Trompetenmündstück sitzt fest

  • Ersteller Lübecker
  • Erstellt am
L
Lübecker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.01.23
Registriert
14.01.23
Beiträge
5
Kekse
0
Hallo,
ich bekomme das Mundstück nicht mehr aus der Trompete.
Muss ich mir einen Mundstückabzieher kaufen, oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
 
FZiegler
FZiegler
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.03.23
Registriert
20.07.09
Beiträge
429
Kekse
1.511
Ort
Region Rhein-Neckar
Du kannst es mit warmem Wasser für das Äußere der Trompete probieren - bzw. Eiswasser für das Mundstück. Könnte funktionieren, wenn du den richtigen Moment abwartest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Claus
Claus
MOD Brass/Keys - HCA Trompete
Moderator
HCA
Zuletzt hier
26.03.23
Registriert
15.12.09
Beiträge
17.962
Kekse
86.624
Diese Art von Verbindung ist meistens leider ziemlich fest. Seit mir das einmal passiert ist, ziehe ich mein Mundstück nach jedem Spielen sofort wieder ab.
Wenn das Mundstück nicht eingestaucht wurde, könntest Du probieren, die Trompete auf dem Ständer stehen zu lassen und am Übergang vom Mundstückschaft zur Aufnahme etwas von deinem Ventilöl aufzutragen, dann über Nacht einwirken lassen.

Wenn das nicht hilft, das Mundstück mit normalem Aufwand zu entfernen, dann wäre der Gang in die Werkstatt sinnvoll und auch günstiger als der Kauf eines Abziehers, außer Du neigst zu Wiederholungstaten.
Thomann MP-1 Mouthpiece Puller


Beliebt war früher der Tip, das Mundstück am Rand zwischen Holzzarge und Tür einzuklemmen und dann die Trompete herauszudrehen. Klappt eher nicht, bechädigt aber ziemlich sicher Tür und Zarge sowie - gut möglich - auch die Trompete.
Ebenso wenig sinnvoll ist die Variante, das Mundstück mit dem Rand im Schaubstock festzuklemmen. Die Zwingen werden dabei natürlich mit Holzstücken gepolstert. Auch mit einer Wasserpumpenzange sollte man ein Mundstück auf keinen Fall anfassen, solange man es mag.

Beim Hantieren der Trompete mit fixiertem Mundstück kann es leider zu einer richtig schweren Beschädigung der Trompete kommen. Das Blech ist eben sehr dünn und die Konstruktion lässt sich beim benötigten Kraftaufwand sehr schnell verziehen.
Wenn das passiert, hilft nur noch die Werkstatt, das kann man nicht selbst richten. Es hat also seinen guten Grund, dass fachgerecht Abzieher verwendet werden.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
L
Lübecker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.01.23
Registriert
14.01.23
Beiträge
5
Kekse
0
Lieber Herr Ziegler,
das hat prima funktioniert!
Eine Kombination aus Eiswasser und Warmwasser hat das Teil gelöst.
Es hat eine Zeit gedauert, aber es hat geklappt. Vielen Dank


Lieber Claus,
danke für die Ratschläge! Das mit der Türzarge ist für mich neu.
Ich bin nochmal gut von ab gekommen. Das soll nicht nochmal passieren.

Grüße aus Lübeck
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Claus
Claus
MOD Brass/Keys - HCA Trompete
Moderator
HCA
Zuletzt hier
26.03.23
Registriert
15.12.09
Beiträge
17.962
Kekse
86.624
Gratuliere! :)

Falls irgendwann ein alternativer Versuch ansteht: inzwischen ist mir eingefallen, dass ich das Ventilöl bei abgezogenem Hauptstimmzug ins Mundrohr träufeln und die Trompete unter diesen Umständen mit dem Schallstück nach oben gerichtet übernachten lassen würde.

Gruß Claus
 
FraRa
FraRa
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.02.23
Registriert
04.11.15
Beiträge
117
Kekse
2.702
Ich hab' noch ein (verrostetes) China-Flügelhorn, bei dem ich die Ventile nicht mal mit 'nem Hammer gelöst kriege. Ich werde, was ich hier gelesen habe, mal probieren. Immerhin könnte die 150-Euro-Tröte noch AnfängerInnen helfen.
 
FZiegler
FZiegler
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.03.23
Registriert
20.07.09
Beiträge
429
Kekse
1.511
Ort
Region Rhein-Neckar
Oh je, wenn verschiedene Metalllegierungen zusammenbacken... Ich kann mir eher nicht vorstellen, dass meine Hitze-Methode da so leicht hilft.
 
Leitgeb
Leitgeb
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.03.23
Registriert
29.12.11
Beiträge
254
Kekse
829
Hammer? OMG.... Für die normalen Fälle festgetrockneter Drehventile hab ich ne abgewinkelte Telefonzange mit Isolierband umwickelt - das funktioniert prima und ohne Spuren.
In die Flügelhornventile kommt man sicher mit WD40 ran vorher wenn es wirklich nicht geht...

Und ein Mundstückabzieher ist eine wirklich tolle Sache - ich besitze inzwischen tatsächlich 2, einer dauerhaft im Instrumentenkeller eines Schulorchesters gelagert und dort alle paar Monate mal im Einsatz, ein billiger wie der Thomann zusätzlich zuhause für eigene oder anderer Schüler/Kollegen Notfälle - der aber praktisch unbenutzt ;-)
 
Stubi70
Stubi70
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.01.23
Registriert
03.12.18
Beiträge
2
Kekse
0
Ort
Mittelsachsen
Ich kann aus eigener Erfahrung nur den Abzieher empfehlen. Nachdem ich vor einigen Jahren mal das Mundrohr samt Mundstück in der Hand hatte (und das auf ner Freitagabendmugge, Wochenende war auch mit Muggen belegt:() hab ich den Abzieher immer im Kasten. Die Erfahrung zeigt, daß man das was man dabei hat nicht braucht :biggrinB::biggrinB::biggrinB:.
 
diatoner
diatoner
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.03.23
Registriert
29.11.15
Beiträge
532
Kekse
2.636
wenn verschiedene Metalllegierungen zusammenbacken
Wenn du mit zusammenbacken Korrision meinst, da hilft Essigessenz oder Zitronensäure.
Danach nicht vergessen mit Natronlauge oder ähnlichem zu neutralisieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben