Unterschiede X32 Rack, Compact, Producer?

S
soulbrother
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.07.25
Registriert
24.02.25
Beiträge
66
Kekse
50
Ort
München
Servus!
Ich frag mich gerade, ob die paar offensichtlichen Merkmale, die ich aus den Angaben z.B. bei Thomann sehe, wirklich schon alles verraten.
Oder, ob es quasi noch wichtige, aber nicht auf den ersten Blick ersichtliche Unterschiede gibt.

Dass beim kleinen X32 Producer das Display kleiner ist und keine Minidisplays für die Kanäle da sind, ist soweit klar.

Sind aber die "inneren Werte" dieselben?
Preamps,
Soundqualität generell,
Prozessorleistung bei Nutzung mehrerer FX,
Auswahl/Anzahl Effekte,
Qualität der Motorfader,
Nutzung Stageboxen und anderes Zubehör,
etc.

Was sind die Unterschiede, die nicht auf den ersten Blick zu sehen sind ?

Warum frag ich das?
Weil (auf den ersten Blick) entweder das x32 Rack zu teuer, oder das Producer zu billig ist.
Für den geringen Aufpreis sind die Motorfader quasi geschenkt...
Danke Euch!
 
Sind aber die "inneren Werte" dieselben?
Ja.
Weil (auf den ersten Blick) entweder das x32 Rack zu teuer, oder das Producer zu billig ist.
Es gibt Leute, die brauchen und wollen keine Bedienoberfläche wie beim Producer. Da gibt es Anwender, denen ist sogar die Bedienmöglichkeit eines X32 Rach schon unnötig, da sie jaohnehin immer und überall mit einem Tablet oder Smartphone die Einstellungen vornehmen, z.B bei einem IEM Rack. Und da ist der Formfaktor des Producer unnütz.

Wenn du aber Platz für ein X32 Producer hast, spricht (fast) nichts dagegen. Lediglich die fehlenden Kanaldisplays sind ein wirkliches Manko, hat man sich erst mal daran gewöhnt.

Aber von den Mix-Fähigkeiten sind alle X32 gleich. Lediglich die Menge der Anschlüsse und der Bedienoberfläche unterscheiden sie sich.

PS: ich hab das Thema ins X32 Subforum verschoben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Die Channel Strips (Displays über den Kanälen) sind das Größte Manko am Producer, da würde ich das Compact immer vorziehen, wenn der Platz da ist.
 
Ja, die inneren Werte sind alle gleich.

Vorteil des Producer, ist eigentlich nur, dass es in ein 19" Rack passt und wohl inzwischen den günstigster Preis hat, wenn ich das gerade richtig raus gelesen habe? (Edit, ah, nur im Vergleich zum Compact, also wie früher auch, das Rack ist am günstigsten)

Compact hat die Channelstrips und beste Bedienoberfläche (größeres Display, ect).

Das Rack ist halt unschlagbar kompakt, bedient man aber eigentlich grundsätzlich remote.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aus heutiger Sicht und basierend auf den Erfahrungen, die ich in der letzten Zeit gemacht habe, kann ich nur sagen, dass bei einer Neuanschaffung jeder sich gleich überlegen sollte, auf ein WING zu setzen, wenn der Mehrpreis vom Budget her drin ist. Das ist nämlich wirklich inzwischen ein Mega Sprung vom, dann doch schon veralteten, X32 zum aktuellen WING.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aus heutiger Sicht und basierend auf den Erfahrungen, die ich in der letzten Zeit gemacht habe, kann ich nur sagen, dass bei einer Neuanschaffung jeder sich gleich überlegen sollte, auf ein WING zu setzen, wenn der Mehrpreis vom Budget her drin ist. Das ist nämlich wirklich inzwischen ein Mega Sprung vom, dann doch schon veralteten, X32 zum aktuellen WING.
Ja, klar, moderner und mehr Möglichkeiten hätte das Wing logischerweise.
Dadurch wird es aber schon nochmal eine Klasse komplexer in der Bedienung (durch die deutlich mehr Möglichkeiten) - auch wenn es durch den super Bildschirm auch markante Vorteile hat.
Aber statt rund 950.- (X32 producer) dann schon 2300.- (Wing Compact) bei grade noch passenden Abmessungen.
Klar müsste man jetzt das X32 Compact damit vergleichen, aber mir gehts ja um: so kompakt als möglich und ein Wing Producer ist noch nicht wirklich in Sicht, oder?
Aber auch das würde min. das Doppelte des kleinen X32 P kosten...

Besonders, wenn jemanden die Möglichkeiten des X32 Systems vollkommen ausreichen würden, wäre es dadurch eben ein richtiges "Schnäppchen".

Nochmal konkret gefragt:
Kann ich das X32 P exakt genauso umfänglich erweitern, wie das X32 C oder "Full", oder gibt es da doch Einschränkungen?
Also Stageboxen, Einschubkarten (Dante, etc).
Und das Routing ist ebenso vollumfänglich vergleichbar?
(Danke nochmals)

Ganz andere Frage:
Wenn ich nun (hauptsächlich für die Nutzung im Studio) ein Pult mit 24b/96kHz möchte, gibt es von der "Behringer Gruppe" nix günstiges, oder?
Da wäre das neue QU 5 wohl der "Einstieg" in dieser Klasse?
 

Ähnliche Themen

Mr. Pickles
Antworten
4
Aufrufe
2K
Mr. Pickles
Mr. Pickles
resuss
Antworten
11
Aufrufe
3K
Mfk0815
Mfk0815
cello und bass
Antworten
21
Aufrufe
11K
eotsskleet
eotsskleet

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben