Trigger Probleme, Bassdrum, Yamaha DTXpress IV

  • Ersteller fettschlumpf
  • Erstellt am
fettschlumpf
fettschlumpf
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.11.16
Registriert
14.12.07
BeitrÀge
42
Kekse
0
Hello zusammen,

ich rege mich uff! Ich nutze TDrum Bassdrum-Trigger zusammen mit Yamaha DTXpress IV. Im Proberaum funktioniert alles wunderbar. Locker gespanntes Fell und keine besonderen Einstellungen am Modul zur Fehltriggervermeidung.

Nun habe ich aber bei Konzerten schon mehrere Male das Problem gehabt, dass es unmöglich war Fehltrigger zu eleminieren. Fell fester gespannt, Trigger-Einstellungen am Modul angepasst (Rejection time - Sperrzeit nach einem Schlag, Rejection level - Übersprech- bzw. Ansprechgrenze). Hohe Luftfeuchtigkeit oder extreme Temperatur war zum Zeitpunkt des Aufbaus auch noch nicht. Zudem benutze ich im Proberaum und Live die selben (nicht billigen) Kabel, vom Trigger ĂŒber Modul bis zur Multicore-Anschlussbox.

Es ist zum Verzweifeln. Nun wollte ich mal diese Klebetrigger von Yamaha ausprobieren, hab aber auch Negatives gelesen (hÀlt schlecht). Kann jemand etwas Sicheres empfehlen, das etwas problemloser einsetzbar ist?!

Handbuch des Drummoduls hab ich (mehrfach) gelesen, besonders das Kapitel zum Triggersetup und Trigger nutze ich, damit es das, leider sehr oft, schwÀchste Glied in der Klangkette - der Mischmann - etwas leichter hat, die Bassdrum nach Metal klingen zu lassen. Bitte deshalb nicht "einfach ohne Trigger spielen" vorschlagen :D

Danke schonmal fĂŒr Tipps
 
Eigenschaft
 
Hi,

die bass drum zu triggeern ist mit das schwerste was es gibt, weil das fell eben groß ist und das schwingungsverhalten grĂ¶ĂŸer ist als bei den kleineren fellen.
optimal sind 10'' 12'' schon bei 14'' wird es schwierig eine bassdrum hat min 18'' je grĂ¶ĂŸer desto schwieriger wird es.
durch das spannen des fells hast du das nachschwingen erhöht, das schingen bei einen so großen fell reicht dann oft schon aus einen weiteren impuls auszulösen.
bzw. kann es auch passieren dass der imnpuls zu spĂ€t ausgelĂ¶ĂŸt wird.

die bassdrum muss man fast tod dĂ€mpfen nur so bekommt man einen klaren impuls. der schlegel muss satt auf die bassdrum aufschlagen das fell muss da sein wenn der schlegel auftrifft. die obertöne mĂŒssen komplett weggedĂ€mpft werden denn oft sind die obertöne so stark dass sie nochmal einen imĂŒuls auslösen können, gerade live wo auf der bĂŒhne noch viel nebengerĂ€uschen sind wie bass speaker, die das fell schon ohne anschlag zum schwingen bringen können all das mann man durch das toddĂ€mpfen vermeiden. es wird trotzdem nicht leicht werden eine bassdrum zu triggern das fell ist einfach zu groß um das richtig in den griff zu bekommen.

LG

DT
 
Danke fĂŒr die Antwort. Mit
fast tod dÀmpfen
habe ich aber auch schon die Erfahrung gemacht, dass man bei SchlÀgen, die nicht hart genug sind, kein Signal bekommt und somit Soundaussetzer hat. Wie machen die das auf Festivals z.B. Da werden die Schlagzeuge zig-mal umgebaut und ich habe noch bei keinem Soundcheck Fehler dahingehend erlebt.
 
Irgendwo hab ich mal gesehen oder gelesen, das einer direkt an der Fußmaschine triggert.
Ich glaube das es ein Artikel in einer Zeitschrift war, weis aber ums verrecken nicht mehr in welcher.
Die waren seitlich angebracht und wurden mit so einem kleinen Hebel betÀtigt. Da kann man das denk ich sehr gut einstellen und ist von der Fellspannung unabhÀngiger.
Ich weis nicht, war das bei Jukka Nevalainen von Nightwish?
Das könnte man sich aber sicher selber bauen, einen einstellbaren Hebel auf die Welle der dann auf eine kleinen Trigger schlĂ€gt. Da wĂŒrde ich dann eine kleines FilzstĂŒck auf den Hebel kleben und den selbigen natĂŒrlich aus einem nicht zu steifen Material anfertigen, damit er noch etwas nachgeben kann. Da mĂŒsste man halt etwas experimentieren[FONT=&quot][/FONT].
 
es gibt, meine ich zu glauben :redface:, diese trigger die afterburner meinte, fĂŒr axis- und dwfußmaschienen, aber genaue ahnung davon hab ich jetzt leider nicht, aber der meinung das es sowas gibt und dass das abhilfe schaffen könnte bin ich auch ;)
 
Ja super, hab gerade noch einmal geschaut und bei YouTube jede Menge Videos gefunden.
Ist ja noch einfacher wie ich in Erinnerung hatte, natĂŒrlich wenn man die Möglichkeiten hat.

z.B. http://www.youtube.com/watch?v=DNPLOzR55Zg&feature=related

Das sollte auf jeden Fall kein Problem sein soetwas selbstfĂŒrjede Fuma zu bauen.

Gruß Stefan
 
Mit meinen ddrum-Trigger und den 22" drum-tec design Meshheads ...

Danke fĂŒr die Empfehlung, aber es lĂ€sst sich auf Konzerten mit oft "großzĂŒgigen" 15 Minuten Umbaupause nicht noch das BD-Fell wechseln. Ich werd mir mal das mit der Fußmaschine ansehen, ob sich da was machen lĂ€sst.
 
Ich denke mal dass es an den Einstellungen und der Fellspannung liegen wird, wenn dein SchlĂ€gel vom Fell zu stark zurĂŒckkommt, wird sich das natĂŒrlich auch auf so einen Trigger auswirken.
Da muss man sicher viel ausprobieren um das optimal hin zu bekommen. In verschiedenen Interviews habe ich gelesen das Live die Bassdrum oft getriggert wird, weil beim schnellen spielen, die SchlĂ€ge nicht immer exakt gleich klingen und der Sound einfach besser kontrollierbar ist. NatĂŒrlich nicht bei allen Bands, aber doch eben bei vielen. Da funktioniert es ja auch super also muss es ja zu schaffen sein und ich denke die werden nicht mit Felltriggern arbeiten.

 
Afterburner schrieb:
...Live die Bassdrum oft getriggert wird, weil beim schnellen spielen, die SchlÀge nicht immer exakt gleich klingen und der Sound einfach besser kontrollierbar ist.

Genau das ist mein Grund, warum ich Trigger benutze. Panzer im Ohr ist der halbe Krieg! Der Nachteil ist ja, dass man im "Hobby/Semiprofi-Bereich" bei Auftritten immer wieder andere Schlagzeuge nutzt. Da ist teilweise schlimmer Kram dabei, von den Fellen ganz zu schweigen. Irgendwie krieg ichs schon hin. Ich hab auch das GefĂŒhl, dass z.B. das Alesis DM5 bessere Einstellmöglichkeiten zur Fehlervermeidung bietet. Das habe ich auch noch "rumliegen". Ich werd das mal ausbauen und transportfĂ€hig machen. Evtl. schafft das Besserung.
 
