Umbau Pickups aktiv->passiv

  • Ersteller therisenevil
  • Erstellt am
T
therisenevil
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.02.15
Registriert
01.01.05
Beiträge
396
Kekse
21
Hi Leute, ich habe seit längerer Zeit mal wieder etwas Geld zur Seite gelegt, um es in meine Gitarre etc. zu investieren. Genaugesagt: Neuer Amp und die Sache, der meine Frage gilt: Ich habe eine Ltd Mh400, mit 2 aktiven EMGs drin. Da ich kaum noch Metal spiele, die Gitarre aber sehr gerne mag, wollte passive Pickups nachrüsten. Ich habe da so an Seymour Duncan SH4/SH2 oder SH1/SH2 gedacht (Bridge/Neck).
Jetzt muss ich dafür wohl die gesamte Elektronik austauschen, wieviel müsste ich da allein für die Bauteile zusätzlich ausgeben (ungefähr)? Und wie schwer wäre es, das (hab noch nie was gelötet ;)) slebst zu machen? Wie teuer in einer Werkstatt (ungefähr)?
Sonst noch irgendwas, was ich da beachten muss?
Danke im Vorraus,
Georg
EDIT: Achja und, gesetz dem Fall ich könnte es selber machen und so weiter: kennt jemand da eine gescheite Anleitung zu?
 
Eigenschaft
 
von ca. €10 an aufwärts, je nachdem wie wichtig dir die Qualität erscheint. Schau mal beim Rockinger, die haben alle Parts und irgendwo auch die Bauanleitung.Mach dir blos deswegen nicht in die Hose. Das ist ziemlich einfach, macht Spass und die dabei gewonnenen Erkenntnissse und Fähigkeiten kannst du dein Leben lang gebrauchen.
 
Danke für die Antwort!
Ich mach mir schon nicht in die Hose ;) Wollte nur wissen, ob das als Elektronik-Anfänger ratsam ist oder nicht.
Was die Seite da angeht: Ich glaube ja, dass ich dort alles finde, aber woher weiß ich, was genau ich brauche? Vorallem die Bauanleitung hab ich nihct gefunden...
EDIT: Also ich hab in der gitarre ein volume und ein toniepoti, die müsste ich ja warscheinlich auswechseln. Gilt das noch für irgendwelche anderen Teile? Etwas den 3-way-switch? Dann ist mir noch was eingefallen: Kann ich, wenn ich schon neue Potis hole die Pickups splittbar machen mit so pull/push dingern? Oder liege ich da jetzt ganz daneben? Wäre auf jendefall nett, wenn ich mal nen Link hätte, wo ich mich da einlesen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Die Potis musst du auch wechseln. Aktive Tonabnehmer benötigen ja 25k Ohm, die passiven Humbucker 500k Ohm. Den Schalter brauchst du nicht auswechseln. Dem ists egal, aus was für Tonabnehmern das Signal kommt. Die Buchse kannst du auswechseln, wenn du willst. Aktive Tonabnehmer benötigen ja eine Stereobuchse, weil sie ja noch einen zusätzlichen Anschluss für die Batterie haben. Passive Tonabnehmer benötigen nur eine Monobuchse. Aber wie gesagt, kannst du machen, musst du aber nicht.
Klar, wenn die Tonabnehmer splittbar sind (und das sind die SD's), dann kannst du sie natürlich mit einem Push/Pull-Poti splitten. Ist eigentlich überhaupt kein Problem. Nur ein wenig Mehraufwand beim löten.
Pläne, wie das dann verlötet werden muss, gibts z.B. auf der SD Homepage, zum Beispiel sowas hier. Ansonsten halt die genannten Workshops bei Rockinger. Da steht eigentlich das meiste drin. Oder die Guitar-Letter vom User DerOnkel.
Grüße,
Fabi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Super, danke, das werde ich mir mal zu Gemüte führen. Warscheinlich werde ich das nach der Lektüre ohnehin wissen, aber ich habe ja nur ein volume- und ein tonepoti. Und zwei Pickups. Was wäre da gängig? Den einen Pickup mir dem einen und den anderen mit dem anderen oti splitten? Rein technisch sollte ja nichts dagegensprechen, oder? Oder ein Pull/Push- poti, der dann mit dem 3-awy-Sachlter dem jeweiligen Pickuo zugeordnet wird, so wie das bei der Klangregelung warscheinlich soweiso passiert?
 
Wenn du Push/Pull-Potis nimmst, dann kannst du entweder mit einem Poti beide Tonabnehmer splitten, oder du nimmst 2 und kannst dann die Tonabnehmer seperat splitten. Da ist halt dann die Frage, was du brauchst. Mit 2 Potis hast du dann in der Mittelstellung noch 2 Schaltungsvarianten mehr. Ist halt die Frage, ob du das brauchst.
Ich persönlich würde 2 Potis nehmen und dann nicht nur einfach splitten, sondern eine Umschaltung zwischen seriell und parallel machen. Da hast du Singlecoilsound ohne das lästige Brummen.
Grüße,
Fabi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, sehr gut, danke, werd ich mal überlegen und dann mal dran arbeiten ;)
 
Hallo,
ich möchte meine Schecter BlackJack ATX V-1 von aktiv auf passiv Tonabnehmern umbauen und bin leider ziemlich unerfahren.
Poti tauschen, Kondensator etc. ist mir auch dank dem Thread hier, klar.
Im Moment sind noch Duncan Blackouts verbaut und sollten so verdrahtet sein: http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams/schematics.php?schematic=2_blackouts_2v_1t
Ich habe nur ein Problem: Ich finde in der Schecter keinen "Ground wire from bridge" also die Erdung.
Kann das sein? Ist ein Umbau zu passiv dadurch gar nicht möglich?!

Bin im Moment etwas ratlos!
Danke für eure Hilfe!
 
Freilich ist ein Umbau möglich.
Das schlimmste was passieren kann, ist dass es etwas brummt, weil die Saiten nicht geerdet sind.
Irgendwo ist aber bestimmt ein kleiner Draht, der von der Brücke wegführt, denn Saiten gehören geerdet, egal ob passiv oder aktiv.
Schau nochmal genau, ob irgendwo aus dem Holz im Elektronikfach ein Kabel rauskommt bzw. ein Kupferstreifen.

Notfalls kannst du die Brücke selbst mit einem Draht erden.
 
Bei aktiven EMGs ist es so, dass es keine Saitenerdung verlegt wird. Wahrscheinlich ist es bei den Seymour Duncan Blackouts genauso gelöst.

Du müsstest dann selber ein Kabel verlegen. Bei einem Modell mit Vibrato wird das Kabel oft an der Federkralle im hinteren Fach verlötet und dann durch einen Kanal ins E-Fach geführt.
Bei einer festen Brücke, wie z.B. auf einer Les Paul verbaut, müsste das Erdungskabel AFAIK mit der Einschlagshülse des Stoptails verlötet sein.

Wenn wirklich kein Kabel verlegt ist, gibt es bestimmt auch keinen entsprechenden Kabelkanal. Den müsste man dann erst noch vorbohren.
 
Danke euch vielmals!
Ist leider wirklich keins vorhanden.
Hab aber ein "Tutorial" gefunden in den jemand bei einem gleichen Modell das Maße Kabel nachträglich verlegt.
Daran werde ich mich orientieren.
Muss das Kabel den mit der Einschlagbuchse verlötet sein oder reicht es wenn es zwischen Buchse und Holz klemmt?

Danke euch vielmals für eure Hilfen!

Edit:
Welches Kabel soll ich dafür verwenden?
Eine normale Litze?

Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss das Kabel den mit der Einschlagbuchse verlötet sein oder reicht es wenn es zwischen Buchse und Holz klemmt?


Welches Kabel soll ich dafür verwenden?
Eine normale Litze?

Es genügt normalerweise, das Ground-Kabel zwischen dem jeweiligen Metall-Teil und dem Holz einzuklemmen, wenn's dann auch wirklich fest sitzt und nicht herausrutscht. Zum Kabeltyp: am Besten ist ein fester Draht, die zweitbeste Lösung wäre dann Litze, aber diese ausnahmsweise NICHT mit dem Lötkolben verzinnt. Grund: die verzinnten Enden sind ja relativ weich und deformieren sich bei Druck (das Zinn "kriecht"). Das führt langfristig zu Kontaktfehlern.

Grüße,
Bernd
 
Bei einer Telecaster liegt das Kabel für die Saitenerdung auch nur in einer Mulde unter der Brücke und ist nicht angelötet. Von daher sollte das keine Probleme geben.
 
Super, vielen Dank euch!
Ich werd's jetzt mal mit ner hohen Saite probieren.
Den Tipp hab ich hier im Forum gelesen.
Die Saite schirm ich dann mit nem Schrumpfschlauch ab.
Ich hoff so funktioniert das Ganze dann :)

Zuerst muss aber mal der Bolzen aus dem Body.
 
Ich werd's jetzt mal mit ner hohen Saite probieren.
Den Tipp hab ich hier im Forum gelesen.
Die Saite schirm ich dann mit nem Schrumpfschlauch ab.

Hmmmm… das wäre jetzt nicht meine erste Wahl. Die Formbarkeit am anderen Ende (im Elektronikfach) lässt zu wünschen übrig, und die leitenden und Löt-Eigenschaften sind ungewiss. Versuch lieber, einen "Klingeldraht" zu finden, oder das, womit man früher Telefondosen verdrahtet hat. Kupferdraht, z.T. auch versilbert.

Bernd
 
Hmmmm… das wäre jetzt nicht meine erste Wahl. Die Formbarkeit am anderen Ende (im Elektronikfach) lässt zu wünschen übrig, und die leitenden und Löt-Eigenschaften sind ungewiss. Versuch lieber, einen "Klingeldraht" zu finden, oder das, womit man früher Telefondosen verdrahtet hat. Kupferdraht, z.T. auch versilbert.

Bernd

Ok, werd ich mich nach sowas umschauen.
"Telefondraht" müsste sogar noch irgendwo rum liegen.
Danke für den Tipp!
 
Hab die Schecter heute umgebaut.
Tipp mit dem Telefonkabel war Gold wert und hat Super funktioniert.
Lötkolben ist nicht mehr der jüngste drum hat es ewig gedauert.
Bekomme keine 1+ für meine Lötungen aber bisher funktioniert alles ohne Probleme.
Ich hoff des bleibt so:)

Vielen Dank nochmal für all eure Tipps.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben