hi 4matic, willkommen im board
da Du von einem "loch" redest, würde ich mal vermuten, daß auf Deiner gitarre ein floyd rose oder ein vintage vibrato verbaut ist. man kann diese zwar durch eine feste brücke ersetzen, aber das ist mit einigem aufwand verbunden. feste brücken benötigen normalerweise nämlich überhaupt kein "loch", sondern werden direkt auf der decke montiert. d.h. Du müßtest dieses loch erst einmal verschließen, damit die feste brücke überhaupt einen halt hat. also ohne "fräse, säge, bohrer" wird das nix. Du müßtest ein stück holz zurechtsägen, daß genau in das loch passt. dann löcher für die halterung der neuen brücke bohren. je nach dem halt was für eine feste brücke Du verwenden möchtest.
der einfachere weg wäre das vibrato zu blockieren. dann verhält es sich praktisch wie eine feste brücke. dreh die gitarre mal um und schraube die große, relativ mittig sitzende plastikplatte mal ab. darunter siehst Du den vibratoblock und die federn, die den gegenzug zu den saiten bilden. diese sind am vibratoblok und einer kralle befestigt.
nun gibt es zwei möglichkeiten. entweder eine art "halbblockade" oder eine "vollblockade" (sind keine fachbegriffe...

). ich verwende meist die "halbblockade" da sie leichter rückgängig zu machen ist und genauso gut wie eine "vollblockade" funzt.
halblockade: Du mußt zwischen vibratoblock und korpus in richtung des halses einen entsprechend breiten gegenstand einführen (z.b. ein zurechtgesägtes stück holz, oder ein paar geldstückchen, so wie ich es immer mache), so daß das vibrato parallel zum korpus (bei schwebenden vibratos. floyds z.b. meistens) steht oder (bei strats) auf diesem aufliegt. dann hängst Du so viele federn wie möglich ein (meistens gehen bis zu fünf) und schraubst die kralle bis zum anschlag in den korpus. das sitzt dann bombenfest und viele der "problemchen" beim saitenwechsel sind weg.
vollblockade: wieder einen gegenstand wie zuvor beschrieben einführen, dazu aber in die entgegengesetzte richtung noch einen zweiten (da würde ich dann keine geldstückchen mehr verwenden). wieder parallel oder aufliegend. danach die federn alle raus (sind dann nicht mehr notwendig). hält, wenn man es richtig macht, auch bombenfest und die "problemchen" sind weg.
oder Du schaust mal nach einer "blackbox".
http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG899&product=16060&sid3=95f99f7887a49ef8a0f0a65be4325163
ist praktisch die "feine art" einer halbblockade.
hast Du gegen meine vermutung kein floyd oder vintage vibrato auf Deiner gitarre - vergiss alles, was ich geschrieben habe...
gruß
@ Ibanez91: hast ja recht: in der kürze liegt die würze...