hi,
ich habe die fehltrigge rin den griff bekommenin dem ich die bassdrum 3:4 mit einer dicken wolldecke vollgestopft habe und das fell zusĂ€tzlich sehr leicht stimmen;) ansonsten klappt das nicht. zumindest bei mir. wenn du mit dofuma spielst immer darauf achten das der linke schlĂ€gel das fell nicht berĂŒhrt(auf liegt am fell).
rum probieren ;). achso, wenn du probleme hast wenn du auf die toms haust, musst du die toms an einem beckenstÀnder etc anhÀngen( somit nur die bassdrum-schwingung auf dem kessel und fell).
ein gutes beispiel dafĂŒr das es klappt ist alex rudinger (youtuben;)).
lg
 
Danke fĂŒr die Antwort. Mit habe ich aber auch schon die Erfahrung gemacht, dass man bei SchlĂ€gen, die nicht hart genug sind, kein Signal bekommt und somit Soundaussetzer hat. Wie machen die das auf Festivals z.B. Da werden die Schlagzeuge zig-mal umgebaut und ich habe noch bei keinem Soundcheck Fehler dahingehend erlebt.

Hi,
ooooh, man kann auch ein bischen experimentieren wie einen anderen beater holen oder den trigger nĂ€her zum beater. ist wie beim stimmen probieren geht ĂŒber studieren. man muss sich auch mit der materie auseinandersetzen. was passiert dann und was kann ich tun.

LG

DT
 
hi,
ich habe die fehltrigge rin den griff bekommenin dem ich die bassdrum 3:4 mit einer dicken wolldecke vollgestopft habe und das fell zusĂ€tzlich sehr leicht stimmen;) ansonsten klappt das nicht. zumindest bei mir. wenn du mit dofuma spielst immer darauf achten das der linke schlĂ€gel das fell nicht berĂŒhrt(auf liegt am fell).
rum probieren ;). achso, wenn du probleme hast wenn du auf die toms haust, musst du die toms an einem beckenstÀnder etc anhÀngen(youtuben;)).
lg

:confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused:

Also meine Bassdrums sind total leergerÀumt! Aber auch meine Toms hÀngen alle am Pearl-Rack!:great:
Ist eigentlich nur Material- und Einstellungssache am Modul! Mit meinem Roland TD-12 funzt das alles sehr sehr gut!:great::great:

Einmal alles perfekt eingestellt - und ich hab nie mehr Fehltrigger gehabt!
 
Hi,

bassdrum triggen ist nunmal nicht einfach, was bei dem einen funzt muss bei dem anderen noch lange nicht funktionieren. es gibt soviele faktoren die das ganze negativ oder positive beeinflussen können. welche felle werden benutzt nimmt man normale felle oder mesh. welchen triggermodule equipment etc.

ein normales fell schwing nach da kann es zu doppeltriggern kommen, weil der trigger das schwingen nochmal als signal aufnimmt. also muss man das schwingen wegbekommen (toddÀmpfen ist ein methode um einen satten schlag herauszubekommen und so wenig schwingungen wie möglich, spielt man doppelpedal wird das ganze noch deffiziler. die die drum todgedÀmpft und bringt nicht genug signal weil man einen filzbeater hat kann versuchen das signal zu verstÀrken indem man das material des beater wechselt als gummi etc.

mit meshheads hat man diese probs nicht, weil diese ja zum triggern spziel produziert werden. aber so einfach ist das dann auch nicht. aus dem selbstbaubereich von e-drum weiß ich, dass da die regel gilt alles was grĂ¶ĂŸer als 14'' macht nur probleme. klar kann man das jetzt nicht wieder ĂŒbertragen, da kommt es wieder auf die faktoren an wie getriggert wird. aber roland benutzt bei ihren sets auch nur kleine bassdrum mit meshfellen. aber es wird da ja auch inderekt getriggert.
der trigger sitzt da unter einem kegel, das signal wird ausgelöst sobald der kegel die schwingung aufnimmt, so erreicht man eine recht natĂŒrlich anschlagdynamik.
und der trigger sitzt nicht am fell und kann nicht beim spielen zerstört werden.

wie sauber jetzt der ddrum trigger das ganze aufnimmt kann ich nicht sagen habe ich in dieser konstellation noch nicht getestet. wenn die schwingung des meshheads ausreicht um dem trigger noch ein vernĂŒnftiges signal zu entlocken ist das ok aber wie sieht es aus wenn man schnelle doppelschlĂ€ge spielt kommen die auch noch sauber, bekommt der trigger da noch 2 saubere signale, es kommt auch auf den spieler drauf an mit wieveil dynamik der schlegel bei doppelschlĂ€gen noch ans meshfell drankommt und ob die dynamik ausreicht dasf ell noch so zum schwingen zu bekommen das der trigger diese noch sauber als signal aufnimmt.
gerade wenn du den drum am rand befestigst hast. da bleibt nicht mehr viel an schwingung fĂŒr saubere signale deshalb werden diese ja auch nicht benutzt!
weil diese grossen felle einfach nicht gut zu kontrollieren sind besonders wenn es um anschlagdynamik geht.

es kann klappen sicher das will ich dir @Fuddel nicht absprechen es muss aber nicht klappen speziel wenn man mit verschiedenen dynamiken spielt und vllt noch mit einem doppelpedal spielt.

LG

DT
 
man muss sich auch mit der materie auseinandersetzen.
Alles easy Leute. Kein Zorn bitte :D

Thema war, dass es bei meinem Drumset 100%ig klappt. Lockeres Fell, wenig DĂ€mpfungszeug in der Bassdrum, Doppelpedal, normale Moduleinstellungen, alle Dynamikbereiche gut abgedeckt, Toms an der BD befestigt. Fehltrigger habe ich hier sehr gut beseitigt.

Bei Konzerten allerdings werden oft Schlagzeuge in schlechtem Zustand gestellt, von den Fellen ganz zu schweigen. Umbauzeit ist zudem sehr knapp, um professionell "arbeiten" zu können. Ich hab nun verstanden, dass es keine zuverlÀssige Alround-Lösung gibt. Ich probiere beim nÀchsten Mal einfach mehr und dÀmpfe BD besser (mit Vorsicht, siehe unten), probiere anderes Modul, usw.

Danke fĂŒr die vielen Hilfen und Sichtweisen. @drumtheater736 bitte das nĂ€chste Mal richtig zitieren:

[Mit
[fast tod dÀmpfen]
habe ich aber auch schon die Erfahrung gemacht, dass man bei SchlÀgen, die nicht hart genug sind, kein Signal bekommt und somit Soundaussetzer hat.]

Kevin
 
Hi,

wenn man das fell "toddĂ€mpft" nimmt man dem fell das schwingungsverhalten. das soll ja auch so sein man will durch das dĂ€mpfen vermeiden dass das schwingen so stark ist, dass es ein neues signal auslöst. doppeltrigger. man schafft sich damit auch ein neues problem. bei so einem gr0ßen fell wie bei der bassdrum kann es passieren, dass kein signal mehr am trigger ankommt. aber fĂŒr dieses problem gibt es auch lösungen. 1. man versucht den trigger nĂ€her am schlegel zu postieren das macht man am besten zu zweit. einer spielt leise laut der andere positioniert den trigger am fell hat man die geeignete position gefunden fixiert man den trigger mit gafa. 2. möglichkeit man versucht einen anderen beater filz hat auch eine eigendĂ€mpfung mit einem harten material bekommt man ein besseres signal.
die 3 möglichkeit ist das fell etwas mehr zu spannen. dass ist natĂŒrlich die schwierigste methode, weil sie viel fingerspitzengefĂŒhl erfordert weil man sich wieder hin zum doppeltrigger bewegt. gerade live können die vielen nebengerĂ€usche wie vibrationen etc. wieder doppeltrigger auslösen.
das muss man alles einkalkulieren.

das sind die möglichkeiten mit denen man experimentieren kann. mit dem modul kann man auch noch was ausgleichen, aber es ist natĂŒrlich besser wenn man dem modul ein gute ausgangsposition liefert dann hat man spĂ€ter nocht spielraum wenn man nacharbeiten muss, eben die oben genannte nebengerĂ€usche.
LG

DT
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben