Tubeamp guts – Fotos der Verstärker-Innereien

Das kleiner Relais ist für den Boost zuständig, das große betätigt sich selbst nach ein paar Sekunden nach dem Ein- und Ausschalten. Warum und wozu kann ich dir nicht sagen.

Und: Der technische Aufwand ist beim GH doch etwas größer als bei einem simplen 800er. Warum Laney so günstig ist kann ich mir auch nicht ganz erklären.

Ich denke, dass das u.a. am Trafo liegt. Der 800er nutzt kein Ringkerntrafo. Die "normalen" Trafos in der Größe sind richtig scheiß teuer.
Wenn Dir da einer durchflattert, ist das ein Schaden, der richtig ins Geld geht - vor allem, wenns dann noch Originale/NOS sein sollen.
 
Trafo vom Einschaltstromstoß kaputt? Nie gehört, total unwahrscheinlich. Eine Strombegrenzung besänftigt lediglich eine etwas nervöse Sicherung bzw. man darf dann eine mit anderer Charakteristik verwenden.
 
Ich glaub ihm gings jetzt eher darum warum die Laneys so günstig sind.
 
Fender Vibroking
 

Anhänge

  • IMG_0101.jpg
    IMG_0101.jpg
    198,5 KB · Aufrufe: 506
Keine Ahnung ob der Laney AOR 3012 hier schon abgehandelt wurde. Den hier hab ich vor ein paar Wochen für 100,- € Sofortkaufpreis bei Ebay geschossen :)D). Sieht aus wie neu, klingt ungleich besser als ein vergleichbarer 1x12er Marshallcombo (JCM 900 Serie) und macht mit seinen zwei 6V6 Enstufenröhren auch noch mehr Druck als gedacht :great:. Ich finde zudem das er recht sauber aufgebaut ist:

IMG_3427.jpg
IMG_3428.jpg
IMG_3426.jpg
IMG_3423.jpg
IMG_3429.jpg

Find ich immer wieder krass wie billig diese Laneys weggehen... Dabei klingen die echt fett -> zumindest wenn technisch topfit, wie der hier.

Gruß
Stefan
 
Die Laneys sind echt nicht verkehrt. Haben aber hin und wieder paar Kinderkrankheiten.

Nochmal zum Vibroking: Was für ein Pfusch-shicendreck Verstärker. Keine Ahnung wer den Amp bei Fender entwickelt hat, aber er muss auf irgendeiner Droge gewesen sein.

Er schwingt, er brummt, er rauscht. Ich habe heute ein paar Drähte aus dem Amp entfernt und die Masse überarbeitet, jetzt funktioniert er wie ein Amp funktionieren soll. Meine Fresse, ist denn das so schwer einen funktionierenden Amp zu bauen?
 
Also mein 100,- € Laney (keine Ahnung was der ehemalige VK war) sieht entscheidend besser aus, find ich :redface:). Ich find die neuen "günstigen" Fender mit Platine sehen innen alle billig aus und die alten handverdrahteten, bzw. neuen "Customshop" Modelle sind lieblos zusammengebaute Rattennester :(. Obwohl ich den Sound des einen oder anderen Modells sehr mag, stöhrt mich das Verhältniss aus aufgerufenem VK und fehlender liebe zum Detail, die ich bei sogenannten "Customshop Modellen" schon irgendwie erwarte. Da gibts genug Hersteller die das fürs Geld besser können/wollen.

Gruß
Stefan
 
So, nachdem ich die Woche einen Marshall JCM 900 Modell 2100 Mk III gebraucht gekauft hab, hab ich ihn erstmal zerlegt und sauber gemacht, damit ich ihn am Montag neu bestücken und einmessen kann.

Dabei gleich mal Fotos gemacht:

Hier mal das Gehäuse, nachdem ich es komplett gereinigt habe und die abgerissenen Ecken vom Tolex wieder angeklebt habe. Baujahr 1991
2010-07-31 13.04.20.jpg

So nun das Innenleben:

2010-07-31 13.05.48.jpg

2010-07-31 13.05.59.jpg
 
Hier mal ein gutshot von meinem Peavey Classic 50
 

Anhänge

  • pv_gutshot.jpg
    pv_gutshot.jpg
    171,9 KB · Aufrufe: 413
Hier mal mein 2554 Jubilee Combo:

file.php


file.php


file.php


file.php


Und so klingts:

:D
 
hier noch n paar Guts von VHT/Fryette Amps

Sig:X
vht_sigix.jpg


Pittbull 100
vht_pittbull_100.jpg


Two/Fifty/Two
vht_two_fifty_two.jpg



Gruß Robi
 
hmmm, die Endstufe sieht ja ein wenig chaotisch aus.
Die beiden anderen Amps machen ja einen richtig soliden und VHT typischen Eindruck.
 
Die größte Platine der Welt :D


...naja fast ;)
 

Anhänge

  • CIMG1638.jpg
    CIMG1638.jpg
    185,6 KB · Aufrufe: 387
  • CIMG1639.jpg
    CIMG1639.jpg
    186,3 KB · Aufrufe: 409
hmmm, die Endstufe sieht ja ein wenig chaotisch aus.
Die beiden anderen Amps machen ja einen richtig soliden und VHT typischen Eindruck.

Ich finde das gerade die Endstufe einen soliden, unverwüstlichen Eindruck hinterlässt :great:.

Gruß
Stefan
 
Suhr ML Handwired 100W (Martin Landau Model):

web.jpg
 
Extremst sauber!
 
hier mal n paar Peaveys...

Peavey 5150:
peavey_5150.jpg


zum Vergleich mal der Nachfolger...
Peavey 6505:
peavey_6505.jpg


Peavey Valveking VK100H:
peavey_valveking_vk100.jpg


und zum Abschluss noch n Blackheart...
Blackheart BH100H:
blackheart_bh100h.jpg



Gruß Robi
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben