Hallo, ich wüsste gerne wie man den Unteschied bei einem Gebrauchtkauf feststellt ohne die Gitarre zerlegen zu müssen Bie dem von mir anvisiertem Modell handelt es sich um eine Mexikostrat die aus den Endneunzigern sein soll. Gab es da den Unterschied "Standart" zu "Classic Player" schon? Und gibt es generell etwas zu den Mexikostrats aus diesem Zeitraum zu sagen? So wäre ich schon vor dem anspielen ein wenig schlauer Eke
hi! ende der 90er gab es die "classic player"-serie noch nicht... wohl aber die "classic"-serie. der unterschied zu den "standard"-modellen ist leicht zu sehen. die classics hatten das ältere "spaghetti"-logo, während die standards das "moderne" logo hatten/haben. ausserdem hatten die 50´s classic modelle ein einlagig-weißes pickguard, während die standards ein 3-lagiges haben. cheers - 68.
Hallo, ich habe eine 90er Mexico 50ér Strat aus der ersten Serie. die SN ist MN 002609. Diese Gitarre besteht z.B. erwiesenermaßen zum Teil aus USA Teile. Der Body war ursprünglich Fiesta Red und wurde mit einem PU Lack überzogen. Diese Farbe (FR) gab es bei den Mexico Teilen Original nicht. und...meines wissens haben die 50ér einen einteiligen Ahornhals, die 60ér ein aufgeleimtes Griffbrett. Ich hatte in diesem Thread schon mal die Gitarre vorgestellt, wer mag kann ja mal schauen. https://www.musiker-board.de/bierga...er-eurer-gitarre-part-ii-921.html#post4731754 genaue Modellbezeichnung weiss ich auch nicht, würde mich aber mal Interessieren gruss
Super. Vielen Dank für die promten Antworten. @68goldtop Gut das es die "Classic Player" noch nicht gab. Ein Unterscheidungsproblem weniger. Und das mit den Logounterschieden ist natürlich sehr hilfreich - da muss man nicht gleich mit Werkzeug anrücken.
Mein Sohn hat eine Classic Player Strat,die hat auf der Rückseite der Kopfplatte eine runde,ca,10 mm große Metallmarke mit der Aufschrift " Classic Player..".Wird das bei den neuen nicht mehr gemacht? Gruß Wes