Torpedo Live mit 5 Amps füttern

toddy
toddy
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.04.21
Registriert
13.01.08
Beiträge
136
Kekse
183
Ort
Bei Bruchsal
Hallo zusammen,

ich habe mir das Torpedo Live zum "Silent Recording" für zuhause gegönnt.
Nun folgende Frage!

Ich besitze 5 Röhrenamps, gibt es eine Möglichkeit, diese über eine art Verteiler, alle zusammenzuführen?
Also alle 5 Amps in den Verteiler und ein Kabel zum Torpedo, oder geht das wegen der Impedanz, Lastwiederstand nicht?


Grüße
Toddy
 
Eigenschaft
 
Das Problem dabei ist das ein Röhrenamp immer eine Last am Ausgang haben muss. Was passiert denn mit dem jeweiligen Ausgang der gerade nicht an der Loadbox hängt? Das soll mal ein Gitarrenamp Fachmann beantworten. ich glaube so einfach ist das nicht. denn man könnte einen Lautsprecher Umschalter benutzen wie er in HIFI Vorfüranlagen benutzt wird aber die Frage ist dann halt was mit dem Ausgang passiert der gerade nicht direkt an der Loadbox hängt?
btw Hast Du schon was vom Kemper Profiling Amp gehört? Einfach deine Fünf Amps profilen und danach verkaufen:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für die Antwort.

Ein Kemper wird auch noch irgendwann kommen, mal sehen was dann vom Rest noch übrigbleibt!

Ich denke, ich werde mir einen simplen Umschalter bauen, der von Hand, über einen Drehregler schaltbar ist.
Dann kann halt nur immer ein Amp an sein, was ja auch vollkommen reichen wird!

Grüße
Toddy
 
Soweit ich weiß, hat das Torpedo Live einen Lastwiderstand, aber keinen Attentuator. Das bedeutet, dass ein Lastwiderstand vorhanden ist, den ein Amp nutzen kann. Theoretisch müßtest Du dann einen Umschalter haben, der 5 Lastwiderstände, einen pro Amp, zur Verfügung stellt.

Da ich aber davon ausgehe, dass Du nur immer einen Amp verwendest, kannst Du ja eine Patch-Bay mit Klinkenbuchsen bauen, bei der alle 5 Amps angeschlossen werden und auf einen Ausgang gehen. Es ist jedoch risikoreicher, weil man immer genau gucken muß welcher Amp an- bzw. ausgeschaltet ist...

Ray
 
Hallo Ray,

ja so was in die Richtung dachte ich mir!
Danke!

Gibt es für so etwas einen Bausatz?

Toddy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, dass es dafür einen Bausatz gibt.

Nehmen wir mal an Du hast 8 Ohm als Lautsprecherlast, dann brauchst Du 5 Widerstände mit Kühlkörper plus einen Ventilator (Computerlüfter), der über die Widerstände bzw. deren Kühlkörper bläst. Die Bay hat dann 5 Klinkeneingänge und z.B. einen Drehschalter, der die Auswahl des Amps übernimmt. Wichtig ist, dass der Klinkenausgang dann nur einen Lastwiderstand beinhaltet und die anderen aus dem Kreis geschaltet werden! Ist nicht so einfach und braucht einen speziellen Schalter. Frag' mal einen Elektroknecht, das ist bei denen Tagesgeschäft so etwas im Kopf durchzukalkulieren ;-).

Vielleicht schreibst Du mal Tim Pierce eine Mail und fragst ihn, wie das bei ihm gelöst wurde. Er sitzt in einem Cockpit voller Amps und leitet die auch auf seine DAW. Ich habe schon öfter mit Brian Wampler (Wampler Pedals) oder Ritchie Castellano konferiert und konnte feststellen, dass die Leute alle sehr, sehr freundlich und helfend zur Seite stehen, wenn man mal eine spezielle Frage hat!

Ray
 
Ich glaub, ich lege 5 Kabel und beschrifte sie! ;o)

Toddy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke, für die Tips,

eigentlich brauch ich doch nur einen Umschalter?

Stelle mir es so vor.
Amp 1 an, Schalter auf 1, Eingang 1 Amp, Ausgang zum Torpedo, Amp 2 - 5 sind dann aus.
Amp 2 an, Schalter auf 2, Eingang 2 Amp, Ausgang Torpedo, Amp 1, 3, 4 und 5 aus.

Usw.

Da die Last ja dann immer am Torpedo hängt, dürfte doch eigentlich nichts passieren, oder liege ich da falsch?

Grüße
Toddy
 
Wenn du dann auch wirklich amp 1 aus machst beim Umschalten auf amp 2 dann sollte ein Umschalter reichen. Ich hätte da aber Angst dass ich das vergesse und meinen amp verbrate
 
Ampete 444 (nur 4 Amps) oder Ampete 88S wären passende Lösungen die mir auf die schnelle einfallen.
 
Danke Michik, aber für die Kohle kauf ich mir lieber noch einen Amp ;o)

Ich versuche es mal mit einem selbstgebauten Umschalter.
Momentan lass ich immer das Gitarrenkabel im Input des Amps, den ich gerade spiele stecken, Erinnerungsstütze!

Danke euch, für die Hilfe!


Grüße
Toddy
 
Theoretisch müßtest Du dann einen Umschalter haben, der 5 Lastwiderstände, einen pro Amp, zur Verfügung stellt
das sollte im Selbstbau kein Problem sein, denn die einzelnen Lastwiderstände brauchen ja keine echte Last vertragen, da der Amp im Leerlauf ja keine Leistung produziert

https://www.conrad.de/de/o/leistungswiderstaende-0241366.html
und https://www.reichelt.de/drahtwiderstand-axial-10-w-10-ohm-1-10w-metall-10-p110710.html
das ganze dann auf einen Kühlkörper schrauben!
Ach ja Du musst eine Trickschaltung beachten, wenn der Amp kein Eingangssignal hat, muss der Eingang jeweils auf Masse gezogen werden! Also Schaltbuchsen für die Eingänge. Dafür fragst Du bitte mal einen Röhrenamp Spezialisten;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben