emo schrieb:
Kann ich mur bildlich nur sehr schlecht vorstellen grad... Foto?
Nehme an er meint in etwa so:
..nur halt mit kleineren Kesseln.
Im prinzip ein cooler klassischer Aufbau, das einzige was mich daran stört ist lediglich der relativ lange Weg vom "kleinen" Tom zu den beiden Standtoms.
@Thread-Starter: Dein Problem scheint folgendes zu sein. Einerseits möchtest du die HÀngetoms nicht zu stark zu dir hin neigen, (vielleicht weil du es so schicker findest, oder dem Publikum den Anblick der Resonanzfelle ersparen möchtest

) andererseits willst du die Snaredrum und deine allgemeine Sitzhöhe nicht höher schrauben, weil du ansonsten mit der Pedalerie nicht mehr so gut zu Rande kommst.
Wie heisst es so schön, einen Tod musst du sterben. Entweder du steigst um auf eine kleiner Bassdrum bzw lĂ€sst die Tomkessel kĂŒrzen. Beides recht kostspielig und deinem gewĂŒnschten Sound eventuell abtrĂ€glich.
Oder du springst ĂŒber deinen Schatten, machst die Toms relativ hoch und neigst sie gleichzeitig stark zu dir hin um den Höhenabstand zur Snare zu minimieren. Sieht vielleicht nicht so "stylish" aus wie du es wohl gerne hĂ€ttest, ist aber in jedem Falle eine ergonomisch sinvolle Lösung.
Oooooder du scheisst auf Ergonomie und hĂ€ltst es wie damals der Drummer von "Faith No More", der spielte seinerzeit sehr tiefe Power-Kessel von Yamaha und auf seine HĂ€ngetoms konnte man buchstĂ€blich eine Wasserwaage legen so waagerecht waren die. Gleichzeitig hatte er aber seine Snaredrum relativ tief. Wie man so vernĂŒnftig spielen kann (und das konnte er halbwegs) ist mir bis heute ein Mysterium, aber in der Not fliegt der Teufel Friesen bzw. frisst der Teufel Fliegen.
Viel Spass beim AbwÀgen und Entscheiden.
Edit: Ăbrigens, schönes Set das Birkenstock Custom von Yamaha.

Immer schön gegen den Strom schwimmen! Ahörnchen-Sets spielt ja heute fast jeder.


--Bitte jetzt keine Birch/Maple Pro/Contra Diskussion! Das war nur ein SpÀssle!---