrus in Crunch ohne Chorus zu wechseln, sowohl am Multi also auch am Marshallbodentreter drücken?!
Mir ist natürlich klar, dass 3 einzelne Bodeneffekte mein Problem leichter lösen würden und dazu wahrscheinlich besser klingen würden, hierfür fehlt mir allerdings momentan das nötige Kleingeld.
Ich hoffe es wird klar, was ich meine. Gibt es einen anderen Lösungsansatz?
Dankeschön
Basti
- Eigenschaft