Trace Elliot oder Hartke Basstop

zed
zed
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.02.20
Registriert
01.10.05
Beiträge
383
Kekse
672
Ort
Heidenau
Hallo zusammen!
Ich möchte mir zur Zeit ein neues Top anschaffen und stehe zwischen der Entscheidung ein Trace Elliot mit 280Watt oder ein Hartke 3500 mit 350Watt zu kaufen.
Welches sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Tops?
Der Preis soll dabei mal keine Rolle spielen.
Die Musikrichtung ist eher rockig. Jedenfalls kein Metal. Eine Box ist auch noch nicht vorhanden. Spielt also auch keine Rolle.

Welches Top würdet ihr nehmen?

Danke schonmal im Vorraus!
mfg zed
 
Eigenschaft
 
allein die watt zahl soll mal nicht das einzige sein, oder? sonst wären die 350 ja eindeutig besser. was für ein trace ist es denn, sprich welche vorstufe hat er.
dann lassen sich vorteile wie zb eq mit mehr bändern oder vorstufen röhre oder compressor oder... abwägen. letztendlich bleibt die soundfrage und das ist immer persönlicher geschmack.
 
Ich würde den Trace nehmen. Mit nem Trace hörst Du Dich immer und er ist variabler im Klang und hat einen total geilen Compressor an Bord!
Ist aber einfach geschmack....
Habe beide besessen und den EQ habe ich bei beiden NIE gebraucht. Pre Shape Fertig. Die Röhre beim Hartke ist eher Zierde be diversen Ausführungen des Trace ist die Röhre einfach nur geil!
 
ich kenn beide, ich würde den hartke nehmen!

sehr schöner EQ, der kompressor arbeitet als andicker sehr gut und insgesamt macht der bei entsprechendem sonstigen equipment einen sehr präzisen ton
 
Um welchen Trace Elliot handelt es sich denn?

Ohne jetzt das Modell zu kennen - ansich spielen die Trace Sachen eine Liga höher als das Hartke, das allerdings durchaus brauchbar ist.
 
würde auf anhieb auch den trace empfehlen. hab diverse modelle gespielt (AH300, RH300, V6, V8) und fand alle super!
aber ne genauere bezeichnung wär schon hilfreich...;)
 
Es geht um den Trace, der auch hier im Forum verkauft wird ;) Model: GP7SM
Davon gibt es aber auch verschiedene Versionen (150Watt, 250 Watt und wie es scheint auch 280Watt)
Er dürfte einen 7 Band EQ haben. Der Hartke hat ja nen 10 Band EQ. Sollte nicht so den Unterschied machen. Was ich beim Hartke positiv finde ist der einstellbare Kompressor, der bei dem Trace wohl fehlt.
Dafür soll das Hartke Top immer eine leichte "Zerre" haben. Stimmt das? Trace ist um einiges cleaner, oder?
Die Wattzahl ist mir eigentlich erstmal nicht so wichtig.
Danke erstmal für die Meinungen! :)
Zur Zeit tendiere ich eher zu dem Trace.... . Aber vielleicht habt ihr ja noch ein Argument mich umzustimmen?
 
zed schrieb:
Dafür soll das Hartke Top immer eine leichte "Zerre" haben. Stimmt das? Trace ist um einiges cleaner, oder?
Die Wattzahl ist mir eigentlich erstmal nicht so wichtig.
Danke erstmal für die Meinungen! :)
Zur Zeit tendiere ich eher zu dem Trace.... . Aber vielleicht habt ihr ja noch ein Argument mich umzustimmen?
Leichte Zerre? Ich würde sagen, der Hartke klingt klar wie eine Gebirgsquelle ;)
Das mit dem Kompressor ist so ne Sache, ein Kompressor mit nur einem Regler, ist halt, wie Ede meint, eher was zum andicken.
Ich spiel den Hartke und hab noch einen Behringer Autocom in der Effektschleife. Macht unglaublich Druck und klingt Sauber und definiert.
Trace konnte ich leider bisher nie testen...
 
Der Kompressor sollte kein Entscheidungs-Grund sein, da der im Hartke eher ein Provisorium ist.. würd mir zu beiden Amps noch einen vernünftigen Kompressor hohlen!
Ich bin ja Trace-Fan.. du solltest bedenken, das den Hartke viele Leute spielen, Trace wollen viele haben;)

Das Hartke Zerrt ist aber Quatsch, der is auch Clean.. kann mir nur vorstellen, das der der dir das erzählt hat, seinen Kompressor im Amp immer voll aufgedreht hat.. dann zerrt der manchmal schon leicht ...

Trace kann alles und mehr, kaufen!;)
Schlecht ist der Hartke auch nicht.. bei gleichem Preis und gutem Zustand des trace würd ich aber den nehmen!
 
Also beim Compressor des Hartke von Compressor zu reden halte ich für eindeutig übertrieben.
Der Compressor des Trace klingt einfach nur geil. Wenn Du wirklich Druck brauchst nimm Trace.
 
wironl
  • Gelöscht von bassterix
  • Grund: Du wurdest schon mehrfach darauf hingewiesen Verkausangebote in den Flohmarkt zu posten!
zed hat den Amp bereits im Proberaum stehen. Ich denke der ist gemeint, oder zed?

Würde zum Trace tendieren, Hartke hab ich allerdings noch nicht getestet.

Gruesse, Pablo
 
palmann schrieb:
zed hat den Amp bereits im Proberaum stehen. Ich denke der ist gemeint, oder zed?

Korrekt ;)
Habe mich für ein Trace entschieden und ich denke auch, dass das die richtige Entscheidung war. Trotzdem vielen danke für dein Angebot wironl.
Ne Box brauch ich zwar noch nur habe ich mir da eher eine 2X10" oder 4X10" vorgestellt.

mfg zed
 
Also ich würd auch den Trace-Elliot nehmen.

Ich selber hab nen' GP11 als Preamp, da kann man wirklich nicht meckern.

Je nach bedarf kann man sich den Sound mit dem EQ zurecht legen und der Sound ist etwas brillianter als beim Hartke.

Die Harke Kisten haben meiner Meinung nach einen etwas Muffigeren/Matschigeren Sound

Im endeffekt ist aber alles nur Geschmackssache
 
--Patrick-- schrieb:
Die Harke Kisten haben meiner Meinung nach einen etwas Muffigeren/Matschigeren Sound
:eek: :confused: :screwy:
Hartke matschig???
Äh.. haste dasn icht mit Warwick verwechselt...?
 
also echt, wenn der hartke eines NICHT ist dann muffig und matschig!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben