
Stucco
Registrierter Benutzer
Hallo ihr Lieben,
ich bräuchte da mal euren Rat. Ich habe mir 1990 einen Bassverstärker gekauft, und zwar den Trace Elliot AH 200 (der hiess hinten noch "H", weil er in einem Holzgehäuse mit schwarzer Gummiarmierung und Tragegriff eingebaut war. Ich kaufte mir dieses Teil für 2100,-- DM (Deutsche Mark, für diejenigen die damit nichts mehr anfangen können).
Das Teil stand in Freiburg bei "Musik-Bertram" im Schaufenster, und ich verliebte mich sofort in dieses Ding. Als ein Kind der 80er bin ich als Bass-Fan zwangsläufig mit dieser giftgrünen Farbe aufgewachsen (seinerzeit gab es noch "Green-Audio"; auch giftgrün und auch exzellent. Ich also rein in den Laden und das Teil gekauft (leider gab es damals noch kein Internet; wenn ich heute die Preise vom Bertram mit den geläufigen Internet-Musikhäusern vergleiche merke ich wie überteuert er ist).
Naja....
Als Box hatte ich mir zuvor die Hartke 4-10 aus der XL-Series gekauft, auch das war damals quasi Standard; diese Box habe ich heute noch.
Nun komme ich meiner Frage näher: Da ich damals noch blutiger Anfänger war, hatte ich nicht viel Ahnung von Bass-Sound, aber der Sound von meinem neuen Trace-Elliot gefiel mir schon. Die Vorstufe hiess GP-12 (12-Band-EQ), und man konnte wirklich alle erdenklichen Sounds zaubern, vor allem mit diesem Pre-Shape-Knopf. Und obwohl meine Hartke 8 Ohm hat (und der Trace ja angeblich 200 Watt an 4 Ohm liefert) war meine Anlage sau-laut.
Okay, die Jahre zogen in´s Land.... irgendwie vernachlässigte ich mein Bassspiel, und als ich irgendwann Ende der Neunziger meinen Trace nochmal anknipste, versagte er irgendwie seinen Dienst, d.h. er war nur noch sehr leise und rauschte stark. Ich hatte ihn dann noch bei irgendso `nem Hobby-Elektroniker zur Reparatur, dieser meinte dann aber da könne er nicht mehr viel machen. In meiner Blödheit verkaufte ich ihm dieses Ding für´n Appel und ein Ei.
Heute, also 2007, habe ich das Bass-Spielen wieder entdeckt, hatte aber keinen Amp mehr. Natürlich dachte ich sofort an meinen alten Trace-Elliot, und dass ich wieder genau diesen Sound suchte.
Ich liebäugelte mit dem allseits gepriesenen Hartke 3500 A, habe mir jetzt jedoch bei Thomann letzte Woche einen Laney Richter RB 9 bestellt (295,-- Euro).
Ja, gestern habe ich ihn ausgepackt, meine Hartke Box dran, und......... Enttäuschung.
Naja, ihr werdet jetzt sagen "selber Schuld, warum kauft er sich auch einen Laney". Ich fand den irgendwie geil von allem was ich über den gehört hatte, und hab mich auch mit einigen von hier ausgetauscht. Alles hörte sich nicht schlecht an, vor allem für den Preis.
Direkt nach dem Einschalten legt sofort der Kühler-Lüfter-Ventilator los, und bleibt auch immer an, ziemlich nervig wie ich finde.... Und der Sound: naja.... vielleicht ganz okay, wenn man alles ein wenig versucht richtig einzustellen, aber halt irgendwie doch nicht das was ich mir vorstellte.
Jetzt will ich es aber wirklich ganz kurz machen: Ich glaube (für mich persönlich) führt jetzt kein Weg mehr an AMPEG vorbei. Heute habe ich mich den ganzen Tag im Internet schlau gemacht, und werde nächste Woche auch nach Händlern ausschauen, die diesen Amp, den ich jetzt favourisiere, haben.
Und zwar ist es der Ampeg SVT 3 Pro.
Nach allem was ich jetzt über diesen Amp erfahren habe muss es glaube ich jetzt dieser sein (ja, ich habe ihn noch nicht angehört, aber ich weiss dass ich schon immer ein Ampeg-Fan war).
Liege ich mit dieser Wahl richtig, um an meinen alten Trace ranzukommen? Vom Sound her geht es bei mir auf jeden Fall in die Rock-Richtung, sollte aber auch möglich sein, gut knurrende Jazzbass-Stegpickup-Sounds oder Slap-Sounds oder Reggae-Tiefbass hinzukriegen.
Gereizt hätte mich auch noch der Ampeg SVT 450-H (mein Preislimit liegt bei 1000,-- Euro, habe ich vergessen zu erwähnen), aber ich glaube dass der bestimmt nicht so flexibel ist wie der 3 Pro, oder?
Auf jeden Fall bedanke ich mich hiermit bei allen, die meine "Lebensgeschichte" überhaupt bis zum Schluss gelesen haben und freue mich natürlich auf zahlreiche ernstgemeinte Zuschriften.
(P.S.: in nächster Zeit beabsichtige ich auch meine Hartke 410 XL gegen eine Ampeg 410 HLF einzutauschen).
Vielen Dank
ich bräuchte da mal euren Rat. Ich habe mir 1990 einen Bassverstärker gekauft, und zwar den Trace Elliot AH 200 (der hiess hinten noch "H", weil er in einem Holzgehäuse mit schwarzer Gummiarmierung und Tragegriff eingebaut war. Ich kaufte mir dieses Teil für 2100,-- DM (Deutsche Mark, für diejenigen die damit nichts mehr anfangen können).
Das Teil stand in Freiburg bei "Musik-Bertram" im Schaufenster, und ich verliebte mich sofort in dieses Ding. Als ein Kind der 80er bin ich als Bass-Fan zwangsläufig mit dieser giftgrünen Farbe aufgewachsen (seinerzeit gab es noch "Green-Audio"; auch giftgrün und auch exzellent. Ich also rein in den Laden und das Teil gekauft (leider gab es damals noch kein Internet; wenn ich heute die Preise vom Bertram mit den geläufigen Internet-Musikhäusern vergleiche merke ich wie überteuert er ist).
Naja....
Als Box hatte ich mir zuvor die Hartke 4-10 aus der XL-Series gekauft, auch das war damals quasi Standard; diese Box habe ich heute noch.
Nun komme ich meiner Frage näher: Da ich damals noch blutiger Anfänger war, hatte ich nicht viel Ahnung von Bass-Sound, aber der Sound von meinem neuen Trace-Elliot gefiel mir schon. Die Vorstufe hiess GP-12 (12-Band-EQ), und man konnte wirklich alle erdenklichen Sounds zaubern, vor allem mit diesem Pre-Shape-Knopf. Und obwohl meine Hartke 8 Ohm hat (und der Trace ja angeblich 200 Watt an 4 Ohm liefert) war meine Anlage sau-laut.
Okay, die Jahre zogen in´s Land.... irgendwie vernachlässigte ich mein Bassspiel, und als ich irgendwann Ende der Neunziger meinen Trace nochmal anknipste, versagte er irgendwie seinen Dienst, d.h. er war nur noch sehr leise und rauschte stark. Ich hatte ihn dann noch bei irgendso `nem Hobby-Elektroniker zur Reparatur, dieser meinte dann aber da könne er nicht mehr viel machen. In meiner Blödheit verkaufte ich ihm dieses Ding für´n Appel und ein Ei.
Heute, also 2007, habe ich das Bass-Spielen wieder entdeckt, hatte aber keinen Amp mehr. Natürlich dachte ich sofort an meinen alten Trace-Elliot, und dass ich wieder genau diesen Sound suchte.
Ich liebäugelte mit dem allseits gepriesenen Hartke 3500 A, habe mir jetzt jedoch bei Thomann letzte Woche einen Laney Richter RB 9 bestellt (295,-- Euro).
Ja, gestern habe ich ihn ausgepackt, meine Hartke Box dran, und......... Enttäuschung.
Naja, ihr werdet jetzt sagen "selber Schuld, warum kauft er sich auch einen Laney". Ich fand den irgendwie geil von allem was ich über den gehört hatte, und hab mich auch mit einigen von hier ausgetauscht. Alles hörte sich nicht schlecht an, vor allem für den Preis.
Direkt nach dem Einschalten legt sofort der Kühler-Lüfter-Ventilator los, und bleibt auch immer an, ziemlich nervig wie ich finde.... Und der Sound: naja.... vielleicht ganz okay, wenn man alles ein wenig versucht richtig einzustellen, aber halt irgendwie doch nicht das was ich mir vorstellte.
Jetzt will ich es aber wirklich ganz kurz machen: Ich glaube (für mich persönlich) führt jetzt kein Weg mehr an AMPEG vorbei. Heute habe ich mich den ganzen Tag im Internet schlau gemacht, und werde nächste Woche auch nach Händlern ausschauen, die diesen Amp, den ich jetzt favourisiere, haben.
Und zwar ist es der Ampeg SVT 3 Pro.
Nach allem was ich jetzt über diesen Amp erfahren habe muss es glaube ich jetzt dieser sein (ja, ich habe ihn noch nicht angehört, aber ich weiss dass ich schon immer ein Ampeg-Fan war).
Liege ich mit dieser Wahl richtig, um an meinen alten Trace ranzukommen? Vom Sound her geht es bei mir auf jeden Fall in die Rock-Richtung, sollte aber auch möglich sein, gut knurrende Jazzbass-Stegpickup-Sounds oder Slap-Sounds oder Reggae-Tiefbass hinzukriegen.
Gereizt hätte mich auch noch der Ampeg SVT 450-H (mein Preislimit liegt bei 1000,-- Euro, habe ich vergessen zu erwähnen), aber ich glaube dass der bestimmt nicht so flexibel ist wie der 3 Pro, oder?
Auf jeden Fall bedanke ich mich hiermit bei allen, die meine "Lebensgeschichte" überhaupt bis zum Schluss gelesen haben und freue mich natürlich auf zahlreiche ernstgemeinte Zuschriften.
(P.S.: in nächster Zeit beabsichtige ich auch meine Hartke 410 XL gegen eine Ampeg 410 HLF einzutauschen).
Vielen Dank
- Eigenschaft