USB-MIDI-Keyboard an Behringer IStudio 202

Hallo,
ich suche nach einer Möglichkeit einen USB-MIDI-Controller an das Behringer IStudio so anzuschließen, dass ich eine APP auf dem iPad (iMS20) spielen kann. Geht das über den USB-B im Behringer? Oder wie muss man das verkabeln? Hat jemand eine Idee?
Danke im voraus

Um den Thread-Start noch mal aufzugreifen: Das geht mit dem iStudio NUR wenn noch eine DAW und ein Audio-Midi-Interface dazwischen hängt. Ein reines USB Keyboard oder Controller wie z.B. das Akai LPK25 kannst du direkt NICHT an das iStudio anschließen.

Mein Lösung: USB Keyb. via USB am PC/Mac. Dort in der DAW eine Midi-Spur anlegen, das Midi-Out dieser Spur an das Interface schicken. Vom Interface Midi-Out an Midi-In vom iStudio. Auf dem iPad dann die gewünschte App bedienen. Das Audio-Out vom iStudio dann an die PA oder Kopfhörer, oder wieder retour ans Audio-In vom Interface. Dann kannst du wieder in der DAW eine Audio-Spur anlegen und das ganze abhören/mixen oder aufnehmen.
Also quasi einmal mit der Kirche um das Dorf ....

Gruß
Icculus
 
Moin zusammen,

muss diesen Thread erneut aufgreifen, mehr oder weniger.

Also mein Ursprünglicher Plan das iStudio als Stand-Alone-Studio zu nutzen erwies sich bereits am zweiten Tag ja als unbrauchbar. Kein MIDI Keyboard anschließbar, Software definitiv keine ausreichende Funktionen usw..... Mit Live 9 neun hatte es dann mal mehr mal weniger soweit funktioniert. Also iPad als Controller mit/im Interface mittels LK. Da ich nun aber komplett auf Apple umgesattelt bin, habe ich nun das Problem, dass das iStudio so garnicht vom iMac bzw. von Pro Logic erkannt wird!??
Ich würde gerne das iStudio behalten und am iStudio mein Mikrofon anschließen, um damit eine Spur in Pro Logic aufzunehmen und das iPad gleichzeitig mittels Logic Remote verwenden.
Also wie stelle ich das nun an, dass das iStudio als Interface erkannt und genutzt werden kann?
Falls dies nicht möglich sein sollte wäre dies meine Alternative..... welche davon würdet ihr empfehlen?

https://www.thomann.de/de/zoom_tac_2.htm

https://www.thomann.de/de/zoom_tac_2r.htm

https://www.thomann.de/de/m_audio_m_track_2x2m.htm

Aufzunehmen sind Gesang und Gitarre, jeweils einzeln.

Was mich zu einer weiteren Frage führt.

Entschuldigt bitte nochmals meine stumpfen Fragen, arbeite mich erst in die Materie ein.

Momentan hängt eine 2.1 Anlage am PC, per Bluetooth mit einem Verstärker. Macht es Sinn und wenn ja welchen die Audioausgänge des Interfaces zu nutzten oder kann ich als Audioausgang einfach alles lassen wie es ist. Wäre die Lautstärke zum Abhören über das Interface steuerbar? Bzw. gäbe diese Konfiguration Latenzen?

Die zweite Frage gehört ja dann eigentlich in einen anderen Thread, stelle sie dennoch mal, falls die Möglichkeit besteht das iStudio weiter zu nutzen und es ja ebenfalls Audioausgänge besitzt.

Schon mal ein fettes Danke für euer Verständnis und eure Hilfe!!

Grüße, Fry
 
wundert mich alles ein wenig, weil ich das iStudio immer für einen Nachbau des Alesis ioDocks gehalten habe :gruebel:
Mit letzterem gab's nie Probleme, habe Midi Peripherie entweder über die DIN Buchsen angeschlossen oder den Rechner (Sequencer-Midi) über USB.
Das Dock selbst kann man nicht direkt als Audio-Interface anschliessen, weil es keinen 30-Pol female Adapter gibt. (man könnte ein USB Kabel aber direkt am connector anlöten, wenn man's unbedingt probieren will)
Ein iPad Dock als universelles Audio-Interface ist wenig sinnvoll, da immer teurer als ein gleichwertiges Standard-Interface.

cheers, Tom
 
Moin zusammen, nochmals danke für die schnellen Antworten!
Sind nun alle Unklarheiten beseitigt ;)

Grüße, Fry
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben